Forum: Platinen KiCAD: durchsuchbarer Bestück-Plan als pdf?


von Georg S. (randy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich würde zur Doku meines Projektes und für Leute die es nachbauen 
wollen gerne einen Bestück-Plan als pdf erzeugen. Also ein Plan mit 
Hilfe dessen man auf der Platine "R123" finden kann. Deswegen ist es 
notwendig dass das pdf durchsuchbar ist. Ich hab es geschafft mit KiCAD 
die Ansicht wie im Screenshot zu erzeugen (nur Referenzen, keine 
Bauteilwerte). Aber wenn ich das als pdf ausdrucke bekomme ich eine 
Datei bei der man nicht nach "R123" suchen kann, anscheinend wird der 
Text nicht als Text exportiert. Und es enthält auch die Bauteilwerte was 
den Plan unübersichtlich macht.
Wenn ich es als pdf plotte bekomme ich jede Lage einzeln, und 
durchsuchbar ist das pdf auch nicht.

Hat jemand eine Idee wie man das hinbekommen könnte? Ich will erreichen 
dass der Nutzer kein KiCAD installieren muss, ich aber in die Anleitung 
schreiben kann "R123 auslöten", und der Nutzer kann den auch finden.

Viele Grüße,
Georg

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Muss es unbedingt ein PDF sein?

Es gibt das meiner Meinung nach sehr mächtige Plugin 
"InteractiveHtmlBom".

Das erzeugt interaktive HTML-Dateien mit Javascript. Funktioniert also 
vollkommen offline auf dem PC und Du brauchst nur einen normalen 
Browser. Durch das Javascript kann Du in dem Bestückungsplan navigieren, 
Positionen anzeigen lassen, Bestückte Teile abhaken etc.

: Bearbeitet durch User
von Luca E. (derlucae98)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Georg S. schrieb:
> Wenn ich es als pdf plotte bekomme ich jede Lage einzeln, und
> durchsuchbar ist das pdf auch nicht.

Im Plot-Fenster im linken Panel "Lagenauswahl" nur den Silkscreen-Layer 
auswählen. Im Panel daneben "Auf allen Lagen plotten" dann alle anderen 
Layer, die du noch brauchst. Das erstellt dann nur eine Datei, die alles 
nötige enthält.

Georg S. schrieb:
> und
> durchsuchbar ist das pdf auch nicht.

Der Fab-Layer komischerweise nicht. Mit dem Silkscreen-Layer geht es. 
Siehe Anhang.

Als Bestückhilfe nutzt man aber besser die interaktive HTML BOM. Gibt's 
als Plug-In direkt in KiCad.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

InteractiveHtmlBom verwende ich auch schon länger. Das ist absolut 
Genial. Man benötigt nichts anderes mehr für solche Aufgaben.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Das erzeugt interaktive HTML-Dateien mit Javascript. Funktioniert also
> vollkommen offline auf dem PC und Du brauchst nur einen normalen
> Browser.

Vor allem muss der betreffende PC kein Windows 10 oder neuer haben, 
sondern kann auch eine uralte Gurke sein, auf der gerade so eine 
javascriptfähiger Webbrowser läuft. So wie an meinem Lötplatz.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Veit D. schrieb:
> Man benötigt nichts anderes mehr für solche Aufgaben.

Was wenn die Bestücker-Firma auf einem PDF besteht?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> Veit D. schrieb:
>> Man benötigt nichts anderes mehr für solche Aufgaben.
>
> Was wenn die Bestücker-Firma auf einem PDF besteht?

Die bestehen eher auf einer CPL-Datei.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Die bestehen eher auf einer CPL-Datei.

Auch, aber für die manuelle Kontrolle/Übersicht wird teilweise auch ein 
PDF gefordert. Genau so wie es Georg auch braucht

von Georg S. (randy)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Muss es unbedingt ein PDF sein?
>
> Es gibt das meiner Meinung nach sehr mächtige Plugin
> "InteractiveHtmlBom".

Es muss kein pdf sein. War nur meine erste Idee für ein Dokument dass 
jeder einfach öffnen kann ohne extra was zu installieren.

Das Plugin schaut sehr interessant aus.

> Was wenn die Bestücker-Firma auf einem PDF besteht?

Nein, ich dachte an andere Hobby-Bastler. Keine Firma. Die würden ja in 
der Tat eher die spezialisierten Datenformate haben wollen.


Vielen Dank an alle für die Diskussion.

von Bernd B. (bbrand)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Um welche KiCad-Version geht es denn?
Durchsuchbare PDFs sollten seit Version 5 oder 6 (bin nicht ganz sicher) 
erzeugt werden. Dazu muss allerdings die Plot- und nicht die 
Print-Funktion benutzt werden. Wenn es dann nicht funktioniert, kann es 
auch am PDF-Viewer liegen. In der angehängten Testdatei findet z.B. der 
Adobe Reader alle Referenzen, Okular unter KDE aber nicht.

von Georg S. (randy)


Lesenswert?

Luca E. schrieb:
> Der Fab-Layer komischerweise nicht. Mit dem Silkscreen-Layer geht es.

