Forum: Platinen Zifferblätter als Vektordatei


von Bernd F. (metallfunk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gibt es da ein leicht bedienbares Programm?
(Muss nicht kostenlos sein).

Das Problem: Die Fertiger (Graveur, Ätzer, Drucker usw.) be-
nötigen eine Vektordatei.

Malen kann ich ja alles, aber die Pixel gehen gar nicht.
Fremde Leute mit dauerenden Änderungswünschen zu nerven,
widerstrebt mir auch.

Im Anhang ein Beispiel. Außendurchmesser 81 mm, Innen 64,8 mm.

Viele Grüße
Bernd

: Bearbeitet durch User
von Florian L. (muut) Benutzerseite


Lesenswert?

Generieren mit pySVG?
Dann kannst du die ganzen Striche per Script erstellen und beliebig 
adaptieren und neugenerieren.

von Normal Z. (normalzeit)


Lesenswert?

Inkscape wäre ein Kandidat für ein Programm mit grafischer Oberfläche – 
gibt es für alle Plattformen.

Kann alles was Du brauchst, Klonen und um Winkel rotieren, Schriften in 
Vektorformen umwandeln, umfangreiche Im- und Exportfunktionen ... usw.

Du musst Dich halt in ein Vektorzeichenprogramm „einarbeiten“ – ist 
schon anders wie 2D mit Pixeln „malen“.

: Bearbeitet durch User
von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Normal Z. schrieb:
> Inkscape wäre ein Kandidat für ein Programm mit grafischer Oberfläche –
> gibt es für alle Plattformen.

Im Netz gibt es zig Vorschläge für runde Skalen und Zifferblätter mit 
Inkscape

von Bernd B. (bbrand)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Inkscape wäre auch meine Empfehlung. Dafür gibt es eine Extension namens 
"Render Scale", die zwar eigentlich für Skalenscheiben gedacht ist, aber 
ein Zifferblatt geht damit natürlich auch.
Angehängt ist ein damit erzeugtes Beispiel.

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Danke für die Vorschläge.
Inkscape muss ich mir dann mal genauer anschauen.

Grüße Bernd

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

> Die Fertiger (Graveur, Ätzer, Drucker usw.) benötigen eine Vektordatei.
Geht postscript oder pdf auch?
Wenn nicht, mit Inkscape in das gewünschte Format umwandeln.

von Markus E. (markus_e176)


Lesenswert?

Inkscape hat auch eine Funktion, um Bitmaps zu vektorisieren, also in 
jedem Fall einen Versuch wert.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja, mit Inkscape machen solche (und viele andere) Dinge Spaß. Deswegen
bekommst du von mir ebenfalls ein damit gezeichnetes Zifferblatt :)

PS: Aus irgendeinem Grund (Forensoftware?) wird das Bild beim Anklicken
nicht als SVG, sondern als Pixelgrafik dargestellt. Wenn man die Datei
downloadet und dann lokal im Browser öffnet, ist die Darstellung
korrekt.

: Bearbeitet durch Moderator
von Torsten B. (butterbrotstern)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen, grüß Dich Yalu!
Es ist ein Unterschied, ob man auf das Thumbnail klickt oder auf den 
Dateinamen darunter. Das SVG wird auch bei mir nicht korrekt 
dargestellt, wenn man es direkt anklickt.

Hehe, da muss ich auch nachlegen. 1kB Postscript.

: Bearbeitet durch User
von Stephan S. (uxdx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Bernd,

Du kannst die hier eingestellten Skalen mit Inkscape auch verändern: 
wenn Du z.B. die Zahlen anklickst, dann kannst Du die Schriftart ändern 
und die runde Skala lassen oder nur die Skale verändern.

: Bearbeitet durch User
von Bernd F. (metallfunk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So ganz einfach ist es nicht. (Ich bin ja auch schon alt).

Schrift ändern und drehen klappt schon mal. Linienbreiten
ändern geht bedingt, aber da steige ich auch noch dahinter.

Das ist ohnehin ein Problem: Welche Linienbreite sieht nach
dem Fräsen und Farbfüllen richtig aus? Ich werde mal den Graveur
nerven.

Im Bild ein Beispiel. Meine Ziffernringe werden deutlich kleiner.
Eine Ablesung sollte aber aus 2 Meter Abstand möglich sein, ohne
dass die Linien und Zahlen aussehen, wie an der chinesichen Drehbank.

