Hallo, nach vielen Jahren und Schaltungsaufbauten muss Ersatz für meine Steckbretter her. Sollten 2000-3000+ Kontakte sein, also was größeres. Bisher probiert: - AliExpress, 18€ - die Kontakte sind so schwergängig dass man aufpassen muss, die Beinchen von TO92-Transistoren nicht abzuknicken. 16-polige ICs muss man mit Gewalt reindrücken, dabei biegt sich die Grundplatte bis auf den Tisch durch. Fehlkauf -> Mülltonne. - Conrad TRU COMPONENTS 0165-40-1-32044 - die Kontakte machen einen sehr guten Eindruck. Allerdings finde ich die aufgedoppelten und relativ breiten Versorgungsspannungsstege sehr unpraktisch. Bzgl. Anordnung und Größe hatte ich immer sowas hier: https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/experimentier-steckboard_2560_700_kontakte-67683?PROVID=2788#open-modal-image-big-slider Taugen die Teile aus dem aktuelle Reichelt-Sortiment was, oder was habt ihr für Empfehlungen? Darf gerne auch etwas mehr Geld kosten, aber vielleicht nicht ganz so viel wie das was DigiKey für die 3M-Breadboards aufruft :) Danke & Grüße - Stephan.
Stephan M. schrieb: > Conrad TRU COMPONENTS 0165-40-1-32044 - die Kontakte machen einen sehr > guten Eindruck. Wenn deren Produkte heute noch so gut sind, wie vor 20 Jahren, kann ich sie nur wärmstens empfehlen. Mein Steckbrett ist nämlich so alt und immer nocht gut (keine Wackelkontakte). Doppelte Reihen zur Stromversorgung hat meins noch nicht, dafür aber lästige Unterbrechungen auf jeweils der Hälfte der Strecke. Zu den Billigteilen: > 16-polige ICs muss man mit Gewalt reindrücken Kenn ich. Man muss jedes Loch einzeln mit einer Stumofen Nadel vorstechen. Und wehe man steckt mal etwas dickes rein, ein Poti, ein Arduino Modul oder ein TO220 Bauteil. Danach hat man Wackelkontakte. Egal wo man kauft, man bekommt immer den gleichen Misst - scheinbar aus Dosenblech.
:
Bearbeitet durch User
Stephan M. schrieb: > https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/experimentier-steckboard_2560_700_kontakte-67683?PROVID=2788#open-modal-image-big-slider > > Taugen die Teile aus dem aktuelle Reichelt-Sortiment was, oder was habt > ihr für Empfehlungen? Die von Reichelt kann man nehmen. Nur die billigen Steckbuchsen sollte man durch was solideres ersetzen. Die selbstklebenden Gummifüße kann man gleich entsorgen. Die fallen nach einigen Tagen so oder so ab.
Die Qualität scheint aber im algemeinem schlechter zu werden. Habe noch ein älteres Breadboard von Wanjie. Da ist die Grundplatte aus 1,5mm Stahlblech. Da biegt sich auch mit nur 4 Gummifüßen nichts durch. Bei dem Board von Reichelt ist die Grundplatte nur 0,75mm dick. https://www.muekra.de/laborsteckboard-2560-700-kontakte-250x240mm-gl-48/?srsltid=AfmBOoqlgsZzUfKl1DoEew2I8nmJo1UQxRlgzK8xk4tW546H3FUvMjuH
:
Bearbeitet durch User
Wobei das Board von Wanjie schon pissegelb aussieht. Ist auch schon 15 Jahere alt. Gab es damals von Conrad. Fotos könnte ich nachliefern. Aber in dem Board hatte ich auch oft TO220 gesteckt. Hatte nie Probleme mit den Kontakten. Wenn man erst TO220 steckt und danach eine 1N4148 müsste man das auch mechanisch merken.(Fingergefühl) Kann man die Dinger eigentlich neu bestücken? Also neue Steckplatten draufschrauben? Hat das schon mal jemand gemacht? Scheint ja keiner Interesse zu haben. Na denn. Gruß aus dem Lipperland.
Thomas B. schrieb: > Kann man die Dinger eigentlich neu bestücken? > Also neue Steckplatten draufschrauben? Ja geht. Kann sein, dass sie zusätzlich noch geklebt sind. Bei meinem Brett befinden Klebestreifen auf den Rückseiten der Module, aber die wurden nicht aktiviert (sind noch zugedeckt).
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.