Hallo zusammen, bei der Schroteanlage vom Schwiegervater ist das Zeitrelais der Schrotemühle defekt. Über einen mechanischen Endschalter wird erkannt, dass sich kein Korn mehr in der Mühle befindet und die Maschine läuft nach und wird danach ausgeschaltet. Problem ist nur, dass das Zeitrelais Anschlüsse hat, die ich nicht kenne. Wahrscheinlich hat das Zeitrelais über die Kontakte M1/M2 einen Rüttelmotor angesteuert, welcher nicht mehr gebraucht wird. Das kann schonmal entfallen. An T1/T2 ist der Enschalter dran, der als Öffner verwendet wird. Maschine Voll = Offen, Maschine leer = geschlossen. A1/A2 sind die normalen Spulenanschlüsse (230V). 11/12/14 ein Wechsler. Aber wofür ist High/low? Bei dem Zeitrelais handelt es sich um ein Lodam PV2, zudem ich leider keine Unterlagen gefunden habe. Kann es sein, dass das Gerät intern auch eine extra Spannungsversorgung für Für den Öffner bereit stellt? Denn an dem Öffner messe ich nur um die 80V gegen N, die auch einbrechen, sobald der Kontakt geschlossen ist. Viele Grüße Christian
Christian S. schrieb: > Bei dem Zeitrelais handelt es sich um ein Lodam PV2, zudem ich leider > keine Unterlagen gefunden habe. Der dänische Hersteller Lodam wurde vor etwa 20 Jahren von Bitzer in Sindelfingen übernommen.
H. H. schrieb: > Der dänische Hersteller Lodam wurde vor etwa 20 Jahren von Bitzer in > Sindelfingen übernommen. Und natürlich ist auf der Bitzer Site nichts zu finden. Da hilft vermutlich nur, erstmal die Verkabelung zu verfolgen und zu notieren. Zeitrelais gibt es viele, aber du musst erstmal rausfinden, was du brauchst. Vllt. kann man es reparieren, aber die Verkabelung musst du trotzdem erstmal dokumentieren.
Matthias S. schrieb: > Und natürlich ist auf der Bitzer Site nichts zu finden. Lodam.dk auf archive.org bringt einem auch nicht weiter.
Matthias S. schrieb: >> Der dänische Hersteller Lodam wurde vor etwa 20 Jahren von Bitzer in >> Sindelfingen übernommen. > > Und natürlich ist auf der Bitzer Site nichts zu finden. Manchmal hilft da auch ein Telefonanruf.
Harald W. schrieb: > Manchmal hilft da auch ein Telefonanruf. Da sich keiner mehr gemeldet hat, grätsche ich 'mal dazwischen: Mir fiel bei der Suche auf, dass es noch einen Lieferanten für Lodam automatic gibt: Aber wohl nicht exakt das richtige Teil. Wenn, dann da mal anfragen, ob die noch das PV2 haben oder "fremdbeschaffen" können. https://www.lektronix.de/products/lodam_automatic/1610/null/0/1 ciao gustav
Karl B. schrieb: >> Manchmal hilft da auch ein Telefonanruf. > Da sich keiner mehr gemeldet hat, grätsche ich 'mal dazwischen: Hoffentlich keine Blutgrätsche. :-) Anrufe direkt bei Herstellerfirmen waren früher oft hilfreich. Leider ist es inzwischen immer mehr üblich geworden, das man da bei irgendwelchen Sprachautomaten und Warteschleifen landet. Aber gerade bei kleineren Firmen gibt es noch eine reelle Chance, per Anruf eine kompetente Person zu erwischen. Einen Versuch ist es jedenfalls wert.
Harald W. schrieb: > Aber gerade bei kleineren Firmen gibt es noch eine reelle Chance, > per Anruf eine kompetente Person zu erwischen. So klein ist Bitzer in Sønderborg nicht mehr, und die Zahl der Mitarbeiter aus der Lodam-Zeit dürfte gegen Null gehen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.