Hallo zusammen, eine Frage an die Schwarmintelligenz: Gibt oder gab es einmal von Jung einen UP-Tastereinsatz mit direkt integriertem Stromstoßschalter? Hintergrund: Habe gestern in einer Wohnung (nicht meine) versucht herauszufinden, warum das Licht im Flur nicht mehr geht. Viele Schaltstellen, alles Taster, aber ich habe beim besten Willen kein Stromstoßrelais gefunden. Habe alle Dosen und Taster geöffnet. Nachdem ich an einem Taster etwas rumgenoddelt habe ging das Licht dann an, so lange er gedrückt wird. Musste dann aber aus Zeitgründen abbrechen. Jetzt kam mir heute Nacht die Idee, ob das nicht so gewesen sein könnte. Bezeichnung des Tasters habe ich natürlich nicht notiert, sah unscheinbar aus und ich komme dort vorerst auch nicht wieder hin. In der Nachbarwohnung klackert es auch hinter einem der Taster. Habe dort nichts zerlegt, nur freundlich gefragt, ob ich mal das Licht schalten darf und gelauscht :-). Vielen Dank!
Das könnten auch ganz gewöhnliche Tastschalter sein die das im Schalter/Taster rein mechanisch lösen. Gibt es aber auch von anderen Herstellern, allerdings eine aussterbende Spezies ;-)
:
Bearbeitet durch User
Schon in der Verteilung nachgesehen? Gibt es Wandverkleidungen oder feste Regale, die eine Verteildose abdecken könnten? Gibt es abgehängte Decken? Gibt es irgendwo zwei Schalter übereinander oder mit einer Steckdose, wo sich der Eltako dahinter in einer tiefen Dose verstecken könnte?
Es gibt tiefe UP-Dosen, da kann man unter den Taster ein Stromstoßrelais setzen.
Ich hab alle Wände abgeklopft und alle Taster UP-Dosen und Steckdosen in dem Raum offen gehabt, keine tiefen Dosen, nichts. Verteiler-/ Sicherungskasten ist auch im Flur - da hätte ich das Ding eingebaut - ebenfalls sehr übersichtlich und kein Eltako drin
:
Bearbeitet durch User
Wenn es Tastschalter sind, müsste man das ja am Anschluss erkennen. Der TO schreibt: Sebbl M. schrieb: > Viele Schaltstellen also müssten einige als Kreuzschalter angeschlossen sein. Sind es reine Taster die auf ein Eltako gehen haben sie nur zwei Leitungen. Wäre der Stromstoßschalter in einen Taster integriert, müsste der mehr Anschlüsse haben als die anderen Taster.
Thomas R. schrieb: > Das könnten auch ganz gewöhnliche Tastschalter sein die das im > Schalter/Taster rein mechanisch lösen. Gibt es aber auch von anderen > Herstellern, allerdings eine aussterbende Spezies ;-) Ja, früher nannte man solche Schalter "Nachtischlampenschalter".
es sind definitiv Taster, nur den einen - den habe ich mir nicht so ganz genau angeschaut. Aber auch dieser eine springt wieder zurück, so wie Taster das halt so machen. Daher die Frage an die Runde hier, ob es so was mal gegeben hat. Wohnung ist von '95, Elektrik ebenso.
Sebbl M. schrieb: > es sind definitiv Taster, nur den einen - den habe ich mir nicht so ganz > genau angeschaut. Aber auch dieser eine springt wieder zurück, so wie > Taster das halt so machen. "Nachtischlampenschalter" und andere mechanische Tastschalter machen das auch.
Sebbl M. schrieb: > es sind definitiv Taster, nur den einen - den habe ich mir nicht so ganz > genau angeschaut. Aber auch dieser eine springt wieder zurück, so wie > Taster das halt so machen. Nochmal, wenn das mehr als ein Taster ist muss er auch mindestens 3 Anschlüsse haben, eher 4.: Phase (und ggf. Null), Eingang der anderen Taster und Ausgang zur Lampe. Vielleicht hilft ja mal mit dem Duspol zu messen wo Phase und geschaltete Phase ist. Das ist besser als raten.
Es gab (oder vermutlich gibt?) auch Dimmer mit Nebenstellen Eingang. Das Teil sieht von aussen aus wie ein normaler Taster, hat aber die Elektronik für das dimmen hinten dran. Auf den Nebenstellen Eingang kann man dann beliebig viele Taster drauflegen. Ist also wie eine Art integrierter Stromstoßschalter, mit dem Unterschied dass man auch noch dimmen kann.
@TO: Adern zählen die am "Taster" angeschlossen sind und berichten!
