Hallo Zusammen, ich habe hier eine Mobicool Kühlbox liegen wo leider die Steuerplatine oder Display defekt ist. Erst hab ich gedacht - weg damit, dann sind mir jedoch 12V Kühlschrank Thermostate bzw Steuerungen eingefallen. Die, die ich bisher gefunden habe schalten allerdings immer nur einen Lastausgang, plus und Minus. So wie ich es verstanden habe, braucht mein Kompressor jedoch ein "Startsignal" auf der Startwicklung. Ist jemandem vielleicht ein 12v Thermostat bekannt welches auch eine Startwicklung ansteuern kann, hätte jemand alternativ noch eine andere Idee um das Ganze wieder ans laufen zu bekommen? Anfangs habe ich an so eine Steuerung gedacht: https://www.amazon.de/Temperaturregler-Digitaler-Heizthermostat-K%C3%BChlschrank-Fermenter/dp/B0CFDM8HZG?source=ps-sl-shoppingads-lpcontext&ref_=fplfs&smid=A2DJ5UBBXXMLC9&th=1 Ich hoffe durch meine angehängten Bilder wird das Ganze etwas klarer. Vielen Dank für euren Input!
:
Bearbeitet durch User
Oh oh. Ich hoffe, Du hast nicht schon 230V in den Kompressor reingeballert. Falls doch wünsche ich Dir viel Spaß beim Kauf einer neuen Kühlbox. Der Verdichter läuft mit weit weniger als 230V. So wie die Platine aussieht ist das ein BLDC (wahrscheinlich mit Permanentmagneten), der mit etwa 30..40V läuft. Die Platine hat die Aufgabe, aus der Gleichspannung den dreiphasigen Strom zu erzeugen, den der Motor braucht. Das hat nichts mit einem 230V/50Hz Verdichter für die Steckdose zu tun. Du musst zuerst mal rausfinden, was wirklich defekt ist. Wenn "nur" das Netzteil, Display oder die Steuerung defekt ist und die Motorplatine noch funktioniert, steigt Deine Chance. Wenn das alles ein Teil ist oder Motorplatine kaputt, dann wird's schwer. Dann such am besten gleich nach Ersatzplatinen.
:
Bearbeitet durch User
Nein Nein, natürlich nur mit 12V, steht auch so auf dem kompressor. Wenn man den direkt bestromt läuft der auch an, denke das ist ansich wirklich nen einfach aufgebautes Teil.
> Wenn man den direkt bestromt läuft der auch an, > denke das ist ansich wirklich nen einfach aufgebautes Teil. Woran machst Du das fest? Er wird Strom ziehen, viel zu viel (an Netzspannung würde man das unter der LRA-Angabe finden, für Locked Rotor Amps) und er ruckt vielleicht kurz weil sich der Rotor auf das statische Magnetfeld ausrichtet... aber ich glaube nicht, daß da drin irgendwas dreht und Kältemittel verdichtet.
Marlon G. schrieb: > So wie ich es verstanden habe, braucht mein Kompressor jedoch ein > "Startsignal" auf der Startwicklung. Mir scheint, du hast Bilder eines 230V~ Kompressors fälschlicherweise für den Anschluss deines 12V Kompressor gehalten. Was macht deine Platine ? Aus 12V die 3 Phasen für den Motor ? Dann lass doch deine Platine drin, die macht das schon richtig. Oder ist sie kaputt ? Dann repariere sie. Oder weisst du nicht, ob die Platine kaputt ist, der Thermostat kaputt ist oder der Kompressormotor kaputt ist ? Dann hilft es auch nicht, irgendeinen Amazon Temperaturregler zu kaufen, erst mal musst du rausfinden, welches Teil des Kühlschranks kaputt ist.
> Mir scheint, du hast Bilder eines 230V~ Kompressors > fälschlicherweise für den Anschluss deines 12V Kompressor gehalten. Die sind identisch (möglicherweise etwas kleiner), aber das sind nur in Glas oder Kunststoff eingefasste Kontaktstifte in das hermetisch verschlossene Gehäuse. Das Innere der Kapsel ist direkt die Saugseite des Verdichters und mit gasförmigem Kältemittel (und recht viel Öl) gefüllt.
Die Ansteuerplatine ist eindeutig für einen Drehstrom/BLDC Motor gedacht. Auf Grund der Querschnitte vermutlich NICHT für 12Volt. Ist da noch eine weitere Platine? Jedenfalls würde das mit einem simplen Thermostatersatz nicht funktionieren...
