Die beliebte HLF in der Küche ist für manchen von uns ein Seegen und Wunderding! Bei einigen Dingen habe ich nun Untersuchungen zur Feststellung gebracht: Es gibt Gerichte da mach ich unten ein wenig Wasser ins Gerät damit das ganze in einer dampfigen Umgebung erhitzt wird und leckerer wird. Soweit so schmackhaft! Damit möglichst schnell Dampf anliegt drehe ich es am Anfang auf 200 Grad. Für den späteren Verbrennvorgang wäre das schädlich. Also drehe ich nach 3 Minuten auf moderate 160 Grad herunter. Wie könnte man den Pustekasten so umbauen dass er eine gewisse Rampe abfährt und Temperaturen automatisiert setzt. Sowas wie Thermomix für ganz Arme auf Ardruino-Basis.
Benedikt L. schrieb: > Die beliebte HLF in der Küche ist für manchen von uns ein Seegen und > Wunderding! Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug
> Die beliebte HLF in der Küche ist > für manchen von uns ein Seegen und Wunderding! Also ich hätte ein riesen Problem, wenn ein HLF in meiner Küche steht!
>Damit möglichst schnell Dampf anliegt drehe ich es am Anfang auf 200 >Grad. Ich freue mich immer wenn ich gläubige Menschen kennen lerne. Bei den mir bekannten Geräten gibt es keine regelbare Heizung, sondern nur einen 2-Punkt-Regler.
Ein HLF gehört auch nicht in die Küche! Und wenn das auch noch 200°C hat liegt da was ganz im Argen! Gruss Chregu
Christian M. schrieb: > Ein HLF gehört auch nicht in die Küche! Und wenn das auch noch 200°C hat > liegt da was ganz im Argen! Heißer Reifen!
H. H. schrieb: > Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug Das DBA* soll wohl für Heißluftfriteuse stehen, die man heute natürlich trendy-chic als "Airfryer" bezeichnen muss. *) Engl. TLA** **) three-letter-acronym
Benedikt L. schrieb: > Wie könnte man den Pustekasten so umbauen Da würde ich mal in den Schaltplan des unbekannten RapidAirFryer schauen. Es wird ja doch von vielen Fragestellern angenommen, daß es von jedem Gerät weltweit immer nur einen einzigen Typ gibt, was nähere Angaben vollkommen unnötig macht.
:
Bearbeitet durch User
Benedikt L. schrieb: > Wie könnte man den Pustekasten so umbauen dass er eine gewisse Rampe > abfährt und Temperaturen automatisiert setzt. Vielleicht gibt es Geräte, die das können. Da ja heute alles prozessorgesteuert ist, sehe ich da kaum Eingriffsmöglichkeiten.
Harald K. schrieb: > Heißluftfriteuse Ach je, da braucht man ja eine richtig große Küche, für all die Spezialgeräte, die doch alles können sollen.
Sicher, die Küche ist der wichtigste Raum im modernen Haushalt. Da muss ja ein Thermomix, ein Dampfgarer, mindestens ein Kaffeevollautomat, eine Mikrowelle, ein Reiskocher, eine Kitchenaid, eine Teemaschine, eine "normale" Kaffeemaschine (für die Suppe, die man den Handwerkern in die Hand drückt, oder den Besuchern, die nicht so lange bleiben sollen), ein Sous-Vide-Garer, ein Brotbackautomat, ein Standmixer, noch ein Standmixer (für "Smoothies"), ein Toaster, elektrische Körnermühle (fürs Müsli), Yoghutbereiter, Eismaschine, Obstdörrdingens, Entsafter, Kartoffelschälmaschine, elektrischer Korkenzieher, elektrische Brotschneidemaschine, programmierbarer Wasserkocher -- neben den ganzen "basics" wie Backofen, Kochfeld, Geschirrspülmaschine und in eingeschränkten Haushalten auch noch Waschmaschine rein, und ganz sicher habe ich ganz doll viele Dinge vergessen, von denen ich nichts weiß, weil ich ahnungslos und nicht am Puls der Küchentrends bin.
H. H. schrieb: > Und einen elektrischen Sackumwerfer! Mindestens. Kennst Du "Juiceroo"? Sowas in der Art auch noch. Oh, und einen Kaffeebohnenzähler. > The Bean Counter solves one of the most time-consuming > parts of coffee: precisely dosing the beans to weight. https://weberworkshops.com/products/bean-counter
Harald K. schrieb: > Mindestens. Kennst Du "Juiceroo"? Wer nicht. :-) > Sowas in der Art auch noch. Oh, und > einen Kaffeebohnenzähler. > >> The Bean Counter solves one of the most time-consuming >> parts of coffee: precisely dosing the beans to weight. > > https://weberworkshops.com/products/bean-counter Auch für Erbsen geeignet!
