Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 12V - 19V Netzteil gesucht mit interner Erd-Verbindung


von Christian R. (liverpool1988)


Lesenswert?

Moin,

ich habe hier einen Audiovorverstärker. Dieser funktioniert 1A, wenn es 
eine Verbindung zwischen Masse des Vorverstärker bzw. des Gehäuses zur 
Erde gibt. Der Vorverstärker läuft mit einer Wandwarze bzw. 
Tischnetzteil mit 12-19V. Wenn es die Verbindung zur Erde nicht gibt, 
habe ich ein leichtes Brummen auf den Audioausgängen. Es reicht hier 
übrigens auch aus, wenn ich an den Audioausgängen ein anderes geerdetes 
Gerät anschließe, um das Brummen zu eliminieren. Ich nutze den Preamp 
aber gerne auch nur mit Kopfhörern und da stört es dann ziemlich.

Nun habe ich bei Amazon ein paar Netzteile bestellt. Aber keines davon 
hat eben diese Verbindung im Netzteil integriert. Die Masse sekundär ist 
nie mit der Erde verbunden. Dazu gibt es scheinbar auch keine 
Spezifikation.

Deshalb frage ich mal hier. Vielleicht hat jemand einen Tipp, welches 
Netzteil ich nutzen kann.

Danke!

LG,
Christian

: Verschoben durch Moderator
von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Vielleicht hat jemand einen Tipp, welches Netzteil ich nutzen kann.

Meist siehst Du am Stecker, dass PE gar nicht angeschlossen sein kann.

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Moin,
>
> ich habe hier einen Audiovorverstärker. Dieser funktioniert 1A, wenn es
> eine Verbindung zwischen Masse des Vorverstärker bzw. des Gehäuses zur
> Erde gibt. Der Vorverstärker läuft mit einer Wandwarze bzw.
> Tischnetzteil mit 12-19V. Wenn es die Verbindung zur Erde nicht gibt,
> habe ich ein leichtes Brummen auf den Audioausgängen. Es reicht hier
> übrigens auch aus, wenn ich an den Audioausgängen ein anderes geerdetes
> Gerät anschließe, um das Brummen zu eliminieren. Ich nutze den Preamp
> aber gerne auch nur mit Kopfhörern und da stört es dann ziemlich.
>
> Nun habe ich bei Amazon ein paar Netzteile bestellt. Aber keines davon
> hat eben diese Verbindung im Netzteil integriert. Die Masse sekundär ist
> nie mit der Erde verbunden. Dazu gibt es scheinbar auch keine
> Spezifikation.
>
> Deshalb frage ich mal hier. Vielleicht hat jemand einen Tipp, welches
> Netzteil ich nutzen kann.
>
> Danke!
>
> LG,
> Christian

Ich vermute, Deine Wandwarze ist ein SNT. Bei diesen ist es eben nicht 
üblich PE (also der Erdanschluss vom Schukostecker) mit der 
sekundärseitigen Masse zu verbinden. Fast immer ist aber ein 
Y-Kondensator (ca. 2,2 bis 4,7nF) genau dazwischen gelegt, gegen Brumm 
wird dieser nicht wirklich helfen, bzw. manchmal ist genau dieser der 
Übeltäter.
Für reinen Kopfhörerbetrieb würde ich auf Akkus oder Batterien setzen 
;-)

Old-Papa

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Ich vermute, Deine Wandwarze ist ein SNT. Bei diesen ist es eben nicht
> üblich PE (also der Erdanschluss vom Schukostecker) mit der
> sekundärseitigen Masse zu verbinden.

Was ich als Wandwarze kenne, hat einen zweipoligen Euro-Flachstecker.

Es gibt viele Laptop-Netzteile 19 Volt, die netzseitig ein abnehmbares 
Kabel mit Kaltgeräte- oder Kleeblattstecker haben. Bei denen, die ich 
habe, ist PE vom Netz mit GND der Kleinspannung verbunden.

von Udo K. (udok)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Deshalb frage ich mal hier. Vielleicht hat jemand einen Tipp, welches
> Netzteil ich nutzen kann.

Laptop Netzteile mit sind oft geerdet.  Etwa 
https://www.itsco.de/original-netzteil-dell-90w-05gt3k-06c3w2-0y4m8k.html

von Christian R. (liverpool1988)


Lesenswert?

Ja, das war auch meine Annahme. Aber die Netzteile, die ich bisher 
bestellt hatte, haben diese Verbindung eben leider nicht.