Soweit ich diese 12/24V-Verdichter (z.B. Danfoss BD35F) ergründen konnte, haben die auf der Motorregler-Platine einen StepUp-Wandler, der aus 12 oder 24V eine leicht höhere Betriebsspannung für den Motor erzeugt und diese dann mittels normaler 3phasiger Brückenschaltung (normale drei Halbbrücken) für den Motor passend umrichtet. Deswegen laufen die an einem so weiten Betriebsspannungsbereich, ohne daß man was an der Schaltung ändern muss oder verschiedene Motorregler braucht. https://www.youtube.com/watch?v=LceHz9i2yzE Eigentlich ist die Schaltung bei dem Ding einfach, die Steuerung des BLDC macht der Motorregler ganz alleine. Aber bei dem, was die Chinesen heute alles möglichst schnell und billig zusammenbauen, kann das natürlich auch ein ganz anderer Aufbau sein.
Man kann die 3-Phasen Erzeugung doch schon im Bild ganz klar sehen. Das sind BLDC 12V-Spulen, die bei 24v einfach mit anderem Tastgrad betrieben werden (vereinfacht gesagt). Solche Platinen kann man teilweise auf Aliexpress einzeln kaufen. Außerdem gibt es ein GitHub-Projekt, wo jemand eigenen Code für die Mobicool geschrieben hat. Da wird ersichtlich, dass die 3-Phasen Generierung ein eigenes Subsystem ist, das über UART angesteuert wird. Bestenfalls ist es ein simpler Fehler im vorgelagerten Controller Edit, bittesehr: https://github.com/UnifiedEngineering/mobicool-fr34
:
Bearbeitet durch User
Harald A. schrieb: > Das sind BLDC 12V-Spulen Nicht unbedingt, die gemessenen deutlich unterschiedlichen Wicklungswiderstande deuten auf asymmetrische Bauweise hin die auch asymmetrische Phasenverschiebung benötigt, vermutlich 180 und 90 Grad wie beim Kondensatormotor. Vielleicht emuliert die Steuerung auch den Klixon und speist die Startwicklung nur im Anlaufmoment. All das ist natürlich egal wenn man die Originalsteuerung über UART verwendet, die versteckt die Implementierungsdetails.
Hier wird zumindest etwas die Technik dahinter beschrieben.
Michael B. schrieb: > Harald A. schrieb: >> Das sind BLDC 12V-Spulen > > Nicht unbedingt, die gemessenen deutlich unterschiedlichen > Wicklungswiderstande Wo hat der TE gemessen? Die Bilder sind Screenshots aus dem Internet von anderen Kompressoren. Eine Hochsetzung der Spannung sehe ich auf dieser Platine nicht (Die Nummer auf dem PCB vom TE scheint ja identisch mit der vom GitHub-Projekt). Einen 50W StepUp würde man erkennen.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > die gemessenen deutlich unterschiedlichen > Wicklungswiderstande Hat nicht der TE gemessen. Das Foto hat er aus dem Netz, und es zeigt einen üblichen Wechselstromkompressor.
Bitte Bilder vom Kompressor Typenschild und von der Steuerplatine. Und bitte drei Widerstandsmessungen am abgeklemmten Kompressoranschluß. Wie ist der Isolationswiderstand?
Hallo zusammen, Ich werde zeitnah messen und nochmal exakte Fotos der Platine einstellen. Vielleicht wirds dann alles etwas klarer. Ich merke aber schon das ich mir das ganze etwas zu einfach vorgestellt habe.
Sage doch erstmal was genau der Fehler ist, welche Messmittel Du hast und dann können wir Dir ein paar Tips geben. Kann gut sein, dass man das Teil wieder hinbekommt.
Also die Box macht soweit gar nichts mehr, kein Display, kein kompressorstart. Weder auf 12V noch auf 230V. Habe ein recht gutes Voltcraft Multimeter, ich denke damit würde ich weit genug kommen oder?
An dem Kondensator im Bild solltest Du ca. 12V messen können, es sollte. 12V bleiben, auch wenn die Spannung von außen höher geht. Das sind die 12V für den Lüfter. An dem IC an Pin 1 (anderes Bild) solltest Du 3.3V messen können. Beim Multimeter die schwarze Strippe Fest mit Masse verbinden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.