Harald K. schrieb: > Sicher, die Küche ist der wichtigste Raum im modernen Haushalt. Da muss > ja ein Thermomix, ein Dampfgarer, mindestens ein Kaffeevollautomat, eine > Mikrowelle, ein Reiskocher, eine Kitchenaid, eine Teemaschine, eine > "normale" Kaffeemaschine (für die Suppe, die man den Handwerkern in die > Hand drückt, oder den Besuchern, die nicht so lange bleiben sollen), ein > Sous-Vide-Garer, ein Brotbackautomat, ein Standmixer, noch ein > Standmixer (für "Smoothies"), ein Toaster, elektrische Körnermühle (fürs > Müsli), Yoghutbereiter, Eismaschine, Obstdörrdingens, Entsafter, > Kartoffelschälmaschine, elektrischer Korkenzieher, elektrische > Brotschneidemaschine, programmierbarer Wasserkocher -- neben den ganzen > "basics" wie Backofen, Kochfeld, Geschirrspülmaschine und in > eingeschränkten Haushalten auch noch Waschmaschine rein, und ganz sicher > habe ich ganz doll viele Dinge vergessen, von denen ich nichts weiß, > weil ich ahnungslos und nicht am Puls der Küchentrends bin. Passt dann die 'Bedienung' noch mit rein?
Thomas U. schrieb: > Passt dann die 'Bedienung' noch mit rein? Welche? Benutzt wird der Krempel ja nicht, wozu gibt es Wolt, Flink, getir & Co.?
Harald K. schrieb: > Thomas U. schrieb: >> Passt dann die 'Bedienung' noch mit rein? > > Welche? Na, die zweibeinige! Benutzt wird der Krempel ja nicht, wozu gibt es Wolt, Flink, > getir & Co.?
Harald K. schrieb: > und ganz sicher > habe ich ganz doll viele Dinge vergessen, von denen ich nichts weiß, > weil ich ahnungslos und nicht am Puls der Küchentrends bin. Da fehlen Klassiker wie Mikrowelle, Handrührgerät, Heißer Stein, Sandwich-Toaster, Waffeleisen, Crêpeseisen, Kontaktgrill, Eierkocher, Vakuum-Folienschweißer, elektrischer Zerkleinerer / Zwiebelhacker und elektrischer Fleischwolf. Wobei eine Heißluftfritteuse eher noch zu den "kann man drüber nachdenken" Geräten gehört, da nichts anderes als ein Umluftofen der schneller ist als der normale Umluft-Backofen. Seit wir eine haben (Geschenk von der Schwiegermutter) bleibt der Backofen häufig aus.
:
Bearbeitet durch User
Harald K. schrieb: > Das DBA* soll wohl für Heißluftfriteuse stehen Ihr denkt alle zu modern. In einer Küche braucht man nur ein HochLeistungsFeuer ...
Jens G. schrieb: > In einer Küche braucht man nur ein > HochLeistungsFeuer ... Und dann auch ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug.
Da würde ich doch erstmal überlegen/messen was wirklich in dem HLF passiert? Wenn du da Wasser rein tust, wird dieses bis 100°C erhitzt und dann LANGSAM zu Dampf. Dabei wird die Temperatur im inneren aber bei ~100°C gehalten bis das Wasser völlig verkocht ist. Erst danach wird die Temperatur weiter ansteigen (können). Also ist doch völlig wumpe welche "Endtemperatur" du einstellst, eine 200°C Einstellung dürfte den Vorgang nicht schneller machen als die 160°C Einstellung?
Ich finds langsam albern, wie viele Foristen sich hier die Hose mit der Kneifzange anziehen und bereits an simplen Abkürzungen scheitern. Wozu gibt es Google?
Klar. Jemand stellt eine Frage, und man muss erstmal Googeln, was der TE damit meint. Ein HLF ist eben bei der FFW verortet, wie ein LF16/TS, DLAK, VRW, RW, MTW etcpp. Zumindest könnte man das in dem Threadtitel ein mal voll ausschreiben, dann wäre jedes Missverständnis schon am Anfang geklärt ;-) Nichtsdestotrotz unterstelle ich dem TE nicht, dass er bewusst diese Abkürzung gewählt hat, um uns in diesem Thread in eine falsche Richtung zu führen.
