Forum: Haus & Smart Home Guter Zigbee-Aktor für Ringkerntransformator


von Rüdiger (rfair)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe in diesem Forum schon großartige Hilfe bei technischen Fragen 
erhalten – vielen Dank dafür! 😊
Daher hoffe ich, ihr könnt mir auch bei folgendem Anliegen weiterhelfen:

Ich möchte ein Halogen-Schienensystem aus den 90ern künftig über meine 
Hue-App steuern. Geplant ist, dafür einen Zigbee-Aktor in einer 
Standard-Unterputzdose hinter dem Lichtschalter zu verbauen.
Allerdings arbeitet die Anlage mit einem Ringkerntransformator, der ja 
bekanntlich einen recht hohen Einschaltstrom zieht. Deshalb bin ich 
etwas unsicher, ob das auf Dauer gut für die doch teilweise recht 
schmalbrüstigen Zigbee-Aktoren ist.

Da es mittlerweile eine große Auswahl an Zigbee-Aktoren gibt, würde mich 
interessieren:
Hat jemand von euch bereits ähnliche Erfahrungen gemacht und kann ein 
zuverlässiges Modell empfehlen, das, mit hohen Einschaltströmen 
zurechtkommt und sich problemlos in die Hue-Bridge integrieren lässt?

Ich danke euch sehr im Voraus!

Viele Grüße
Rüdiger

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Rüdiger schrieb:
> Ich möchte ein Halogen-Schienensystem aus den 90ern künftig über meine
> Hue-App steuern.

Weiterhin mit Halogen-Glimmlampen? Warum tut man sich sowas an?

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Rüdiger schrieb:
> Allerdings arbeitet die Anlage mit einem Ringkerntransformator, der ja
> bekanntlich einen recht hohen Einschaltstrom zieht. Deshalb bin ich
> etwas unsicher, ob das auf Dauer gut für die doch teilweise recht
> schmalbrüstigen Zigbee-Aktoren ist.

EINschalten eines Trafos ist für ein Relais unkritischer als von einem 
Schaltnetzteil. Wie sieht der Ausgang des Aktors aus?

Wenn Du Bedenken hast, baue eine Einschaltstrombegrenzung vor den Trafo 
oder setze ein weiteres Relais dazwischen.

Begrenzung: Fetten Vorwiderstand vor den Trafo. An dessen 12V-Seite 
Gleichrichter - Ladeelko - Relais, was den Widerstand überbrückt.

Den Widerstand musst Du anhand der Trafoleistung abschätzen.

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Rüdiger schrieb:
>> Allerdings arbeitet die Anlage mit einem Ringkerntransformator, der ja
>> bekanntlich einen recht hohen Einschaltstrom zieht. Deshalb bin ich
>> etwas unsicher, ob das auf Dauer gut für die doch teilweise recht
>> schmalbrüstigen Zigbee-Aktoren ist.
> EINschalten eines Trafos ist für ein Relais unkritischer als von einem
> Schaltnetzteil. Wie sieht der Ausgang des Aktors aus?

Ein Relais natürlich.

> Wenn Du Bedenken hast, baue eine Einschaltstrombegrenzung vor den Trafo
> oder setze ein weiteres Relais dazwischen.
> Begrenzung: Fetten Vorwiderstand vor den Trafo. An dessen 12V-Seite
> Gleichrichter - Ladeelko - Relais, was den Widerstand überbrückt.

Relais + Heißleiter, in der UP-Dose ist kein Platz. Die zusätzliche 
Elektronik würde ich am Ringkerntrafo unterbringen.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Weiterhin mit Halogen-Glimmlampen? Warum tut man sich sowas an?

Nenne mir mal eine Quelle für LED-Spots, GU4-Sockel, 12V~, 30° 
Abstrahlwinkel, 2800K, dimmbar, die noch bezahlbar sind.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> noch bezahlbar

Das ist relativ.

Philips Lighting 35990100

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Harald K. schrieb:
>> Weiterhin mit Halogen-Glimmlampen? Warum tut man sich sowas an?
>
> Nenne mir mal eine Quelle für LED-Spots, GU4-Sockel, 12V~, 30°
> Abstrahlwinkel, 2800K, dimmbar, die noch bezahlbar sind.

War das jetzt ironisch gemeint?
https://www.beleuchtungdirekt.de/ledvance-performance-led-spot-reflektor-gu4-mr11-4-5w-345lm-36d-927-extra-warmweiss-hochste-farbwiedergabe-dimmbar-ersatz-fur-35w-4099854050268

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> EINschalten eines Trafos ist für ein Relais unkritischer als von einem
> Schaltnetzteil.

Da kann man sich streiten. Schaltnetzteile haben oft schon eine 
eingebaute Begrenzung des Einschaltstroms. Ringkerntrafos >=500W können 
ein B16 Automat auslösen.

Manfred P. schrieb:
> Begrenzung: Fetten Vorwiderstand vor den Trafo. An dessen 12V-Seite
> Gleichrichter - Ladeelko - Relais, was den Widerstand überbrückt.

Prima, wenn das Relais oder dessen Ansteuerung ein Problem hat brennt 
die Bude ab. Jede so aufgebaute kommerzielle Lösung hat nicht umsonst 
eine thermisch mit dem Widerstand gekoppelte Thermosicherung!

Manfred P. schrieb:
> Wenn Du Bedenken hast, baue eine Einschaltstrombegrenzung vor den Trafo
> oder setze ein weiteres Relais dazwischen.

Die beste Lösung

Uwe D. schrieb:
> Die zusätzliche
> Elektronik würde ich am Ringkerntrafo unterbringen.

Kommt darauf an. Ich kenne Schienensysteme da ist der Trafo sichtbar in 
einem Gehäuse. Da ist es zu heiß und kein Platz für zusätzliche 
Elektronik.

Auf jeden Fall würde ich etwas fertig kaufen. Egal ob 
Einschaltstrombegrenzung oder Relais das den Einschaltstrom abkann.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.