Guten Tag, ich habe eine Weller Lötstation (WS 81) in Kunststoffgehäuse. Ich möchte die gesamte Elektronik in ein Leergehäuse aus Metall umbauen. Das Leergehäuse ist bereits geerdet. Gibt es da was besonderes zu beachten? Ich denke da an die Schutzklasse und an eventuelle Kurzschlüsse da ich ja die Bauteile wie Schalter, Stecker usw. auf eine Aluminium-Frontplatte montieren will, statt wie vorher auf Kunststoff. Beispiel: Ich müsste für den Umbau einen neuen Anschluss für den Lötkolben für das neue Metallgehäuse verwenden, da der alte Anschluss (Kunststoff) schon etwas lädiert ist. Ich habe welche aus Metall rumliegen die ich nehmen könnte. Gibt es was dagegen einzuwenden? Der Lötkolbenanschluss würde z.B. Kontakt zum Gehäuse haben da er an die Frontplatte (Aluminium) befestigt wird. Ich würde mich über eure Einschätzungen freuen. Vielen Dank!
:
Verschoben durch Moderator
Finn S. schrieb: > Ich würde mich über eure Einschätzungen freuen. Da das Metallgehäuse und damit die Frontplatte hoffentlich zuverlässig am Schutzleiter hängt, gehen vom Umbau keine Gefahren aus. Ob alle Teile im dünneren Blech mechanisch genau so halten wie im dickeren Plastik wirst du ja merken. Theoretisch könnte eine Platine im Plastikgehause per unisolierten Schrauben auf unterschiedlichem Schaltungspotential montiert sein, die im Metallgehause zu Kurzschluss führen, aber das wäre seltenes Pech und liesse sich durch isolierende Schrauben verhindern.
Finn S. schrieb: > Gibt es was dagegen einzuwenden? Der > Lötkolbenanschluss würde z.B. Kontakt zum Gehäuse haben da er an die > Frontplatte (Aluminium) befestigt wird. Meinst Du das Metallgehäuse der Lötkolbenspitze. Bei den meisten Löststationen ist extra eine PE-Buchse dafür vorgesehen, um die zu lötende Schaltung per Masseband etc. pp. auf dasselbe Potenzial zu ziehen. Die Spitze selbst sollte nicht zum Discharge verwendet werden, ist deswegen meistens potenzialfrei oder hochohmig mit PE verbunden. Andererseits sollte es bei versehentlichem Löten bei unter Netzspannung stehenden Teilen nicht zu einem Lichtbogen (bei Kurzschluss) kommen können. "...Für ESD-gerechtes Arbeiten verfügt die Lötstation über eine Potential- Ausgleichsbuchse, an die eine Erdungsleitung mit Bananenstecker ange- schlossen werden kann..." Aber: Wenn Du ein geerdetes (PE) Metallgehäuse verwendest, änderst du die Schutzklasse von II auf I. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Hallo, Finn S. schrieb: > Ich möchte die gesamte Elektronik in ein Leergehäuse aus Metall umbauen. Nur so aus Interesse: warum möchtest du das tun? rhf
Finn S. schrieb: > Gibt es was dagegen einzuwenden? Der > Lötkolbenanschluss würde z.B. Kontakt zum Gehäuse haben da er an die > Frontplatte (Aluminium) befestigt wird. Nun ist der Stecker (das was Du Lötkolbenanschluss nennst) aber aus Kunstoff -- somit ist es eh kein Kontakt. Also nix zu bedenken. Denn der ESD Ausgleich am Lötgriffel ist über einen eigenne innenliegendne Steckerkontakt geführt. Interessanter ist die Weller-typische Stecker-Buchse Verriegelung -- hat Dein Metallbuchse die gleiche? DEnn sonst wird der Stecker nur über die Kontaktkräfte gehalten - flutscht gelegentlich raus .-) > Nur so aus Interesse: warum möchtest du das tun? > rhf - so halt -weil es im HERA/ELABO System ähnlich gelöst ist und dann einheitlich aussieht. - Metallgehäuse wertiger wirken. - er Ostern was basteln will. und 100 andere Möglichkeiten .-)