Thomas R. schrieb: > Also ist doch völlig wumpe welche "Endtemperatur" du einstellst, eine > 200°C Einstellung dürfte den Vorgang nicht schneller machen als die Asche auf mein Haupthaar erstmals weil ich natürlich mit der Abk. HLF ein Heissluftfritösengeröt meinte! Sorry an alle Verwirrten hier unermüdlich! Das günstige Ding hier regelt die Temperatur wohl rein durch takten vermutlicherweise. Und wenn man erstmal volle Lotte auf 200 laufen lässt hat man erstmal ordentlich Dampf im Kessel. Die trockenphase ist dann schneller überstanden. Ich möchte meinen Fleischkäse erst im Dampf backen und dann am Ende ein bisschen bräunen. So wie in einer Großkochanstalt in einem Konvektionsautomat.
:
Bearbeitet durch User
Peter D. schrieb: > Ich finds langsam albern, wie viele Foristen sich hier die Hose mit der > Kneifzange anziehen und bereits an simplen Abkürzungen scheitern. > Wozu gibt es Google? Und was liefert google bei HLF als Suchbegriff? Jedenfalls kein Küchengerät.
Benedikt L. schrieb: > Asche auf mein Haupthaar erstmals weil ich natürlich mit der Abk. HLF > ein Heissluftfritösengeröt meinte! Ist das je wenigstens geklärt. > Das günstige Ding hier regelt die Temperatur wohl rein durch takten > vermutlicherweise. Wenn es überhaupt regelt. Sehr viele Küchengeräte sind nur mit strunzdummen Steuerungen gesegnet. Sprich: sie haben weder einen Sensor für den Ist-Wert noch einen Feedback-Mechanismus.
Benedikt L. schrieb: > Ich möchte meinen Fleischkäse erst im Dampf backen und dann am Ende ein > bisschen bräunen. > So wie in einer Großkochanstalt in einem Konvektionsautomat. Du brauchst einen Fleischkäsebackautomat!
H. H. schrieb: > Du brauchst einen Fleischkäsebackautomat! Nein. Der Hersteller der HLF bietet das als freischaltbare Option in seiner Firmware gleich mit an - für günstige 6,99 € im Monat!
Gerd E. schrieb: > H. H. schrieb: >> Du brauchst einen Fleischkäsebackautomat! > > Nein. Der Hersteller der HLF bietet das als freischaltbare Option in > seiner Firmware gleich mit an - für günstige 6,99 € im Monat! Und so kann nach getaner Löscharbeit zünftig gevespert werden.
Benedikt L. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Also ist doch völlig wumpe welche "Endtemperatur" du einstellst, eine >> 200°C Einstellung dürfte den Vorgang nicht schneller machen als die > > Asche auf mein Haupthaar erstmals weil ich natürlich mit der Abk. HLF > ein Heissluftfritösengeröt meinte! Sorry an alle Verwirrten hier > unermüdlich! > > Das günstige Ding hier regelt die Temperatur wohl rein durch takten > vermutlicherweise. Und wenn man erstmal volle Lotte auf 200 laufen lässt > hat man erstmal ordentlich Dampf im Kessel. Die trockenphase ist dann > schneller überstanden. > Ich möchte meinen Fleischkäse erst im Dampf backen und dann am Ende ein > bisschen bräunen. > So wie in einer Großkochanstalt in einem Konvektionsautomat. Und trotzdem solltest du dir das nochmal überlegen! Wie heiß wird Wasser im Kochtopf bei Stufe 5? Richtig: 100°C Wie heiß wird Wasser im Kochtopf bei Stufe 9? Richtig: 100°C Erst wenn alles Wasser WEG ist kann der Topf heißer als 100°C werden, Physik. Wobei der HLF ja von oben heizt und das Beispiel deshalb etwas hinkt.
Harald K. schrieb: > Sicher, die Küche ist der wichtigste Raum im modernen Haushalt. Da muss > ...... > habe ich ganz doll viele Dinge vergessen, von denen ich nichts weiß, > weil ich ahnungslos und nicht am Puls der Küchentrends bin. El.Kaffeemühle, El.Salzmühle, El.Pfeffermühle, Moulinette, El.Büchsenöffner, Eismaschine, Eiswürfelbereiter uvam. nicht vergessen die 100m² Küche und Starkstrom für alles.
:
Bearbeitet durch User
Es gibt für jeden Handgriff elektrische Geräte. Diese sauber zu halten bringt allerdings oft den doppelten Aufwand. Da muss man schon Lust drauf haben. Alternativ kann man seine Muskeln benutzen, dann braucht man auch kein Gym, um gesund zu bleiben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.