Grüße Bernd

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

> Schrift ändern
/Times-Roman 3 selectfont

> und drehen klappt schon mal.
w rotate

> Linienbreiten ändern geht bedingt, aber da steige ich auch noch dahinter.
In Postscript direkt in Millimeter (nach 72 25.4 div dup scale):
0.25 setlinewidth
Einfacher geht es wohl kaum.
Ich könnte die gepostete Skala 1:1 nachbilden, aber Du müsstest auf 
meine Fragen eingehen. Für die Katz arbeite ich ungern.

: Bearbeitet durch User
von Stephan S. (uxdx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das kannst Du schon mal als Vorlage nehmen

Alternative Fonts zu Times New Roman:
https://www.learnui.design/blog/times-new-roman-similar-fonts.html

: Bearbeitet durch User
von Bernd F. (metallfunk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Torsten B. schrieb:
>> Schrift ändern
> /Times-Roman 3 selectfont
>
>> und drehen klappt schon mal.
> w rotate
>
>> Linienbreiten ändern geht bedingt, aber da steige ich auch noch dahinter.
> In Postscript direkt in Millimeter (nach 72 25.4 div dup scale):
> 0.25 setlinewidth
> Einfacher geht es wohl kaum.
> Ich könnte die gepostete Skala 1:1 nachbilden, aber Du müsstest auf
> meine Fragen eingehen. Für die Katz arbeite ich ungern.

Gemach, gemach.
Es ist nicht so einfach Linienbreiten und Schriftgrößen zu be-
urteilen. Selbst ein Ausdruck in Originalgröße bildet je nach
Papier etwas anderes ab.

Hier wirken Linien und Schrift zu fein. (Anhang).
Aber noch weiß ich nicht, wie das als Gravur aussieht.

Grüße Bernd

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Bernd F. schrieb:
> Hier wirken Linien und Schrift zu fein. (Anhang).
> Aber noch weiß ich nicht, wie das als Gravur aussieht.

Du kannst doch mal den Graveur befragen, vielleicht hat der Muster.

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?

Ich würde das mit Corel Draw zeichnen und als dxf exportieren oder, wenn 
ich es fräsen müßte, mit CamBam zeichnen (kann auch dxf-Export).

von Bernd F. (metallfunk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Bernd F. schrieb:
>> Hier wirken Linien und Schrift zu fein. (Anhang).
>> Aber noch weiß ich nicht, wie das als Gravur aussieht.
>
> Du kannst doch mal den Graveur befragen, vielleicht hat der Muster.

Der macht gerade Urlaub. Was fällt dem ein?

Dann gibt es 3 Zifferblätter, die natürlich zusammenpassen müssen.

Grüße Bernd

: Bearbeitet durch User
von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Bernd F. schrieb:
> Stephan S. schrieb:
>> Bernd F. schrieb:
>>> Hier wirken Linien und Schrift zu fein. (Anhang).
>>> Aber noch weiß ich nicht, wie das als Gravur aussieht.
>>
>> Du kannst doch mal den Graveur befragen, vielleicht hat der Muster.
>
> Der macht gerade Urlaub. Was fällt dem ein?

Frag doch mal in der Zerspanungsbude, da werden oft Skalen graviert.

: Bearbeitet durch User
von S. K. (hauspapa)


Lesenswert?

Hat der Bernd dem Forum was nichtelektrisches untergejubelt.

immer wieder schön.

: Bearbeitet durch User
von R. L. (roland123)


Lesenswert?

S. K. schrieb:
> Hat der Bernd dem Forum was nichtelektrisches untergejubelt.

er könnte die Zifferblätter als Platine bei JLCPCB fertigen lassen, dann 
passt es ins forum.

von Stephan S. (uxdx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

R. L. schrieb:
> S. K. schrieb:
>> Hat der Bernd dem Forum was nichtelektrisches untergejubelt.
>
> er könnte die Zifferblätter als Platine bei JLCPCB fertigen lassen, dann
> passt es ins forum.

Ich habe da schon Alublech in weiss mit schwarzem Silkscreen machen 
lassen. Das wird aber vermutlich Bernds Ansprüchen nicht gerecht werden, 
der Druck ist nicht ganz sauber: sieht aus als wenn da Mäuse drüber 
gewesen wären.

