Forum: Offtopic Abdichtung von Abzweigdosen im Regen.


von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Hallo,

kann mir einer von den Experten mal erklären welche Abdichtung bei einer 
IP55-Abzweigdose, welche die Schrauben im inneren hat erforderlich sind?

Mir geht es besonders um die Befestigungsschrauben, die ja ein Weg für 
das Wasser sind, welches hinter der Dose an der Wand runterläuft. Ich 
habe gesehen das einige Dosen extra Gummidichtungen für die Schrauben 
haben. Ist das bei IP55 auch schon erforderlich? Wäre es für die 
Isolation der Schrauben erforderlich?

Hardy

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Entweder ist die Befestigung über außen liegende Laschen vorgesehen
  oder
die Befestigsschrauben liegen nicht innerhalb des abgedichteten Bereichs
  oder
innenliegende Schrauben werden über einen Dichtring (manchmal 
Flexmaterial der Rückwand) gesichert.

Bestimmt gibt es noch drölfzig Varianten :-)

PS: Meine Torsteuerung steckt seit >10 Jahren mit einem Schuko auf der 
Nordseite des Torpfostens im „rauen Wetter“ und hat keine Anzeichen von 
Wassereinbruch (innenliegende Befestigung mit Gummischeiben aus dem 
Baumarkt).

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Ich werde die Schrauben auf jeden fall selbst abdichten.

Bei meiner Frage geht es um den Lieferumfang des Herstellers. Muß er das 
Dichtmaterial mit liefern, oder ist es bei IP55 eigentlich noch nicht 
erforderlich?

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Hast Du die Dosen schon? Ansonsten kannst Du die passenden beschaffen.

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Hallo Uwe,

> Hast Du die Dosen schon? Ansonsten kannst Du die passenden beschaffen.

ja, es ist ein Gerät, welches in eine Abzweigdose eingebaut ist. Und der 
Hersteller sagt, daß mit dem Wasserschutz alles in Ordnung ist.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Irgendwie ist mir nicht ganz klar was du möchtest:

Willst du einen Hersteller verklagen, weil er eine Dose als IP55 
bezeichnet, aber die Befestigungsschrauben nicht mit einer Dichtung 
abgedichtet sind?
oder
Suchst du eine Dose die wirklich IP55 ist.
oder
Möchtest du auf die schlechte Qualität allgemein bei Dosen die angeblich 
IP55 sind schimpfen.

Wenn ich ein Gerät habe das ich draußen installiere, dann suche ich mir 
eine passende Dose / Gehäuse dem ich zutraue dicht zu bleiben.
Oder wie Uwe D. kümmere mich zusätzlich um Dichtscheiben falls keine 
mitgeliefert werden, ich aber der Meinung bin da sollten besser welche 
hin.

Nachtrag. Für IP55 reicht es wahrscheinlich, wenn eine 
Flachkopf/Linsenkopf Schraube auf das Weich-PVC der Gehäuserückwand 
drückt.

: Bearbeitet durch User
von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Hi!

Wenns Dosen mit innenliegenden Schrauben sind, sind normalerweise 
passende Abdeckungen für diese dabei.
Die üblichen Schnappdeckeldosen, mglw. sogar solche ohne 
Einführungsmembran, sind aber nicht mal ansatzweise regendicht.
IP65 mit 4 Schrauben im Deckel und PG-Kabeleinführungen sind dein 
Freund.

VG
Matthias

von Hardy F. (hflor)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Irgendwie ist mir nicht ganz klar was du möchtest:
>
> Willst du einen Hersteller verklagen, weil er eine Dose als IP55
> bezeichnet, aber die Befestigungsschrauben nicht mit einer Dichtung
> abgedichtet sind?

Der Hersteller des Gerätes will mir eine Rechnung über seine Arbeitszeit 
stellen, weil ich angefragt habe ob die Regendichigkeit seiner 
verwendeten Dose ausreichend ist.

