Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik wer kann dieses Bauteil identifizieren? - DigiFant II Steuergerät


von Flo K. (gasfisher)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

auf Grund einer nicht ganz angezogenen Schraube am Massekabel 
(Anlasser),
hat es mir das Steuergerät von meinem Golf gegrillt.

Der Anlasser hat sich die Masse übers Steuergerät gezogen.

Ich möchte versuchen es zu reparieren und habe schon alle Bauteile 
identifiziert, die augenscheinlich zu heiß geworden sind - bis auf 
eines.
Ich will diese tauschen und schauen, ob es dann wieder funktioniert.

Das Teil, dass von dem ich noch nicht weiß, was es ist, ist das gelb 
markierte. Dieses längliche schwarze Bauteil.
Ich befürchte auch, dass ich es nicht zerstörungsfrei ausgelötet bekomme 
und dann evtl. die Beschriftung nicht mehr lesbar sein wird...

Hat hier zufällig jemand eine Ahnung, was das genau ist?
So dass ich das Teil nachbestellen könnte??

Bin für jeden Tipp sehr dankbar!
Viele Grüße!

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Flo K. schrieb:
> Das Teil, dass von dem ich noch nicht weiß, was es ist, ist das gelb
> markierte. Dieses längliche schwarze Bauteil.

Es ist sehr nützlich, anderen jede Chance zu nehmen, eine mögliche 
Beschriftung zu lesen.
Und andere, wenn unvermeidlich im Bild, mit Krepp zu überkleben.
Muss man nicht verstehen..

von Flo K. (gasfisher)


Lesenswert?

Es geht um das Bauteil mit der gelben Markierung  (gelber Kreis bzw. 
Elipse).

Das andere ist ein Eprom, bei dem ich das Fenster überklebt habe, damit 
er nicht gelöscht wird.

von Chris K. (kathe)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
>> Das Teil, dass von dem ich noch nicht weiß, was es ist, ist das gelb
>> markierte. Dieses längliche schwarze Bauteil.
>
> Es ist sehr nützlich, anderen jede Chance zu nehmen, eine mögliche
> Beschriftung zu lesen.

Die Beschriftung ist auf der anderen Seite wie im Bild IMG_3399.JPG

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Flo K. schrieb:
> Es geht um das Bauteil mit der gelben Markierung  (gelber Kreis bzw.
> Elipse).
>
> Das andere ist ein Eprom, bei dem ich das Fenster überklebt habe, damit
> er nicht gelöscht wird.

Damit nimmst Du uns die Chance, anhand der Programmierung der Bits den 
Programmcode zu entziffern. :)

Für das inkriminierte Bauteil wäre es in der Tat sinnvoller, die Seite 
mit der Beschriftung zu zeigen.
Es gab mal 9-polige Opamps in diesen Reihengehäusen, z.B. das hier:

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/operationsverstaerker_2-fach_sil-9-9985

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Flo K. schrieb:
> Es geht um das Bauteil mit der gelben Markierung  (gelber Kreis bzw.
> Elipse).

Das war klar, erklärt aber nicht, warum keine mögliche Beschriftung der 
anderen Madulseite zu sehen ist.
Ohne Beschriftung oder genaueren Daten der Platine sind solche Teile 
nicht zu identifizieren.

> Das andere ist ein Eprom, bei dem ich das Fenster überklebt habe, damit
> er nicht gelöscht wird.

Das war anzunehmen, aber wenn Du das direkt in Dein EP hättest 
einfliessen lassen, müsste niemand fragen.

Du weisst, seit wann der Golf gebaut wird und wieviele verschiedene 
Modelle es gibt?

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Flo K. schrieb:
> auf Grund einer nicht ganz angezogenen Schraube am Massekabel (Anlasser),
> hat es mir das Steuergerät von meinem Golf gegrillt.
> Der Anlasser hat sich die Masse übers Steuergerät gezogen.

Golftyp? Motortyp?

: Bearbeitet durch User
von Flo K. (gasfisher)


Lesenswert?

Sorry!
Von der anderen Seite sieht man nix. Weil diese zwei grünen Bauteile zu 
nah dran sind.

Ist ein Golf 1 Cabrio Motor 2H. Baujahr 1992.
Digifant II

Danke!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Flo K. schrieb:
> Ich befürchte auch, dass ich es nicht zerstörungsfrei ausgelötet bekomme
> und dann evtl. die Beschriftung nicht mehr lesbar sein wird...

Lass jemand ran, der das kann.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Flo K. schrieb:
> Von der anderen Seite sieht man nix. Weil diese zwei grünen Bauteile zu
> nah dran sind.

Und die beiden Folienkondensatoren bekommst du auch nicht ausgelötet?

von Gerhard H. (ghf)


Lesenswert?

