Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik TP4056 killt PIR im Bewegungsmelder


von Fred F. (fred08151)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe seit Jahren mehrere Bewegungsmelder von Casalux (siehe Bilder).
Einige habe ich auf Li-Ion-Akkus umgerüstet, damit sie lange 
durchhalten.
Damit ich nicht alle paar Monate die Akkus zum laden rausnehmen muss, 
dachte ich, ich könnte sie mit einem Lademodul TP4056 versehen und mit 
einem Handyladegerät über Micro-USB vom laden. Leider scheint der PIR 
das nicht zu verkraften.
Laut DMM läd der Akku mit 4,2 Volt. Die LED selbst leuchtet noch, wenn 
man manuell auf "On" schaltet, aber die Funktion Bewegungsmelder geht 
nicht mehr.
Wie kann das sein, dass das kaputt geht, obwohl sie mit 3x AA-Batterien 
ja auch 4,5 Volt verkraften ?
Und kann ich den PIR in eingebautem Zustand messen, ob es an dem liegt ?
Und was für ein Bauteil ist U1 ?
Würde eine 4,2 Volt Zenerdiode verhindern, dass der Bewegungsmelder 
kaputt geht, oder sind die zu träge ?
Oder einen Widerstand in die Leitung zum Akku löten ? Wenn ja, welcher 
Wert ?

: Bearbeitet durch User
von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Wo genau ist der LiIon Charger angeschlossen? Direkt parallel auf dem 
Akku?
Wenn ja, habe ich erstmal keine Erklärung für den Fehler.
Als nächstes würde ich mir die Ladespannung auf einem Ozilloskop 
ansehen.
Vielleicht sind da irgendwelche Spikes o.ä. drauf, was aber 
unwahrscheinlich ist, denn der Akku mit seinem niedrigen Innenwiderstand 
müsste sowas gut abfangen (glätten).

von Fred F. (fred08151)


Lesenswert?

Der Ausgang vom TP4056 ist mit B+ und B- direkt am Akkuhalter angelötet.
Das Ladegerät vom Handy ist am Micro-USB-Eingang an der Platine 
angesteckt.
Oszi habe ich leider keines.
EDIT: Hat sich erledigt, vertrottelt wie ich bin, habe ich den Schalter 
unten auf "Off" gestellt, statt auf "Auto".
Kaum stellt man den Schalter richtig, geht er wieder.
\⁠(⁠^⁠o⁠^⁠)⁠/
Edit2: Zu früh gefreut, beim einstecken des Ladegeräts geht er wieder 
aus.
Beim umschalten auf "Off" und wieder auf "Auto" leuchtet er zwar wieder 
kurz, dann geht er jedoch nicht mehr an.
Ich lasse ihn jetzt mal bis abends stehen, dann nochmal gucken.

: Bearbeitet durch User
von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

D.h. wenn der Akku voll ist, aber das Ladegerät nicht dran ist, dann 
geht alles?
PIR Sensor also heile?
Das wäre leicht zu erklären.
Die Verstärkung, die nötig ist um das PIR Sensor Ausgangssignal 
weiterverarbeiten zu können ist enorm hoch.
So ein PIR Sensor liefert einme sehr kleine Signalspannung.

Jedes Gedöns aus langen Leitungen (Ladegerät) wirkt als Antenne für 
allen möglichen Signal Dreck und bringt die Funktion der Kiste 
durcheinander.

Ein PIR Schalter vor der Hauseingangstür reagiert bei uns z.B. sehr 
empfindlich auf ein Handfunkgerät, mit dem im Abstand von 10m (!) 
gesendet wird.
Beim drücken der Sendetaste geht das Licht an...

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Fred F. schrieb:
> Zu früh gefreut, beim einstecken des Ladegeräts geht er wieder aus.
Hört sich nach einem EMV-Problem an. Probier doch mal ein analoges 
Labornetzteil oder ein Trafonetzteil zur Versorung des Laders.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Ähnliches wird im Forum bei der Verwendung von externen Netzgeräten 
statt Batterien bei elektronischen Katzenklappen berichtet. Auch da sind 
es externe Störungen von PWM Netzteilen. Ein Eisenschwein(netzteil) 
funktioniert in solchen Fällen.

von Fred F. (fred08151)


Lesenswert?

Alles gut, dem Bewegungsmelder war gestern wohl schon zu hell.
Über Nacht lief er wie gewünscht.
Thema erledigt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.