> Nachtrag. Für IP55 reicht es wahrscheinlich, wenn eine
> Flachkopf/Linsenkopf Schraube auf das Weich-PVC der Gehäuserückwand
> drückt.

Es handelt sich um eine harte Kunststoffdose. Die Schraublöcher sind 
extra mit einem Ring gefertigt, wo sehr leicht eine Gummihaube Platz 
hat. Nur diese war eben nicht im Lieferumfang.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Der Hersteller des Gerätes will mir eine Rechnung über seine Arbeitszeit
> stellen, weil ich angefragt habe ob die Regendichigkeit seiner
> verwendeten Dose ausreichend ist.

Ok, die Dose ist also Teil eines Geräts. Das hatte ich so nicht 
verstanden, sorry.
Bei der Befestigung wie du sie im Bild postest kenne ich das von 
Matthias gepostete:

Matthias B. schrieb:
> Wenns Dosen mit innenliegenden Schrauben sind, sind normalerweise
> passende Abdeckungen für diese dabei.

Da sind Kunststoffdeckel dabei, die man reindrückt, nachdem die Dose 
verschraubt ist.
Was blöd ist, wenn man nochmal an die Schrauben muss, muss man die 
Deckel normalerweise zerstören beim raushebeln.

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:

> Da sind Kunststoffdeckel dabei, die man reindrückt, nachdem die Dose
> verschraubt ist.
> Was blöd ist, wenn man nochmal an die Schrauben muss, muss man die
> Deckel normalerweise zerstören beim raushebeln.

Und eben diese sind nicht dabei. Deshalb meine Frage. Hier hat also der 
Hersteller des Gerätes während des Einbaus seiner Elektronik die 
Abdichtungen verbummelt ...

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Hier hat also der
> Hersteller des Gerätes während des Einbaus seiner Elektronik die
> Abdichtungen verbummelt ...

Würde ich fast annehmen. Aber Gewissheit kriegst du nur, wenn du den 
Hersteller der Dose rauskriegst und dann wie der Hersteller die Dose 
ausliefert.
Pragmatischer Ansatz:
den Ring mit Heißkleber, einem zähen Fett oder Neutralsilikon verfüllen.

Alternativ, für ein kleines Dach oder ähnliches dafür sorgen, dass kein 
direktes Wasser auf das Gerät kommt. IP55 ist meiner Erfahrung nach auf 
lange Sicht sowieso nicht zuverlässig dicht.

von Uwe D. (monkye)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Udo S. schrieb:
>
>> Da sind Kunststoffdeckel dabei, die man reindrückt, nachdem die Dose
>> verschraubt ist.
>> Was blöd ist, wenn man nochmal an die Schrauben muss, muss man die
>> Deckel normalerweise zerstören beim raushebeln.
>
> Und eben diese sind nicht dabei. Deshalb meine Frage. Hier hat also der
> Hersteller des Gerätes während des Einbaus seiner Elektronik die
> Abdichtungen verbummelt ...

Baumarkt. Oder Spenglerschrauben missbrauchen.

Nachtrag: Dose tauschen.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Spenglerschrauben ginge wenn sie reinpassen, oder Dichtscheiben für 
Wasserhähne, usw. ...

von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Und eben diese sind nicht dabei. Deshalb meine Frage. Hier hat also der
> Hersteller des Gerätes während des Einbaus seiner Elektronik die
> Abdichtungen verbummelt ...

Genau so isses.
Also entweder der Hersteller sieht seinen Fehler ein und liefert nach, 
oder du kaufst die billigste Dose, die du finden kannst und bei der 
diese Stopfen dabei sind.
Oder machst von deinem Widerrufsrecht Gebrauch.

