Forum: Markt Weller DS80 Entlötkolben


von Oliver M. (Firma: paul brennt) (mitoliver)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Verkaufe neuwertigen Weller DS80 Entlötkolben.
2 mal benutzt, daher neuwertig. Ohne Spitze!

VB: 175€

Neupreis über 300€

von Dennis S. (whiterussian)


Lesenswert?

Als Station kommen u.a. folgende von Weller in frage:

WDD81V
WDD161V
WR2002
WR2

Eine WDD81V ist gerade bei Kleinanzeigen zu bekommen:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/weller-wdd-81v-loetstation-entloetstation-95w-wdd81v-unit-solder/2799880770-168-9304

nicht meine, hab damit nichts zu tun - nur zufällig gesehen gerade. Es 
ist eine gute Station, und wesentlich günstiger als die großen 
Reparaturstationen von Weller.

Hier noch Infos zu Ersatzteilen und Zubehör:

https://www.pkelektronik.com/weller-entloetkolben-ds-80-80-watt.html

Nachfolger des DS80 war/ist der DSX80. Unterschied ist hauptsächlich 
dass die Spitze beim DSX80 keine Schraube sondern einen Klemmkonus hat. 
Spitzen des DSX80 passen also nicht in den DS80 und umgekehrt!

Filter, Röhrchen und Einsätze sind aber für beide Modelle gleich.

: Bearbeitet durch User
von Peter K. (chips)


Lesenswert?

Dennis S. schrieb:
> Es ist eine gute Station, und wesentlich günstiger als die großen
> Reparaturstationen von Weller.

ja, braucht aber Druckluft, die WR2M oder WR3M funktionieren ohne

von Oliver M. (Firma: paul brennt) (mitoliver)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hätte auch noch meine alte WSA1 abzugeben. Schafft ca. 0,4 Bar 
Unterdruck, Der Wattefilter ist alt und hart und sollte erneuert werden. 
Ansonsten funktioniert sie einwandfrei. Könnte mir 400€ gradaus inkl. 
Versand für Kolben und Basis vorstellen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

400 Euro ... so viele Bauteile kann man damit
gar nicht auslösten, damit sich das jemals lohnt.

Was Druckluft braucht, kann man evtl. auf eine Unterdruckpumpe umrüsten. 
Der Vorteil bei diesen Venturi-Düsen ist nur, daß sie ohne Schaden zu 
nehmen jeden Dreck fördern können. Also ein bißchen Lötdämpfe, etwas 
fein zerstäubtes Zinn... kein Problem. Eine Unterdruckpumpe sieht das 
evtl. anders.

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Eine Unterdruckpumpe sieht das
> evtl. anders.

Das stimmt! meine Ersa Station habe ich im Entlötbereich schon mehrfach 
flicken müssen. Die Pumpe war durch Kolophonium völlig verklebt (musste 
ich lange in Alkohol einlegen und komplett demontieren) und ich hatte 
schon mehrfach kalte Lötstellen durch die starken Vibrationen.

Ben B. schrieb:
> 400 Euro ... so viele Bauteile kann man damit
> gar nicht auslösten, damit sich das jemals lohnt.

Sowas kauft man nicht, um Bauteile zu ernten, sondern um teure Platinen 
zerstörungsfrei reparieren zu können.

: Bearbeitet durch User
von Peter K. (chips)


Lesenswert?

genau, so ne DS80 oder DSX80 ist ne feine Sache, um vielpolige Stecker 
oder Trafos bei Multilayer auszulöten ; leider muss man die oft reinigen 
- Glas raus und abgesaugtes Zinn entfernen mit dem Zubehörteil mit 
Bohrern bzw. Stockern;

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.