: Bearbeitet durch User
von Bernd F. (metallfunk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Neuigkeiten:

Der Graveur sagt, 0.3 - 0,4 mm Linienbreite ist die Grenze.
Auch bei Serifen sollte man aufpassen. (Serifen sind die Zipfel
an manchen Schriften, die spitz auslaufen).

Der Ätzer sagt, 0,1 mm ist kein Problem. Ein 0,3 - 0,4 mm
Neusilber könnte er auch durchätzen. (Ein Ziffernring hängt
dann nur noch an wenigen Punken).

Kommt jetzt auf den Preis an.

Ansonsten kämpfe ich noch mit dem "dummen" Programm.

Anbei 2 Bilder, einmal zum Gravieren, das Andere ließe sich wegen
den Serifen nur Ätzen.

Grüße Bernd

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

S. K. schrieb:
> Hat der Bernd dem Forum was nichtelektrisches untergejubelt.
>
> immer wieder schön.

Sei da nicht so streng. Es gab eine Zeit, da hatten elektronische
Geräte sauber gestaltete und ausgeführte Frontplatten und Skalen.

Ob das jetzt graviert, geätzt, als Eloxaldruck, gelasert, usw. wird,
ohne Entwurf geht nichts.

Für ein Massenprodukt könnte man einen Grafiker nehmen.
Für ein Einzelstück kommt es auf den Anspruch an. Manchem reich
der handgeschriebene Klebestreifen.

Grüße Bernd

von Bernd F. (metallfunk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das war zäh. Aber irgendwie habe ich es geschafft.

Anbei die finale Variante. (Hoffentlich sieht das nach dem Ätzen
auch so aus, Gravieren fällt aus, weil manche Linien zu dünn sind).

Als Material werde ich Neusilber wählen.

Ein Problem habe ich noch: Die Pendelausschlag-Skala.
Die bekomme ich in Inkscape noch nicht hin.

Vielen Dank für die freundliche Nachhilfe.
Grüße Bernd

Ich sehe gerade dass bei Zifferblatt groß eine "5" und falsche
römische Ziffern angezeigt werden. Das ist bei mir weder auf dem
Bildschirm noch auf dem Papierausdruck.

: Bearbeitet durch User
von Bernd F. (metallfunk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier die Grafik als PDF. So soll das aussehen.

Grüße Bernd

von Guido B. (guido-b)


Lesenswert?

Bernd F. schrieb:
> Hier die Grafik als PDF. So soll das aussehen.
>
> Grüße Bernd

Die römische 4 ist da aber auch falsch.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Guido B. schrieb:
> Bernd F. schrieb:
>> Hier die Grafik als PDF. So soll das aussehen.
>>
>> Grüße Bernd
>
> Die römische 4 ist da aber auch falsch.

"Auf Uhrenzifferblättern wird die Zahl 9 in der Regel nach der 
Subtraktionsregel als IX geschrieben, die Zahl 4 aber oft als IIII."

Aus https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mische_Zahlschrift

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Guido B. schrieb:
> Bernd F. schrieb:
>> Hier die Grafik als PDF. So soll das aussehen.
>>
>> Grüße Bernd
>
> Die römische 4 ist da aber auch falsch.

Nein. Das gehört so.

https://www.flume.de/de/grossuhr-ersatzteile/zifferblaetter-zubehoer/zifferblaetter/roemische-zahlen/zifferblatt-aluminium-echte-emaillierung-oe-80mm/335015

Die 3 Ziffern (12, 4, 8) sollen optisch gleiche Schwere haben.
Seit Jahrhunderten wird die 4 bei Uhren als IIII geschrieben.

Grüße Bernd

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> die Zahl 4 aber oft als IIII.

Mag zwar sein, ist aber falsch!

Richtig ist: IV

von Bernd F. (metallfunk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das hat auch einer der berühmtesten Uhrmacher anders gesehen.

Grüße Bernd

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> die Zahl 4 aber oft als IIII.
>
> Mag zwar sein, ist aber falsch!
>
> Richtig ist: IV

Dann ruf doch die Römische Zahlpolizei.

von Torsten B. (butterbrotstern)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mein Vorschlag zur Winkelskala von -4,5 bis 4,5 Grad:
Ohne Grad-Zeichen (°) gefällt es mir besser.

: Bearbeitet durch User
von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Torsten,
passt.

Die Gradzeichen müssen wirklich nicht sein.

Jetzt warte ich mal, was die Ätzfirma sagt. (wegen Strichbreiten)

Viele Grüße Bernd

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.