VG

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Matthias B. schrieb:
> Hardy F. schrieb:
>> Und eben diese sind nicht dabei. Deshalb meine Frage. Hier hat also der
>> Hersteller des Gerätes während des Einbaus seiner Elektronik die
>> Abdichtungen verbummelt ...
>
> Genau so isses.
> Also entweder der Hersteller sieht seinen Fehler ein und liefert nach,
> oder du kaufst die billigste Dose, die du finden kannst und bei der
> diese Stopfen dabei sind.
> Oder machst von deinem Widerrufsrecht Gebrauch.

Lt. Bild ist der mögliche Befestigungspunkt auf dem Foto derzeit noch 
absolut dicht, also entspricht die Dose derzeit IP55.

Frage wäre nun, ob der Verkäufer überhaupt die Lieferung einschl 
Befestigungsmaterial versprochen hat, wobei dieses eh nie wirklich 
universal sein kann.

Statt da so einen Aufstand zu machen, hätte ich garantiert auch in einem 
sehr eingeschränkten fremden Haushalt etwas gefunden, das die 
Dichtfunktion erfüllt.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Bei meiner Frage geht es um den Lieferumfang des Herstellers. Muß er das
> Dichtmaterial mit liefern, oder ist es bei IP55 eigentlich noch nicht
> erforderlich?

Er muss alles liefern damit das montierte Teil IP55 erreicht.

Wenn die also so blöde Löcher haben und Wasser hineingelangen kann, dann 
muss er beilegen was das verhindert. Welcher Art auch immer

von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?

Bei vielen Verteilerboxen ist ein abfummelbarer Gummipröppel dabei um 
die Schraube dann abzudeckeln.

von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Stimmt, ganz vergessen. TO sollte ggf mal die Platine rausnehmen und ein 
Bild der kompletten leeren dose machen.

VG

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Innere Befestigungslöcher sind immer Problemstellen.
Besser sind Gehäuse mit Laschen außen.
Es gibt auch Gehäuse, wo die Befestigungslöcher zwar innen, aber 
außerhalb des oberen Dichtungsrings sind, z.B. die Gußgehäuse von Bopla.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sowas in der Richtung.
Im Bild oben links und unten rechts für "Außenschrauben".
ciao
gustav

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Innere Befestigungslöcher sind immer Problemstellen.
> Besser sind Gehäuse mit Laschen außen.
> Es gibt auch Gehäuse, wo die Befestigungslöcher zwar innen, aber
> außerhalb des oberen Dichtungsrings sind, z.B. die Gußgehäuse von Bopla.

Karl B. schrieb:
> swowas in der Richtung.
> Im Bild oben links und unten rechts für "Außenschrauben".

Der TO hat auf Rückfrage inzwischen klargestellt, dass er ein Gerät mit 
einem IP55 Gehäuse gekauft hat.
Wenn man ein Gerät kauft, kann man sich üblicherweise das Gehäuse, in 
dem es verbaut ist, leider nicht aussuchen.

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Erst mal vielen Dank für die rege Beteiligung und die Vorschläge.

Ich werde das Gehäuse dicht bekommen. Es sind noch diverse Kleber und 
andere Materialien vom Bau übrig.

Ich fand nur die (gewollte) Berechnung einer, wie sich ja gezeigt hat, 
berechtigen Frage zum Wasserschutz durch den Hersteller des 
Gesamtgerätes etwas frech. Ich muß ja die Ausstanzung durchbrechen um 
die Schraube da reinzubekommen. Und dann kommt u.U. Wasser ins innere, 
wenn ich nicht selbst abdichte. Ich kann das doch nicht nur an den 
Kabeln aufhängen ...

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Der Hersteller des Gerätes will mir eine Rechnung über seine Arbeitszeit
> stellen, weil ich angefragt habe ob die Regendichigkeit seiner
> verwendeten Dose ausreichend ist.

Hersteller wechseln.Widerspruch einlegen, eine Anfrage erfordert 
zunächst einmal ein Angebot. Dieses lag Dir nicht vor, Du hast nichts 
beauftragt.

Hardy F. schrieb:
> Ich fand nur die (gewollte) Berechnung einer, wie sich ja gezeigt hat,
> berechtigen Frage zum Wasserschutz durch den Hersteller des
> Gesamtgerätes etwas frech.