Sebbl M. schrieb: > ging das Licht dann an, so lange er gedrückt wird Freischalten und Leiungssuchsender an den Phasenanschluss der ausgebauten Leuchte(n) kontaktieren. Mit Suchempfänger Leitung verfolgen, die muss im Stromstoßschalter enden.
:
Bearbeitet durch User
Das erscheint mir irgendwie unsinnig zu sein: Ein Taster: Da ist ein normaler Schalter sinnvoller. Zwei oder mehrere Taster: Wer schaltet dann ein? Bei mehr als einem Taster ist es üblich die über eine zentrale Stelle (meist der Schaltschrank oder eine Unterverteilung) zu leiten und dort ein Stromstoßrelais zu positionieren. Also einer für alle.
Sebbl M. schrieb: > es sind definitiv Taster, nur den einen - den habe ich mir nicht so ganz > genau angeschaut. Aber auch dieser eine springt wieder zurück, so wie > Taster das halt so machen. dann kennst du keine Tastschalter! https://www.voltus.de/blog/unterschied-zwischen-tastschalter-und-wippschalter/ https://www.elektroshopwagner.de/shop_content.php/coID/249/content/Ratgeber--Taster---Schalter
Joachim B. schrieb: > dann kennst du keine Tastschalter! Kannte ich bis jetzt ehrlich gesagt auch nicht. Aber das Teil macht ja eigentlich keinen Sinn sobald man mehr als eine Stelle hat. Ich stelle mir das gerade vor: jemand hat das Licht an einem Tastschalter eingeschaltet. Jetzt muss ich Worst Case an jedem Schalter 2 Mal drauf drücken um das Licht wieder aus zu schalten? 😂
N. M. schrieb: > Ich stelle mir das gerade vor: jemand hat das Licht an einem > Tastschalter eingeschaltet. Jetzt muss ich Worst Case an jedem Schalter > 2 Mal drauf drücken um das Licht wieder aus zu schalten? 😂 Wie kommst Du den auf diese Idee? Ich weiss allerdings nicht, ob diese Tastschalter auch als Kreuzschalter angeboten wurden.
vergiss den Quatsch mit den Tastschaltern Habe viele davon im Haus, sind einfachnur Schalter die sich mechanisch / optisch wie ein Taster verhalten Macht Sinn bei 1-2 Schaltern pro Raum, aber sicher nicht im Treppenhaus Bei Dir wird es eher so sein das irgendwo in einer UP-Verteilerdose ein Eltako eingebaut ist - hat man früher oft so gemacht
Harald W. schrieb: > Ich weiss allerdings nicht, ob diese > Tastschalter auch als Kreuzschalter angeboten wurden wurden sie N. M. schrieb: > Jetzt muss ich Worst Case an jedem Schalter > 2 Mal drauf drücken um das Licht wieder aus zu schalten? dafür gibt es Tastschalter mit Kontrolllicht, habe ich außen am Bad um nicht die Tür öffnen zu müssen, um zu sehen ob das Licht an ist.
Hörst du es nicht irgendwo klackern? Ich höre meine Eltakos durch Schaltschrank- und Kellertür... . VG
Harald W. schrieb: > Wie kommst Du den auf diese Idee? Ich weiss allerdings nicht, ob diese > Tastschalter auch als Kreuzschalter angeboten wurden. Na wenn es die nicht als Kreuzschalter gegeben hätte, hätte ich ja wissen müssen welcher der Tastschalter geschlossen ist. Was man dem ja aber nicht ansieht. Es sei denn Joachim B. schrieb: > dafür gibt es Tastschalter mit Kontrolllicht Aber dann geht es ja.
Joachim B. schrieb: > Harald W. schrieb: >> Ich weiss allerdings nicht, ob diese >> Tastschalter auch als Kreuzschalter angeboten wurden > > wurden sie zeig gerne mal den Typ ? m.W. gab es die Tastschalter nie als Kreuzschalter - und mittlerweile werden gar keine Tastschalter mehr angeboten Zum Problem des TO: schau doch einfach mal wie viele Leitungen zu den Tastern gehen vermutlich nur 2 - dann ist es definitiv ein Taster, kein Tastschalter
Wenn das Haus nicht so alt ist, >1980. Könnte sich der Stromstoßschalter auch hinter einer Lampe in einer Betondose sich befinden. Gibt es keine Betondosen, dann wurden gerne der Stromstoßschalter in einer Abzweigdose gepackt, in der Nähe der Haustüre. Alternativ auch im Zählerschrank, Allgemeinfeld. Und auch wenn er nicht zu sehen ist: Deckel abmachen und schauen...
