Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wer kennt dieses IC?


von Werner H. (hubi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wer weiss was das für ein IC ist?
Ich habe schon im Netz gesucht aber leider nichts gefunden.
Das Teil ist in eine LED-Tauchlampe verbaut von Aqualung.

: Verschoben durch Moderator
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Das Teil ist in eine LED-Tauchlampe verbaut von Aqualung.
An welcher Stelle?

Zeig doch mal ein wenig mehr vom Drumrum und evtl. auch ein besser 
leserliches Foto...

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> leserliches Foto...

Sieht abgeschmirgelt und neue beschriftet aus. Ich denke mal
das wird ein kleiner Microcontroller sein.

Vanye

von Werner H. (hubi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch ein paar Bilder.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Es ist ein kleiner Mikrocontroller, der das Signal eines Hallgebers 
auswertet und die Lampe ein/aus schaltet, evtl. dimmt. Scheint nicht 
besonders wasserdicht gewesen zu sein, das Ding. Also der µC schon, aber 
die Lampe nicht.

von Werner H. (hubi)


Lesenswert?

Danke!
So etwas dachte ich schon.
Die Lampe ist mir leider letzte Woche in der Karibik abgesoffen und das 
Salzwasser hat einzelne Pins weggeätzt....

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ja, das ist ein wenig schade... besonders hohe Qualität war das meiner 
Meinung nach nicht. Ich hätte zumindest eine lackierte Platine erwartet, 
damit wäre der Schaden wahrscheinlich weitaus geringer ausgefallen.

Wegätzen ist das falsche Wort, das Problem bei sowas ist die 
elektrolytische Reaktion durch (Salz)Wasser und Strom. Je nach Spannung 
entsteht dadurch sehr schnell großer Schaden.

von Axel R. (axlr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gehäuse aufkratzen und nen „Ersatzdraht“ anlöten.
Musste/durfte ich schon paarmal bei abgesoffenen RGB-Pool Lampen machen.
Klar, kann man auch den Chip tauschen. Dabei auch alles andere, wo 
positives Potential, also alles was an „Plus“ war, mit tauschen. Man 
erkennt das ganz gut, wenn an den Abblock-Cs am positiven Anschluss die 
Metallisierung weg ist.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Den Controller kann man leider nicht so einfach tauschen, dann fehlt das 
Programm. Evtl. kann man sich das aber selbst für einen neuen µC 
schreiben, so viel ist das ja nicht.

Edit @Werner:
Aus welcher Gegend bist Du?

: Bearbeitet durch User
von Werner H. (hubi)


Lesenswert?

Ich komme aus der Ulmer Ecke.
Mit Programmieren kenne ich mich aus, habe eine Elektronik Firma.
Ich versuche es mal mit anlöten und parallel beim Hersteller, vielleicht 
geben die ja was bezahlbares raus.
Danke nochmal an alle.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.