Wenn sie Dir dumm kommen mit Gegengutachten drohen. Ohne die Dichtungen 
sind die nicht ausreichend dicht. Wenn Du einen Schaden hattest, 
Schadensersatz fordern.

Oder Du fährst einfach mal mit den Gummidichtungen und so einer Dose aus 
dem Baumarkt da hin und lachst den Sachbearbeiter in seinem Büro aus für 
seine Frechheit, knallst ihm die Dose mit Dichtungen! und den 50 Eur 
Schein auf den Tisch und veabschiedest Dich freundlich.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Ich werde das Gehäuse dicht bekommen. Es sind noch diverse Kleber und
> andere Materialien vom Bau übrig.

Begging for problems.

Das Gehäuse ist IP55 dicht so wie es geliefert wurde.

Du möchtest es nun durchbrechen und mit irgendwas übrigem flicken.

Das wird doch in 10 Jahren wieder undicht.

Und dann ist das Gejammer gross.

Selbst Gummiunterlegscheiben sind nicht ewig dicht. Silikon und 
Baukleber sowieso nicht.

Geht nicht eine Befestigung ohne Durchbrechen ? Klammer in eine Nut oder 
so.

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
>
> Du möchtest es nun durchbrechen und mit irgendwas übrigem flicken.
>
Ich weiß ja nicht wie Du Deine Abzweigdosen im Außenbereich befestigst. 
Ich schraube solche Dosen immer fest und hänge sie nicht am Kabel auf.
Und diese Dose hat die Befestigungslöcher nur im inneren.

Wenn Du jetzt die Sinnlosigkeit Deiner Bemerkung feststellst ist allen 
geholfen ...

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Und diese Dose hat die Befestigungslöcher nur im inneren.

Dann nimm eine passende Dose mit Laschen. Das wurde dir aber auch oft 
genug geraten. Passendes Material für den jeweiligen Zweck nehmen dann 
musst du weniger rumheulen, weniger fragen und dich später weniger 
ärgern.

: Bearbeitet durch User
von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Hardy F. schrieb:
>> Und diese Dose hat die Befestigungslöcher nur im inneren.
>
> Dann nimm eine passende Dose mit Laschen. Das wurde dir aber auch oft
> genug geraten. Passendes Material für den jeweiligen Zweck nehmen dann
> musst du weniger rumheulen, weniger fragen und dich später weniger
> ärgern.

Ich hatte oben schon gesagt, das diese Abzweigdose als Gehäuse für eine 
Elektronik misbraucht wurde. Die kann ich also nicht austauschen!

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Es handelt sich um eine harte Kunststoffdose. Die Schraublöcher sind
> extra mit einem Ring gefertigt, wo sehr leicht eine Gummihaube Platz
> hat. Nur diese war eben nicht im Lieferumfang.

Spritz da doch einfach Silikon rein oder Heisskleber, der für Kunststoff 
geeignet ist, z.B. Technicoll 9310

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Ich hatte oben schon gesagt, das diese Abzweigdose als Gehäuse für eine
> Elektronik misbraucht wurde. Die kann ich also nicht austauschen!

Dann frag den Hersteller des Gesamtgerätes wie man das macht.
Im Eingangspost schreibst du von einer "IP55-Abzweigdose". Selber Schuld 
wenn du auf Salamietaktik setzt und wichtige Infos irgendwo in einem 
Nebensatz in Post #594 stehen.

Außerdem kann man auch Elektronik aus einer Dose ausbauen und in eine 
andere Dose einsetzen.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Außerdem kann man auch Elektronik aus einer Dose ausbauen und in eine
> andere Dose einsetzen.

Oh, und man könnte die Elektronik in ihrer untauglichen Dose auch 
mitsamt dieser in eine größere einbauen. Das wäre sogar wenig Aufwand.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Außerdem kann man auch Elektronik aus einer Dose ausbauen und in eine
> andere Dose einsetzen.