Das schwarze SingleInLine-Bauteil könnte ein Widerstands-
Netzwerk sein. Die gängigste Version wären 8 PullUpWiderstände.
Damit kann man einen ganzen 8-Bit-Datenbus auf bekanntes
Potential ziehen. Typischerweise ist Pin 1 mit VCC verbunden,
alle anderen Pins sind dann 10K-Widerstände nach Pin1 / Vcc.
22K sind auch üblich, oder 100 Ohm als PullDown auf ECL-Platinen.
Kommt in Autos eher nicht vor.
Es gibt auch Leitungsabschlüsse mit 220/330 Ohm nach VCC/GND,
meist dort wo ein Flachbandkabel endet. Das ist hier nicht der
Fall. 9 Pins passen dann auch nicht so recht.

Wenn's 4k7...22K-Widerstände nach VCC sind kannst Du das leicht
mit dem Multimeter checken. Die großen Widerstände dürften
kaum gestorben sein. Soviel Spannung dürfte da nicht vorkommen
dass die abkochen können.

Gruß, Gerhard.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Gerhard H. schrieb:
> Das schwarze SingleInLine-Bauteil könnte ein Widerstands-
> Netzwerk sein.

Ach wo, das ist schon ein IC.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Flo K. schrieb:
> Sorry!
> Von der anderen Seite sieht man nix. Weil diese zwei grünen Bauteile zu
> nah dran sind.

Du machst es einem wirklich schwer.
Mit Wahrsagern ist Dir nicht gedient.
Aber selbst, wenn da etwas steht, könnte es schwer werden.
Typisch wäre eher der Tausch des Steuergerätes, wobei das häufig bei 
Tausch gar nicht defekt war.0

> Ist ein Golf 1 Cabrio Motor 2H. Baujahr 1992.
> Digifant II

Aha.
Wiki meint, dass der Golf I nur bis 1983 gebaut wurde.
Und 1992 lief sogar der Golf II aus...

https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Golf#Lebenszyklen

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
>> Ist ein Golf 1 Cabrio Motor 2H. Baujahr 1992.
>> Digifant II
>
> Aha.
> Wiki meint, dass der Golf I nur bis 1983 gebaut wurde.
> Und 1992 lief sogar der Golf II aus...

Leute, die meinen, sich alles zusammgoogeln zu können, machen sich halt 
manchmal zum Brot.

> https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Golf#Lebenszyklen

Medienkompetenz Null.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Leute, die meinen, sich alles zusammgoogeln zu können, machen sich halt
> manchmal zum Brot.
>
>> https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Golf#Lebenszyklen
>
> Medienkompetenz Null.

Als ich meinen Führerschein machte, war der erste VW-Golf gerade mal 
angekündigt.
Für mich war es damals (viele Jahre später) schon erstaunlich, wie lange 
VW da ohne Modellwechsel klar kam.
Aber ~9 Jahre später war es soweit und weitere ~9 Jahre später war der 
Golf III auf dem Markt.
Was verstehst Du daran nicht?

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Dann gib halt "Golf Cabrio" bei wikipedia ein. Das stimmt schon so, den 
1er gabs als Cabrio bis 1992.

Der TO schrieb ja "Cabrio"...

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Dann gib halt "Golf Cabrio" bei wikipedia ein. Das stimmt schon so, den
> 1er gabs als Cabrio bis 1992.
>
> Der TO schrieb ja "Cabrio"...

Ja, und die ganzen unterschiedlichen "Digifanten" sind nochmal eine 
eigene Liga.
Aber wenn Du wissen solltest, was da in diesem gelb eingekreisten 
Bauteil steckt, ist das Problem doch gelöst.😁

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Flo K. schrieb:
> auf Grund einer nicht ganz angezogenen Schraube am Massekabel
> (Anlasser),

Massekabel am Anlasser? Holt der sich nicht Masse uber Getriebe/Motor. 
Ist da nicht ein Massekabel von der Batterie zur Karosserie und evtl. 
eines zum Motor- oder Getriebegehäuse? Und wenn letzteres Kabel nicht 
fest verbunden ist, dann gibt es sicher andere Wege zur Karosserie und 
damit zur Batterie.

> hat es mir das Steuergerät von meinem Golf gegrillt.

Ich mag das nicht so recht glauben. Wie äußert sich der Fehler?

> Der Anlasser hat sich die Masse übers Steuergerät gezogen.

Kannst Du das mal anschaulich, auch für Doofe wie mich, erklären, wie 
genau das gehen soll?

von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Ich habe von Autoelektrik und -elektronik keine Ahnung, habe aber bei 
der Suche nach einem Schaltplan diese Seite gefunden:
https://www.drive2.ru/l/474024752575415109/
Danach könnte das IC ein TA7900S 5V Spannungsregler mit Watchdog Timer 
von Toshiba sein, voraussgesetzt natürlich der Schaltplan passt zur 
vorliegenden Motorsteuergerät.

