Hallo ich habe ein Problem mit meinem Siemens B1025 Multimeter und hoffe auf euren Rat. Das Gerät lässt sich einschalten, Display und Tasten funktionieren, und Strommessung (mA und A-Bereich) ist möglich. Sobald ich jedoch auf Spannung, Widerstand, Diodentest oder Durchgangsprüfung umschalte, erscheint im Display „FUSE“. Die internen Sicherungen (10 A und 200 mA) habe ich getestet – beide sind in Ordnung. Zusätzlich habe ich in der unteren Ecke der Platine ein Bauteil gefunden, das ich zunächst für einen ausgelaufenen Kondensator hielt. Ich habe es ausgelötet – später aber festgestellt, dass es sich vermutlich um einen PTC (stromabhängigen Widerstand) handelt. Danach habe ich es wieder an seinen Platz gelötet. Da der Summer funktioniert und das Gerät teilweise misst, vermute ich den Fehler nicht direkt bei den Sicherungen, sondern eher irgendwo in der Eingangsschutz- oder Umschaltlogik. Kennt jemand dieses Verhalten oder hat einen Tipp, wo ich weiter suchen könnte? Vielen Dank im Voraus!
:
Bearbeitet durch User
Aus Deinem Bestand und (wann zuletzt) bisher intakt, oder Zulauf?
Ralf X. schrieb: > Aus Deinem Bestand und (wann zuletzt) bisher intakt, oder Zulauf? Ja, aber der Defekt liegt schon länger zurück. Früher hat das Gerät einwandfrei funktioniert – ich hatte sogar den 9V-Eingang auf eine DC-Buchse umgebaut. Später, beim Experimentieren mit einem Mikrowellentrafo, ist es kaputtgegangen. Übrigens habe ich damals auch mein Mastech MS8229 (von Pollin.de gekauft) beschädigt – es zeigt seither falsche DC-Spannungswerte an.
:
Bearbeitet durch User
Petty P. schrieb: > Später, beim Experimentieren mit einem Mikrowellentrafo, ist es > kaputtgegangen. Scheint eindeutig. Du hast ein Bauteil oder Leiterbahn gegrillt.
Petty P. schrieb: > Später, beim Experimentieren mit einem Mikrowellentrafo, ist es > kaputtgegangen. Fall abgeschlossen.
Petty P. schrieb: ... > Später, beim Experimentieren mit einem Mikrowellentrafo, ist es > kaputtgegangen. > > Übrigens habe ich damals auch mein Mastech MS8229 (von Pollin.de > gekauft) beschädigt – es zeigt seither falsche DC-Spannungswerte an. Das verbuchen wir mal unter: "Was fürs Leben gelernt" (wenn es gelernt wurde....) Ist mir aber ähnlich passiert: Ausgangsspannung eines Plasmaschneiders gemessen (soll so um 60-100VDC) und völlig vergessen die HF/HV für den Lichtbogen abzustöpseln. Folge: ca. 3000V HF-Impulse sind ins Fluke 87 geswitcht. Ergebnis: Ein Sicherungs-R (1k) war durch, diesen ersetzt, geht wieder. Schwein gehabt! Old-Papa Übrigens: Siemens B1025 steht zwar drauf, doch gebaut hat diese (und viele andere Grundig- und Siemens-DMM) "Norma" in Wien. Leider unter völlig anderer Bezeichnung. Beispiel: Siemens B1046 ist in Wirklich ein Norma D4845 (habe ich im Bestand)
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.