Hallo, ich habe einen Tang Nano 1K Sipeed FPGA Board und möchte diesen an einem Atari 8 Bit Computer benutzten. Die Logik läuft bereits in einem 9572XL PLD und soll nun umziehen. Da das FPGA nun aber nicht mehr 5V Tolerant ist, meine Frage: Würde es ausreichen, den 16Bit Adressbus und den 8Bit Datenbus per 1K Serienwiderständen und mit eingeschalteten Clamp Dioden an das FPGA anzuschliessen ohne das de einen Schaden bekommt? Die Adr und Data Busse sollen nur gelesen werden, also am FPGA nur Inputs... Oder sind echte Levelshifter wie 74LCX245 unbedingt notwendig?
Wolfram F. schrieb: > eingeschalteten Clamp Dioden Kann man die da abschalten? Ich kenne das so, dass die fest in das Silizium legiert sind und als nicht näher definierte ESD-Schutzdioden wirken. Und in etwa so sind die dann in der Note [1] auch spezifiziert: für einen 20ns kurzen ESD-Puls lang darf da auch mal eine höhere Spannung anliegen. Aber wenn du eh' schon Serienwiderstände einplanst, warum nicht gleich als 1k/2k2 Spannungsteiler? Dann bist du sicher im grünen Bereich und die Ersatzschaltung der Quelle wäre dank 1k||2k2 sogar noch niederohmiger als nur mit dem 1k Serienwiderstand.
:
Bearbeitet durch Moderator
Ja kann man ab/anschalten: IO_PORT "ADR[15]" IO_TYPE=LVCMOS33 PULL_MODE=NONE PCI_CLAMP=ON BANK_VCCIO=3.3; aber mit Spannungsteilern werd ich es probieren, sind nur doppelt so viel Bauteile.. Später wenns zu einer Platine kommt, kommen richtige Levelshifter drauf...
:
Bearbeitet durch User
Die Dioden sind doch beim Konfigurieren aus, oder? Dann liegen da kurz die 5V an. Ich würde ordentliche Pegelwandler nehmen.
Ich hab ähnliches vor. Anwendung ist das Pimpen eines Atari 2600 mit einem Tang Nano. Ich hab jetzt erst mal den Tang Nano 20K und zumindest schon mal ein Blinky Demo in Verilog zum Laufen gebracht und das auf VHDL umprogrammiert weil ich lieber VHDL benutze. Ich brauche dann auch Octal Level Shifter von 3.3V auf 5V. TI hat da einiges. Muss ich erst mal durchschauen. Ich brauch das zum Teil auch bidirektional für den Datenbus um Schreiben und Lesen zu unterstützen. Die erste Anwendung ist es den TIA Videochip nachzubauen. Im Endeffekt sollte das FPGA Modul so aufgebaut sein, dass man es universell als CPU oder Video oder Audio Modul benutzen kann. D.h. die Bus Pins sind überall gleich, die anderen Pins eher Ausgänge, wo man die Levelshifter nur in eine Richtung braucht (z.B. digital video out oder I2S audio out,....). ==> immer mit richtigen Level-Shiftern. (z.b. SN74LVC8T245??? )
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.