Heinz R. schrieb: > zeig gerne mal den Typ ? > m.W. gab es die Tastschalter nie als Kreuzschalter - und mittlerweile > werden gar keine Tastschalter mehr angeboten https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=836642 oder suche in Gira Einsatz Tastschalter 10 AX 250 V~ Kreuzschalter
Joachim B. schrieb: > https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=836642 > > oder suche in Gira > Einsatz Tastschalter 10 AX 250 V~ Kreuzschalter sorry, hatte nur an Jung gedacht - mag sein das es das bei Gira gab / gibt
Harald W. schrieb: >> Ich stelle mir das gerade vor: jemand hat das Licht an einem >> Tastschalter eingeschaltet. Jetzt muss ich Worst Case an jedem Schalter >> 2 Mal drauf drücken um das Licht wieder aus zu schalten? 😂 > > Wie kommst Du den auf diese Idee? Ich weiss allerdings nicht, ob diese > Tastschalter auch als Kreuzschalter angeboten wurden. Muß kein Kreuz sein, sondern zuerst einmal einen Wechselkontakt haben. Das kennt der Strippenzieher als Wechselschaltung. Erst, wenn es mehr als zwei Schaltstellen gibt, muß ein Meister gesucht werden, der Kreuzschalter verstanden hat. Matthias B. schrieb: > Hörst du es nicht irgendwo klackern? Ich höre meine Eltakos Ich höre bei mir auch etwas, aber da steht Siemens drauf. Was sollen denn Eltakos sein?
Die Marke Eltako (für elektrischer Tastkontakt) eines 1949 entwickelten Stromstoßschalters entwickelte sich zum generischen Markennamen. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Stromsto%C3%9Fschalter
Heinz R. schrieb: > hatte nur an Jung gedacht gab es da auch, oder sie haben es nur von Gira umgelabelt, ich hatte so viele Gira einsätze verbaut darunter auch welche mit Jung Aufdruck und was ist das? https://www.jung-group.com/de-DE/Fuer-Profis/Das-Schalter-ABC/ Tastschalter Der Tastschalter arbeitet intern mechanisch genau wie ein normaler Schalter und erreicht bei Betätigung ebenfalls die Schaltzustände offen oder geschlossen. Der Unterschied zum normalen Schalter liegt darin, dass die Wippe des Tastschalters nach manueller Betätigung wieder in die ursprüngliche Position zurückspringt.
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > Der Unterschied zum normalen Schalter liegt darin, dass die Wippe des > Tastschalters nach manueller Betätigung wieder in die ursprüngliche > Position zurückspringt. ja, hier bei mir im Haus gibt es nur noch Taster oder Tastschalter Unten ist immer an
Heinz R. schrieb: > hier bei mir im Haus gibt es nur noch Taster oder Tastschalter > > Unten ist immer an Und aus.
Beitrag #7866410 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #7866413 wurde vom Autor gelöscht.
Heinz R. schrieb: > Unten ist immer an dann ist es KEIN Tastschalter. Du hast den Unterschied zwischen Taster, Schalter und Tastschalter noch nicht verstanden, aber lesen bildet. siehe Beitrag "Re: Taster mit integriertem Stromstoßschalter?" auch von Jung!
Joachim B. schrieb: > dann kennst du keine Tastschalter! > https://www.voltus.de/blog/unterschied-zwischen-tastschalter-und-wippschalter/ Danke, nein, kannte ich seither nicht. Es ist aber so, dass alle Taster nur 2 Anschlüsse belegt haben. Bis auf einen, da war vielleicht noch was - ich weiß es aber nicht mehr genau. Es war dunkel und ich genervt :-). Eben daher die Frage hier an die Allgemeinheit. Ich werde kommende Woche die Sache nochmals anschauen Danke für die bisherigen Antworten. Damit nicht alles unbeantwortet bleibt: Leitungssuchsender habe ich leider keinen, wäre aber eine feine Sache Hubert M. schrieb: > Deckel abmachen und schauen... ich hatte wirklich alles offen! Matthias B. schrieb: > Hörst du es nicht irgendwo klackern? mucksmäuschenstill, kein Klackern. Und auch einen elektronischen Kollegen schließe ich aus, da wurde nie eine Ader in der (sonst echt sehr schön ausgeführten) Installation bewegt. N. M. schrieb: > Es gab (oder vermutlich gibt?) auch Dimmer mit Nebenstellen Eingang. Das wäre eben die Möglichkeit, die sein könnte. Wie gesagt, wenn ich den einen Taster drücke leuchtet die Lampe auf -> habe dann diesen Taster mit einer Plastikkarte blockiert für Dauerlicht. So wie im Hotel 🙈.
Immer noch keine Antwort vom TO wie viele Adern es denn nun sind..... Und JA, es gab Tastschalter als Aus-, Wechsel-, Serien und Kreuzschalter sowie mit und ohne Kontrolllicht. Habe ich als Eli in den 80/90ern massenhaft verbaut. Heutzutage aber kaum noch nachgefragt.