Aber wenn das "gang und gebe" ist bei Laptop Netzteilen, werde ich mich 
darauf konzentrieren und schauen ob ich was finde.

Danke!

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> ich habe hier einen Audiovorverstärker.

Hat der auf der Rueckseite eine Erdungsklemme um damit die Erdung 
herzustellen? Wenn nein dann ist das Dingen aber ziemlich kacke
wenn er mit einem Netzteil brummt. Wenn er schon so schlecht
designt wurde dann frag ich mich dann als naechstes wie er
ueberhaubt mit den heute ueblichen Schaltnetzteilen und ihrem
Schmutz so klar kommt.

Vanye

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> ich habe hier einen Audiovorverstärker.

Der sehr geheim ist.

Klingt militärisch. Absolut militärisch . Wo kommt der her?

Erde ihn, dann pass est. Plattenspieler werden aus diesem Grunde auch 
zum Amp geerdet.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Du suchst offensichtlich ein PELV Netzteil. Hier nachzulesen:

https://search.abb.com/library/Download.aspx?DocumentID=9AKK108470A4115

https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung

Also bei der Auswahl des Netzteiles auf die richtige Kennzeichnung 
achten.

: Bearbeitet durch User
von Andreas M. (amesser)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Wenn es die Verbindung zur Erde nicht gibt,
> habe ich ein leichtes Brummen auf den Audioausgängen. Es reicht hier
> übrigens auch aus, wenn ich an den Audioausgängen ein anderes geerdetes
> Gerät anschließe, um das Brummen zu eliminieren.

Manchmal hilft es auch die "Wandwarze" um 180° zu drehen. Wie schon 
beschrieben gibt es bei solchen Wandwarzen einen Kondensator zwischen 
einem der Netzpins und der Ausgangsseitigen Masse. (Aus EMV Gründen) 
Wenn der Netzpin an der Phase liegt, dann "oszilliert" die Masse mit den 
Phase mit. Wenn der Netzpin jedoch auf der Null liegt dann eher nicht...

von Udo K. (udok)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Wenn der Netzpin an der Phase liegt, dann "oszilliert" die Masse mit den
> Phase mit. Wenn der Netzpin jedoch auf der Null liegt dann eher nicht...

Da ist es egal wie du den Stecker drehst.
Die 230V werden normalerweise mit  einen Brückengleichrichter 
(Graetz-Schaltung) gleichgerichtet, und da wackeln beide Enden des 
Glättungskondensators gleich stark um das PE Potential herum.

: Bearbeitet durch User
von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Nun habe ich bei Amazon ein paar Netzteile bestellt. Aber keines davon
> hat eben diese Verbindung im Netzteil integriert.

Meanwell GSM40A18-P1J.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Moin,

ich denke Dell Netzteile haben dies.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Christian R. schrieb:
> Aber wenn das "gang und gebe" ist bei Laptop Netzteilen, werde ich mich
> darauf konzentrieren und schauen ob ich was finde.

Obacht.
z.B HP LAptopnetzteile haben die niedeohmige Verbindung PE zu Minus
Lenovo LAptopnetzteile haben die über 1Megaohm hochohmige Verbindung PE 
zu Minus

Daher: Im Zweifel messen (mit dme Multimeter), was Du in Deinem Netzteil 
für eine Ausführung  hast.

von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

Udo K. schrieb:
> Christian R. schrieb:
>> Deshalb frage ich mal hier. Vielleicht hat jemand einen Tipp, welches
>> Netzteil ich nutzen kann.
>
> Laptop Netzteile mit sind oft geerdet.  Etwa
> https://www.itsco.de/original-netzteil-dell-90w-05gt3k-06c3w2-0y4m8k.html

Meine Notebook-Netzteile haben mir immer nur ein Kribbeln am 
Metallgehäuse des Laptops beschert, wenn ich irgendwie mit dem Arm 
falsch hingekommen bin - die waren sekundärseitig sicher nicht geerdet^^

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Mampf F. schrieb:
> Meine Notebook-Netzteile haben mir immer nur ein Kribbeln am
> Metallgehäuse des Laptops beschert, wenn ich irgendwie mit dem Arm
> falsch hingekommen bin - die waren sekundärseitig sicher nicht geerdet^^

Zeige deren Netzanschlüsse.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Nochmals: das ist ein PELV Netzteil mit entsprechender 
Beschriftung/Aufdruck. Alles nachzulesen bei Wikipedia unter 
"Kleinspannung".

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.