Das wäre für mich leider nicht ok weil zwar fast jedes Bauteil einen 
Bestückdruck hat, aber bei ein paar hat der Platz nicht gereicht. Weil 
es ein HF-Layout ist war mir die Funktionalität wichtiger als der 
Bestückdruck.
Ein Grund mehr warum ich eine extra Bauteile-finde-Datei brauche.

<Schleichwerbung>Falls es jemanden interessiert: Es handelt sich um den 
Signalgenerator für SSB bei 2,4GHz den ich hier im Forum schon mal 
erwähnt hatte. Die erste 5er Serie ist da und deswegen arbeite ich 
derzeit an einer Doku die gut genug ist damit andere Bastler mit der 
Platine zurecht kommen können.</Schleichwerbung>
http://dl0tz.de/polar/

von Georg S. (randy)


Lesenswert?

Bernd B. schrieb:
> Durchsuchbare PDFs sollten seit Version 5 oder 6 (bin nicht ganz sicher)
> erzeugt werden. Dazu muss allerdings die Plot- und nicht die
> Print-Funktion benutzt werden.

OK, dann probiere ich den weiter oben erwähnten Tipp wie man mit der 
Plot Funktion mehrere Layer in eine Grafik plotten kann. Denn neben der 
Luxus-Version mit Javascript wäre eine "dumme" Datei ganz gut. Falls es 
Leute gibt die ein pdf bevorzugen.

: Bearbeitet durch User
von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Georg S. schrieb:
> Es muss kein pdf sein. War nur meine erste Idee für ein Dokument dass
> jeder einfach öffnen kann ohne extra was zu installieren.

Du willst doch nicht ernsthaft behaupten, die Voraussetzung eines 
beliebigen javascriptfähigen Webbrowsers als "Installation" zu 
bezeichnen?

Oder was soll Deiner Meinung nach installiert werden, um einen mittels 
InteractiveHtmlBom generierten Bestückungsplan anschauen zu können? Kein 
Blabla, sondern eine ganz konkrete Installationsliste, bitte.

von Georg S. (randy)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Du willst doch nicht ernsthaft behaupten, die Voraussetzung eines
> beliebigen javascriptfähigen Webbrowsers als "Installation" zu
> bezeichnen?

Das ist ein Missverständnis. Die interaktive BOM hat mir von Anfang an 
gefallen. Hätte nicht gedacht dass sich jemand so viel Mühe macht sowas 
zu programmieren.

von Georg S. (randy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Luca E. schrieb:
> Der Fab-Layer komischerweise nicht. Mit dem Silkscreen-Layer geht es.
> Siehe Anhang.

Beim Plotten des F.Fab Layers ist das pdf durchsuchbar (nicht bei 
"Print"). Aber ich habe es nicht geschafft bei Fab-Layer nur die 
Referenzen zu plotten, ohne die Werte der Bauteile. Mit den Werten ist 
es bei weitem zu unübersichtlich. Auf dem Bildschirm geht es, den f.fab 
Layer zu aktivieren aber die Bauteilwerte auszublenden.

Aber am Ende ist die Interactive BOM das Tool das den Output produziert 
den ich wollte.

von Gerd E. (robberknight)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Georg S. schrieb:
> Aber ich habe es nicht geschafft bei Fab-Layer nur die
> Referenzen zu plotten, ohne die Werte der Bauteile.

komisch. Ich kenne es so dass man das "Plot footprint values" 
deselektieren kann. Dann bekommst Du nur die Referenznamen.

Screenshot der Einstellungen + Beispielausgabe anbei.

Das ist allerdings noch mit Kicad 8.0.9. Ich migriere erst später auf 9.

: Bearbeitet durch User
von Georg S. (randy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ich habe hier 9.0.1 und es sieht so aus

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Georg S. schrieb:
> ich habe hier 9.0.1 und es sieht so aus

Scheint dann wohl als ob die Option bei 9.0.1 weggefallen ist. Oder sie 
wurde irgendwo anders hin verschoben, z.B. ins zentrale 
Einstellungsmenü. Da müsstest Du mal auf die Suche gehen.

von Bernd W. (berndwiebus) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Bernd B.

Bernd B. schrieb:
> Um welche KiCad-Version geht es denn?
~~~
~~
~
> Wenn es dann nicht funktioniert, kann es
> auch am PDF-Viewer liegen. In der angehängten Testdatei findet z.B. der
> Adobe Reader alle Referenzen, Okular unter KDE aber nicht.

Bei Deinem Dokument:
Unter Debian GNU/Linux 12 Bookworm und XFCE 4.18 funktioniert es mit 
Atril 1.26.0 auch nur teilweise. Es werden nur die Referenzen gefunden, 
die "normal" senkrecht oder waagerecht geschrieben sind. Nicht die 
schräg oder spiegelverkehrt sind. Bei LibreOffice Draw 7.4.7.2 ist es 
genauso. Ausserdem sieht man bei LibreOffice Draw, dass das ganze wohl 
komplexer aufgebaut ist. Okular 22.12.3 findet nur die erste Referenz, 
und keine Zahlen.

Was uneingeschränkt funktioniert, ist Firefox 128.9.0 esr.

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic
http://www.l02.de

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.