: Bearbeitet durch User
von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Flo K. schrieb:
> auf Grund einer nicht ganz angezogenen Schraube am Massekabel (Anlasser),
> hat es mir das Steuergerät von meinem Golf gegrillt.
> Der Anlasser hat sich die Masse übers Steuergerät gezogen.
> Ist ein Golf 1 Cabrio Motor 2H. Baujahr 1992.

https://cdn.pkwteile.de/thumb?id=13625801&m=0&n=2&lng=de&ccf=94077868
https://www.pkwteile.de/ridex/13625801

Ich sehe da B+ und den Hubmagnet/Hilfsschalterkontakt, aber keinen extra 
Masseanschluss, durch den Massestrom über ein Steuergerät ausweichen 
könnte.

von Flo K. (gasfisher)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

also der Anlasser zieht sich seine Masse über das Gehäuse aus dem 
Getriebe. Am Getriebe ist das Masseband angeschlossen. Daher hat er 
keinen eigenen Anschluss.

Wie er sich die Masse übers Steuergerät zieht?
siehe Bild 3375

Ich habe übrigens den Autor dieser Website angeschrieben:
https://www.designer2k2.at/en/

Er hat mir gerade geantwortet und mitgeteilt, dass es ein TA7900S ist. 
Siehe sein Foto.

Also 100 Punkte an Stefan K. und auch 1000 Dank für den Schaltplan!!

Danke an euch alle!

von Flo K. (gasfisher)


Lesenswert?

btw:
kennt jemand eine gute Bezugsquelle?
Ich finde nur 5er Packungen bei eBay für ca. 20 Euro.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Flo K. schrieb:
> btw:
> kennt jemand eine gute Bezugsquelle?
> Ich finde nur 5er Packungen bei eBay für ca. 20 Euro.

Wenn die 5 dir mal reichen! Kauf die!

von Georg G. (df2au)


Lesenswert?

Flo K. schrieb:
[...]
> Wie er sich die Masse übers Steuergerät zieht?
> siehe Bild 3375
[...]

Das Steuergerät hat zwei Masseanschlüsse: Sensormasse und 
Leistungsmasse. Die sind intern über eine Diode verbunden. In der 
Anfangszeit des Digifant (damals die Einspritzung "Digijet") waren viele 
Sensoren aus Kostengründen nur mit einem Draht angeschlossen. Masse 
sollte über Karosse, Motorblock, ... kommen. Es bedurfte einiger 
Überzeugungsarbeit, das zu ändern.

Das Schaltbild zeigt eine sehr späte Version des Digifant. Die 
Grundschaltung ist aber die gleiche durch etliche Generationen hindurch.

von Flo K. (gasfisher)


Lesenswert?

Hallo ihr,

ich bräuchte nochmal eure Hilfe.

Der BC618 von meinem Digifant scheint auch heiß geworden zu sein und ich 
will daher ersetzen. Jetzt scheint es, als sei der nicht mehr wirklich 
erhältlich.

Kann ich den BC618 vielleicht mit einem moderneren Transistor ersetzen, 
also einem den ich einfach bei Reichelt o.ä. bestellen kann?

Ich kenn mich da leider nicht gut aus.
Dachte ich frage mal hier ob jemand so nett ist und mir einen passenden 
empfehlen kann? Das wäre ganz toll! :)

BC618: 
https://www.mouser.com/datasheet/2/302/nxp_bc618-1188790.pdf?srsltid=AfmBOopnG33sFwJ-nS8lb5-36DzG2w0ceRrwjzIDxEweF5i2AM4XuyJ6

Gibts dafür eine Alternative? Oder ist der sehr speziell..?

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

BC877 könnte auch gehen, oder BDX44 (TO-126);
aber BC618 hätte ich 5 Stk da... BC877 auch

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Flo K. schrieb:
> Der BC618 von meinem Digifant scheint auch heiß geworden zu sein und ich
> will daher ersetzen.
Ist der defekt, oder ist das alles Rumstochern ohne Plan?
Wo kam der Überstrom her, der die Leiterbahn gekostet hat? Wie soll ein 
loser Anlasser mangels passendem Strompfad daran schuld sein?

: Bearbeitet durch User
von Flo K. (gasfisher)


Lesenswert?

Ja, der ist defekt. Ein Freund von mir, der mehr Plan davon hat, hat ihn 
durchgemessen.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Frag deine Freund doch mal, ob er den (messtechnischen) Unterschied 
zwischen einem Darlington und einfachen Transistor kennt

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/steuergeraet-2h-vw-golf-1-cabrio-digifant-2/3061930720-223-1603

spart vielleicht einiges an Stress, da die Reparatur auch etwas Zeit 
kostet die Leiterbahnen zu flicken und dann kommt später doch noch mehr 
Bauteile hinzu.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.