Guten Tag, ich habe eine tolle Nähmaschine von meiner Nachbarin geerbt. Leider funktioniert nichts Elektrisches, kein Motor, keine Lampe. (Meine Nachbarin sprach von einem Riesenknall, als die Maschine ihren Geist aufgab.) Ich habe die Maschine mal geöffnet, um an die Elektronik ranzukommen. Habe den Hauptschalter durchgepiept, er funktioniert. Auch die kleine Sicherung lässt den Strom durch. Auf dem Internet habe ich dann den entsprechenden Schaltplan gefunden beigefügt). Da ich nicht sehr viel von Elektronik verstehe, wende ich mich mit meinen Fragen an Ihr Forum: - Welche Bauelemente sind mit Wahrscheinlichkeit die, die bei plötzlicher Überlast kaputt gehen. - Kann ich diese einfach ersetzen, oder gehen die durch die Hitze beim Löten kaputt. Jetzt hat sich meine Nachbarin die gleiche Maschine auf Kleinanzeigen nachgekauft und von unserem Nähmaschinenhändler überholen lassen. Seitdem funktionieren alle Stiche gut, aber sie läuft plötzlich langsam. Da der Nähmaschinenhändler eine fast agressive Verkaufsstrategie fährt, werde ich die Vermutung nicht los, dass er etwas an der Elektronik verstellt hat. Auf der Leiterplatte habe ich nämlich 2 Potentiometer entdeckt. Haben die Potis einen Einfluss auf die Drehgeschwindigkeit des Motors. Außerdem besagte ein Youtube-Video, dass man die zwei 30kOhm-Widerstände austauschen soll um Drehgeschwindigkeit zu steigern - Weiß jemand Rat? Danke im Voraus für Antwort (für Nicht-vom-Fach)
So sieht die Baugruppe aus, die Schaltung kennen wir nicht. Sieht nach einer gewöhnlichen Phasenanschnittsteuerung aus mit dem Poti im "Gaspedal". Die Trimmer wären dann für die Einstellung von Maximal und Minimaldrehzahl zuständig. Die sollten sich eigentlich nicht von selbst verstellen (weil sie mit Lack gesichert sein sollten). Etwas daran drehen kann aber nichts zerstören; Versuch macht kluch. Bei diesen alten Maschinen "explodiert" gerne die Funkentstörschaltung in dem grauen Zylinder unten rechts. Kann man nachkaufen oder weglassen (den Funkamateur nebenan wird es ärgern)
Es findet sich relativ viel zu dieser Maschine, u.a. hier (inklusive eines Schaltplan): https://www.drachenforum.net/thread/67641-pfaff-1222-und-die-elektronik/
Ottilia E. schrieb: > Leider > funktioniert nichts Elektrisches, kein Motor, keine Lampe. (Meine > Nachbarin sprach von einem Riesenknall, als die Maschine ihren Geist > aufgab.) Nur wenige Dinge verabschieden sich mit einem Knall. Dazu gehören immer mal wieder alte Glühbirnen. Also erstmal nachsehen, ob die denn überhaupt noch ganz ist. Falls ja, unter der gebotenen Vorsicht die Maschine anschliessen und nachmessen, ob auf der Platine überhaupt ~230 V zwischen N und L anliegen.
Danke Thomas, ich werde mal die Trimmer von der Maschine meiner Nachbarin auf eventuelle Lackschäden untersuchen. Guter Tipp! Wenn der Entstörkondensator sich verabschiedet, müsste man das von außen sehen, oder? Aber wenn dieser kaputt ist, ist dann das gesamte System stillgelegt? Ich kann ihn wohl bedenkenlos kurzschließen, oder? Danke Dieter, für den Link! Eine neue Piste.Ich werde sie verfolgen. Danke auch Ralf, das könnte sein, dass es etwas mit der Glühbirne zu tun hat. In der Maschine steckt nämlich eine neue Led-Birne. Und irgendwo habe ich gelesen, dass nur bestimmte Led-Birnen für diese Elektronik geeignet sind. Gute Idee, ich messe mal nach, wo die 220 V überhaupt ankommen. Der laute Knall, als sich die Mschine verabschiedete, könnte auch das Zerreißen einer Teflon-Nockenscheibegewesen sein. Jedenfalls habe ich einen Spalt in so einem Rad entdeckt..
Hey, ich habe die Led-Birne gegen eine normale getauscht und siehe da: Licht geht und Motor macht Anstalten, zu laufen. Jetzt werde ich mich an die Mechanik machen. Erstmal herzlichen Dank allerseits für Ihre Antworten.
Ottilia E. schrieb: > Hey, ich habe die Led-Birne gegen eine normale getauscht und siehe da: > Licht geht und Motor macht Anstalten, zu laufen. Prima. > Jetzt werde ich mich an > die Mechanik machen. Erstmal herzlichen Dank allerseits für Ihre > Antworten. Als erstes solltest Du dir eine grosse Flasche 'Nähmaschinenöl' besorgen. Dazu ggf. ein ordentliches Reinigungsspray mit Sprühröhrchen, damit aber Vorsicht bei Sinterlagern. Irgendwann leidet fast jede Nähmaschine ohne entsprechende Wartung an der Schwergängigkeit, die sich da ja aus zig Einzelstellen aufsummiert.
Zuletzt wird in dem Drachenforum ein anders gezeichneter Schaltplan gezeigt (mit neuem Fehler?). Füge den mal bei. Ein eigenes Bild deiner Schaltung hast du nicht ? Bei uns ist mal ein Toaster am Sonntagsfrühstückmorgen 5cm in die Höhe gesprungen und ordentlich geknallt hat das. Könnte das auch ein schwerer Kurzschluss von irgendeinem verlegten Kabel in der Maschine sein, Dolle Dinger gibt es ja immer wieder. Kannst ja mal ein Bild von der Maschine, geöffnet machen.
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > So sieht die Baugruppe aus, die Schaltung kennen wir nicht. Sieht nach > einer gewöhnlichen Phasenanschnittsteuerung aus mit dem Poti im > "Gaspedal". > > Die Trimmer wären dann für die Einstellung von Maximal und > Minimaldrehzahl zuständig. Die sollten sich eigentlich nicht von selbst > verstellen (weil sie mit Lack gesichert sein sollten). Etwas daran > drehen kann aber nichts zerstören; Versuch macht kluch. > > Bei diesen alten Maschinen "explodiert" gerne die Funkentstörschaltung > in dem grauen Zylinder unten rechts. Kann man nachkaufen oder weglassen > (den Funkamateur nebenan wird es ärgern) Nach Lesen der Links in den neuen Postings ist das alles andere als eine "normale" Phasenanschnittsteuerung. Die beiden Trimmer sind demnach für die Drehzahl/Kraft der Stopmatic und der Minimaldrehzahl übers Pedal. Das sollte sich jemand Erfahrenes ansehen...
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.