Stell Dir das nicht zu einfach vor.
Hier beim Lidl hatte letztens jemand versucht, seinen Einkauf wegen 
Starkregen von einer Papiertüte in eine Kunststofftasche umzupacken.
Hat angeblich auch nicht geklappt, da einfach zu komplex.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Wo genau im Thread steht dass der TO Propleme hat mit dem Abdichten? 
Liest überhaupt einer was er schreibt? Es ging einzig um die Rechnung!

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Ich habe gesehen das einige Dosen extra Gummidichtungen für
> die Schrauben haben. Ist das bei IP55 auch schon erforderlich?
> Wäre es für die Isolation der Schrauben erforderlich?

Ja, so sieht eine Frage nach der Rechnung aus. Klar.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Lesen hilft.

Hardy F. schrieb:
> Hallo,
>
> kann mir einer von den Experten mal erklären welche Abdichtung bei einer
> IP55-Abzweigdose, welche die Schrauben im inneren hat erforderlich sind?

Hardy F. schrieb:
> Bei meiner Frage geht es um den Lieferumfang des Herstellers. Muß er das
> Dichtmaterial mit liefern, oder ist es bei IP55 eigentlich noch nicht
> erforderlich?

Hardy F. schrieb:
> der
> Hersteller sagt, daß mit dem Wasserschutz alles in Ordnung ist.

Hardy F. schrieb:
> Der Hersteller des Gerätes will mir eine Rechnung über seine Arbeitszeit
> stellen, weil ich angefragt habe ob die Regendichigkeit seiner
> verwendeten Dose ausreichend ist.

Hardy F. schrieb:
> Die Schraublöcher sind
> extra mit einem Ring gefertigt, wo sehr leicht eine Gummihaube Platz
> hat. Nur diese war eben nicht im Lieferumfang.

Hardy F. schrieb:
> Und eben diese sind nicht dabei. Deshalb meine Frage.

von Esmu P. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Hallo,
>
> kann mir einer von den Experten mal erklären welche Abdichtung bei einer
> IP55-Abzweigdose, welche die Schrauben im inneren hat erforderlich sind?
>
> Mir geht es besonders um die Befestigungsschrauben, die ja ein Weg für
> das Wasser sind, welches hinter der Dose an der Wand runterläuft. Ich
> habe gesehen das einige Dosen extra Gummidichtungen für die Schrauben
> haben. Ist das bei IP55 auch schon erforderlich? Wäre es für die
> Isolation der Schrauben erforderlich?
>
> Hardy

Wer Abzweigdosen im Regeneinflußbereich installiert sollte mal seine 
Planungen überdenken.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Lesen hilft.

Ich würde gerne einen Link zu der Angebotsseite des Händlers haben.
Dann könnte ich beurteilen, ob Schrauben, Dichtungen, Montagekleber, 
Klebeband, Haltebügel, Wandhaken, oder, oder.. zum versprochenen 
Lieferumfang  gehören.

Und toll wäre es, den Schriftverkehr odeer Gesprächsprotokoll zwischen 
VK und TE bekommen, bevor ich beurteile, ob ich da auch schon auf die 
lustige Idee gekommen wäre, Hardy eine persönliche Sonderberatung in 
Rechnung zu stellen.😁

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Lesen hilft.

Von Rechnung ist da keine Rede. Allenfalls von Lieferumfang.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Esmu P. schrieb:
> Wer Abzweigdosen im Regeneinflußbereich installiert sollte mal seine
> Planungen überdenken.

Totaler Blödsinn.
Völlig egal, was es 'elektrisches' ist, wenn es da hin muss, muss es 
eben da hin.
Nur muss entprechend auch die Ausführung stimmen.
Der TE hat da Schwierigkeiten und bei Dir halte ich es für fast 
unmöglich..😊

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Lieferumfang

Rrrichtig! Genau!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.