Sebbl M. schrieb: > Es ist aber so, dass alle Taster nur 2 Anschlüsse belegt haben. Habe ich doch geschrieben?!? Nur, dass ich mir bei einem der vielen nicht mehr sicher bin.
Sebbl M. schrieb: > Sebbl M. schrieb: >> Es ist aber so, dass alle Taster nur 2 Anschlüsse belegt haben. > > Habe ich doch geschrieben?!? Nur, dass ich mir bei einem der vielen > nicht mehr sicher bin. Dann mußt du wohl weiter den Eltako suchen :-))
Joachim B. schrieb: > Heinz R. schrieb: >> Unten ist immer an > > dann ist es KEIN Tastschalter. > > Du hast den Unterschied zwischen Taster, Schalter und Tastschalter noch > nicht verstanden, aber lesen bildet. sorry, hatte mich schlecht ausgedrückt Betätigung erfolgt immer unten. auch bei Wechselschaltung Wie ein Taster halt....
Heinz R. schrieb: > sorry, hatte mich schlecht ausgedrückt immer noch, bei Tastschalter kann es AN und AUS sein! Heinz R. schrieb: > Unten ist immer an ist falsch bei Tastschalter du meintest unten drücken wird betätigt und sagt nichts über AN und AUS
Udo S. schrieb: > Der TO hat keine Tastschalter. bist du Hellseher oder der TO? bis jetzt ist unbewiesen was verbaut ist, ich bezweifel jedenfalls Stromstoßschalter.
Joachim B. schrieb: > Udo S. schrieb: >> Der TO hat keine Tastschalter. > > bist du Hellseher oder der TO? > bis jetzt ist unbewiesen was verbaut ist, ich bezweifel jedenfalls > Stromstoßschalter. Wenn da nur zwei Adern am jeweiligen "UP-Einsatz" zu finden und es mehrere Schaltstellen sind KANN es nur eine Stromstoßschaltung sein. Ob nun elektronisch (auch in Form eines Dimmer mit Nebenstellen) oder mechanisch. Lautlos ist jedenfalls heutzutage kein Problem mehr, siehe Angebote der namensgebenden Firma ELTAKO. Die Eingangsfrage "Stromstoßschaltung im Schalter integriert?" beißt sich schon mit der Erkenntnis von nur zwei Adern am UP-Einsatz. Das müssten ja mindestens drei sein....
:
Bearbeitet durch User
Sebbl M. schrieb: > Leitungssuchsender habe ich leider keinen, wäre aber eine feine Sache So ein 11€ Spielzeug sollte reichen wenn man freischaltet. https://de.aliexpress.com/item/1005005690544985.html
Joachim B. schrieb: > bist du Hellseher oder der TO? Nein, ich habe den Thread gelesen Sebbl M. schrieb: > Es ist aber so, dass alle Taster nur 2 Anschlüsse belegt haben.
Sebbl M. schrieb: > da war vielleicht noch was - ich weiß es aber nicht mehr genau. > Es war dunkel und ich genervt Udo S. schrieb: > Nein, ich habe den Thread gelesen ich auch
Joachim B. schrieb: > ich auch ABer nicht verstanden. Im 1. Thread schreibt der TO von vielen Tastern. Wären es Tastschalter, müssten sie bis auf zwei Kreuzschalter mit 4 Anschlüssen sein, und die beiden restlichen Wechselschalter mit 3 Anschlüssen. Er schreibt aber dass alle bis auf den einen von dem er es nicht genau weiss nur 2 Anschlüsse haben. Aber du kannst mir gerne erklären wie das dann zu verschalten ist.
Udo S. schrieb: > Er schreibt viel und nicht immer eineindeutig, von daher gebe ich hier auf, ich habe keine Ahnung was bei ihm wirklich vorliegt, auf jeden Fall kein Taster mit integrierten Stromstoßschalter, dessen bin ich sicher.
Das Rätsel ist gelöst. Die Vorbewohner haben wohl dran rumgefummelt und einen Dimmer mit Nebenstelleneingang durch einen Taster ersetzt. Sehr einfallsreich. Danke euch allen, war sehr aufschlussreich.
Sebbl M. schrieb: > Die Vorbewohner haben wohl dran rumgefummelt und einen Dimmer mit > Nebenstelleneingang durch einen Taster ersetzt. Sehr einfallsreich. Was soll daran einfallsreich sein, wenn es kaputt gebastelt wurde? Entweder den Dimmer wieder einbauen oder ein Stromstoßrelais. https://www.schalter-und-steckdosen.de/Schaltrelais-Stromschalter-Stromstoss-Schalter-12V-230V
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.