Andrew T. schrieb: > Interessanter ist die Weller-typische Stecker-Buchse Verriegelung sowas? Ich bezog mich beim obgen Zitat auf den Kolben von "Toolkraft". Leider gibt es den Ersatzlötkolben unter der alten Teile-Nummer nicht mehr. Sonst hätte man in den Docs dazu noch nachsehen können. Da sind evtl. auch noch Verdrahtungen für die Thermosteuerung/regelung drin. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Servus, >> Gibt es was dagegen einzuwenden? Der >> Lötkolbenanschluss würde z.B. Kontakt zum Gehäuse haben da er an die >> Frontplatte (Aluminium) befestigt wird. > > Meinst Du das Metallgehäuse der Lötkolbenspitze. Nein, mit Metallgehäuse meine ich das neue Gehäuse worin die Elektronik der Station verbaut werden soll. Denn der neue Anschluss für den Lötkolben würde aus Metall sein (nicht aus Kunststoff wie im Original) Ich frage mich ob es Probleme mit den Masseteilen gibt wenn ich diese in das neue (geerdete) Metallgehäuse einbaue. >> Nur so aus Interesse: warum möchtest du das tun? >> rhf > > -weil es im HERA/ELABO System ähnlich gelöst ist und dann einheitlich > aussieht. > - Metallgehäuse wertiger wirken. > - er Ostern was basteln will. Richtig! Die Weller-Station soll in ein einheitliches Einschubsystem (aus Aluminium) integriert werden, damit der Arbeitstisch frei ist und die Lötstationen nicht im Weg stehen ;)
Finn S. schrieb: > Ich frage mich ob es Probleme mit den Masseteilen gibt wenn ich diese in > das neue (geerdete) Metallgehäuse einbaue. Du kennst die Schutzklassen und deren tiefere Bedeutung? SK I soll "das Bestehenbleiben einer gefährlichen Spannung von nicht zum Betriebsstromkreis gehörenden leitfähigen berührbaren Metallteilen verhindern. (Auch und vor allem bei Körperschluss bei Fehler im Gerät)." Wenn Du das Netzteil nach SK II (doppelt isoliert) ausführen kannst, sehe ich keine Probleme. Die berührbaren Metallteile drumherum dürfen dann keinen Ableitstrom führen, der größer als zulässig ist. "...Wenn sie eine elektrisch leitende Oberfläche oder leitfähige berührbare Teile haben, so sind diese durch eine verstärkte oder doppelte Isolierung von spannungsführenden Teilen getrennt und weisen einen Berührstrom auf, der 0,5 mA[2] nicht überschreitet. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzklasse_(Elektrotechnik) Gibt nur zu bedenken, dass das Gerät dann - mit extra Metallgehäuse - nicht mehr der uspsrünglichen Zulassung entspricht. Gibt vielleicht noch Wärmestau-Probleme etc. pp. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Karl B. schrieb: > Gibt vielleicht noch Wärmestau-Probleme Evtl das Metallgehäuse als Kühlblech verwenden. Finn S. schrieb: > Beispiel: Ich müsste für den Umbau einen neuen Anschluss für den > Lötkolben für das neue Metallgehäuse verwenden, da der alte Anschluss > (Kunststoff) schon etwas lädiert ist. Ich habe welche aus Metall > rumliegen die ich nehmen könnte. Gibt es was dagegen einzuwenden? (und) Finn S. schrieb: > Denn der neue Anschluss für den > Lötkolben würde aus Metall sein (nicht aus Kunststoff wie im Original) Zur Frage - Nein. Ich habe das gleiche Problem an einer Weller TCP20 mit einer 5-poligen DIN-Buchse aus Metall gelöst. Am Kolben habe ich nichts zum neuen Metallsteckergehäuse angeschlossen, der alte Stecker ist eh aus Kunststoff und kontaktiert die Hülse nicht. Die WS81 hat aber eine Ausgleichspotentialbuchse als Klinke 3,5 mm. Ich kenne die Innenbeschatung Deines Geräts nicht und tendiere deswegen zu einer vollisolierten Buchse, damit es keine Probleme gibt, falls das intern an der WS81 per Kondensator oder hochresistiv gelöst ist.
:
Bearbeitet durch User
Karl B. schrieb: > sowas? Nee. Weller verwendet DIN-Buchsen (und keine Stecker), aber eben mit Verriegelung.
Kommt hoffentlich nie vor: Das dicke Ende kommt erst, wenn er versucht, in einer Schaltung unter Spannung herumzulöten. Dann merkt er den Unterschied zwischen SK1 und 2. https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzklasse_(Elektrotechnik)
Beitrag #7864425 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #7864426 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7864449 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #7864526 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.