Hallöchen, gibt schon mehrere Themen dazu aber so richtig komme ich nicht weiter. Ich habe einen Multicolor Schweißhelm von Lidl und die Batterie (Knopfzelle CR 2450) war letztens leer. Lag leider 2 Jahre ungenutzt rum, das Helmchen. Jetzt habe ich mir (aufladbare) LIR 2450 besorgt, aber due haben, wie ich jetzt gesehen habe, voll 4,2V. Meine Bange ist nun, dass es evtl. zu viel sein könnte. Kenne mich Elektro leider kaum aus. Dachte 3.6V wie bei Ali angegeben, gehen noch. Aber 4,2? Klingt mir iwie zu spannend. Vielleicht kann mir hier noch wer helfen. Liebe Grüße Eure Romy 🌻
:
Bearbeitet durch User
Romy K. schrieb: > gibt schon mehrere Themen dazu aber so richtig komme ich nicht weiter. > > Ich habe einen Multicolor Schweißhelm von Lidl und die Batterie > (Knopfzelle CR 2450) war letztens leer. > Lag leider 2 Jahre ungenutzt rum, das Helmchen. > > Jetzt habe ich mir (aufladbare) LIR 2450 besorgt, aber due haben, wie > ich jetzt gesehen habe, voll 4,2V. > Kenne mich Elektro leider kaum aus. Dachte 3.6V wie bei Ali angegeben, > gehen noch. Aber 4,2? Klingt mir iwie zu spannend. 4,2V ist die Ladeendspannung eines Lithium-Akkus, 3,6 bis 3,7V die Nennspannung. Daran ist nichts spannend. > Vielleicht kann mir hier noch wer helfen. Bleibe bei den „normalen“ CR2450 Batterien. Wenn Du den Schweißhelm scheinbar eh nicht dauernd verwendest wäre der Akku vermutlich leer wenn das Teil dann tatsächlich mal zum Einsatz kommt. > Meine Bange ist nun, dass es evtl. zu viel sein könnte. Die Frage wird Dir niemand verbindlich beantworten können, außer dem Hersteller des Helms.
:
Bearbeitet durch User
Ok, danke dir. Wo ist denn der Unterschied zwischen Ladeendspannung und Nennspannung? Habe mit den Batterietestgerät geschaut und dort steht 4,19v Hersteller haben wir angeschrieben. Bin mal gespannt. Glaube aber nicht, dass die sich da auskennen, oder da ein OK für geben würden.
:
Bearbeitet durch User
Romy K. schrieb: > Wo ist denn der Unterschied zwischen Ladeendspannung und Nennspannung? LiIon werden mit 4,2 Volt geladen, dann sind sie 100% voll. Bei der Entladung sinkt die Spannung, bis der Akku leer ist. Je nach Typ und Last sind die 4,2V relativ schnell weg und man beendet die Entladung bei 3,0 oder 2,5 Volt. Im Anhang zeige ich die Entladekurve eines beliebigen LiIon, die ich einigermaßen typisch finde. Der ist bei 3 Volt schon fast leer. Die Nennspannnung 3,6 Volt ist ein rechnerischer Mittelwert über die Entladung, mit der man den Energiegehalt abschätzt. Romy K. schrieb: > (Knopfzelle CR 2450) war letztens leer. > Lag leider 2 Jahre ungenutzt rum, das Helmchen. Ich habe aus einer über 20 Jahre gelagerten CR2450 mit 2,2 kOhm Last gemäß Herstellerdatenblatt noch 80% der Nennkapazität bekommen! Deine nur 2 Jahre sagen also, dass die Entwicklungspfuscher nicht vollständig ausschalten und Ruhestrom ziehen. Dein Akku hat deutlich weniger Kapazität (1/5) als die Primärzelle und würde schon nach wenigen Monaten durch Tiefentladung tot sein, ist auf jeden Fall eine sinnlose Idee. Unabhängig davon würde ich nicht probieren, ob die Elektronik die höhere Spannung verträgt bzw. nochmehr Ruhestrom frisst. Folge der Bedienungsanleitung, wo sicherlich steht, bei Nichtbenutzung die Batterie zu entfernen. Romy K. schrieb: > Hersteller haben wir angeschrieben. Unsinnige Aktion.
Hallo Manfred, danke für die liebe lange informative Antwort. Leider funktioniert das mit dem markieren und den zitieren auf dem iPhone irgendwie nicht, wie ich das gerne hätte. Danke für die Entladekurve. Macht schon mal Sinn und ich verstehe immer besser. Mit dem Ohm Verständnis hapert es leider noch. Aber 20 Jahre Lagerung und 20% Verlust, hätte ich so nicht erwartet. Dass die LIR weniger (<120mah) Kapazität haben, wie die CR, war mir bewusst. Ich hab hier jetzt 10 Stück liegen und dachte, ich kann die ja schnell wechseln, wenn der Testknopf zeigt, Batterie schwach. Vielleicht hätte ich mir doch die CR bestellen sollen und den Helm, wie hier schon an anderer Stelle geschrieben, dunkel lagern sollen. Oder mir ein kleines 2x AAA Pack übers Visit kleben, wie hier auch schon getüftelt wurde. Hätte ich sogar da. Aber nee, Romy muss mal wieder was ganz neues ausprobieren und denkt dann, sie hätte gespart und der Umwelt was Gutes getan. Naja.... Auf den Helm steht übrigens wirklich am Batteriefach etwas mit Ohm... denke, das müsste der Entladestrom sein. Gehe später mal in die Werkstatt nachschauen. Also Batterie immer rausnehmen, oder den Helm dunkel lagern, oder einen Schalter (ggf. AAA-Pack) einbauen. Warum haben die denn nicht direkt einen Schalter eingebaut? grumml Kanns mir aber schon denken.... Da ich ja jetzt die 10 LIR's hier liegen habe, gibts da nebenbei noch eine Möglichkeit die irgendwie zu verwenden? Manche Geräte mögen die ja so nehmen, habe ich gelesen, andere Geräte sterben direkt. Wenn ich auf Nummer sicher gehen will, gibt es da ein Bauteil, was ich dazwischen setzen kann, dass nur die 3v beim Gerät ankommen? Ärgere mich gerade, dass ich mir in den 80ern keinen Elektronikbaukasten zu Weihnachten gewünscht habe. lach Danke nochmal für deine liebe Nachricht
Das Problem der Batterieentladung bei "ausgeschaltetem" Gerät ist nicht neu. Ich habe einen elektronischen Messschieber, bei dem immer dann die Knopfzelle leer ist, wenn ich in brauche. Darum verwende ich meistens wieder den guten alten analogen Messchieber. Der ganze Aufwand lohnt sich nicht. Nimm einfach die Batterie raus, wenn du den Schweißhelm nicht brauchst. Ich selbst würde in Deinem Fall eine Möglichkeit suchen, um einen echten Ausschalter in das Teil einzubauen,der wirklich die Batterie von der Elektronik trennt. Dann ist die Batterie auch nach 10 Jahren noch brauchbar. Also im Endeffekt das gleiche, als wenn die Batterie entnommen wird. Aber ein Elektronikbastler bist Du offenbar ja nicht...
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.