Forum: Markt [S] Kabelpeitsche für PC-Netzteil Enermax Platimax 1700W


von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Die spontane Erkundungstour zum örtlichen Schrottplatz war mal wieder 
ergiebiger als geplant. Wollte eigentlich nur dickeren Kupferlackdraht 
haben (alte Trafos sind eine prima Quelle dafür), zusätzlich sinds noch 
5 dicke PC-Netzteile geworden, drei modulare brauchbare und zwei 
LC-Power 1800W nur zum Ausschlachten.

Drei der Netzteile bleiben evtl. erhalten, ein Silverstone 1200W, ein 
Riotoro "Builder Edition" 1200W und ein Enermax Platimax 1700W.

Ich bräuchte für alle drei die wichtigsten Kabel (sind alles modulare 
Netzteile und die Kabel liegen in der Schrottkiste nur eher selten 
dabei). Das Silverstone hat sich ein Kumpel gegriffen (also dieses 
Problem bin ich los hehe), für das Enermax habe ich immerhin ein Pinout 
gefunden, hätte aber trotzdem gerne die Kabel dafür.

Wenn jemand für das Riotoro eine Pinbelegung hat, wäre ich auch dankbar 
- da habe ich rein gar nichts gefunden.

Alle drei Netzteile lassen sich einschalten und funktionieren 
augenscheinlich noch, nur das Riotoro schaltet sich nach einer halben 
Sekunde oder so wieder ab - möglicherweise weil die Sense-Leitungen 
durch die fehlende Kabelpeitsche unbeschaltet sind, kann ich ohne Kabel 
oder Pinout nicht weiter prüfen.

Und falls jemand die Frage beantworten kann ... wieso schmeißt irgend 
jemand solche Netzteile in funktionsfähigem Zustand weg? Das sind mal 
ganz spontan 700..750 Euro Neupreis...

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Enermax

War das nicht die Marke die so gerne zum Kaputtgehen neigte?

Letzter Eintrag dazu ist 10 Monate alt, scheint sich bei denen immer 
noch so fort zu führen.

Ben B. schrieb:
> Und falls jemand die Frage beantworten kann ... wieso schmeißt irgend
> jemand solche Netzteile in funktionsfähigem Zustand weg?

Zu schwach für die neuen Grafikkarten + CPU ect. So mancher braucht doch 
schon zwei Netzteile mit je 1200W. Ja das ist nur die "Hardcore 
Fraktion" aber weiß mann ja nicht von wem die kommen.

Lüfter zu laut und zu dumm den selbst zu tauschen.

Ersatzgerät und Kabel verschlampt.

Gründe gibt's viele.

: Bearbeitet durch User
von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Ein paar Kabel mit ATX Steckern beidseitig in verschiedenen Polzahlen 
habe ich rumliegen.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Oder selber klöppeln. Das ist in den meisten Fällen Molex Mini. Bekommt 
man bei gut sortierten Distris (TME) in Einzelteilen zum selber crimpen.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> Oder selber klöppeln. Das ist in den meisten Fällen Molex Mini. Bekommt
> man bei gut sortierten Distris (TME) in Einzelteilen zum selber crimpen.

Nun, die Netzteilseitigen Kabel sind in 90% der Fälle keine Stecker von 
der Stange.

Ben B. schrieb:
> möglicherweise weil die Sense-Leitungen
> durch die fehlende Kabelpeitsche unbeschaltet sind

Ohne "Sense" auf GND (Bei PC Netzteilen heißt dies laut ATX Norm: PS_ON 
auf Pin 16) dürfte KEINES der Netzteile überhaupt "gehen". Bzw darf dann 
ausschließlich die 5V Rail laufen.



@TO: Am einfachsten wäre für dich, die fehlenden Kabel einfach bei 
jeweiligen Hersteller nachzuordern. Die sind nicht teuer und du bist auf 
der sicheren Seite das die Stecker auch passen. Ich habe hier einige 
modulare Netzteile - da passt kein Stecker in den anderen. Das hat nix 
mit dem Stecker an sich zu tun, das sind schon Molex. Aber die haben 
alle an den unterschiedlichsten Stellen die "Dreiecke" und "Rundungen" 
im Stecker sitzen.

Kilo S. schrieb:
> Lüfter zu laut und zu dumm den selbst zu tauschen.

Wenn ich einen Rechner für ~8000-10000€ hier hinstelle, dann werde ich 
ein absoluten Scheiß tun und den Netzteil Lüfter tauschen, auch wenn ich 
weiß wie das geht!

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Ben B. schrieb:
>> möglicherweise weil die Sense-Leitungen
>> durch die fehlende Kabelpeitsche unbeschaltet sind
>
> Ohne "Sense" auf GND (Bei PC Netzteilen heißt dies laut ATX Norm: PS_ON
> auf Pin 16) dürfte KEINES der Netzteile überhaupt "gehen". Bzw darf dann
> ausschließlich die 5V Rail laufen.

Sense-Leitungen dienen dazu, den Istwert für die Spannungsregelung nahe 
der Last abzugreifen. So wird der Spannungsabfall auf den Zuleitungen 
kompensiert. Das Prinzip ist das gleiche wie bei der Vierleitermessung 
von Widerständen.

Ohne verbundene Sense-Leitung wird als Istwert Null gemessen, was die 
Fehlerabschaltung triggert.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Wenn ich einen Rechner für ~8000-10000€ hier hinstelle, dann werde ich
> ein absoluten Scheiß tun und den Netzteil Lüfter tauschen, auch wenn ich
> weiß wie das geht!

Ja, in so einen Rechner baut man ja auch kein pillepalle Netzteil ein. 
Eher was in der Leistungsklasse ab 2000W und am besten redundant.
Und das wäre genau richtig so, selbst bei mir hat der Lüfter des 
Netzteil 0(!!!) Betriebsstunden. (RM850i)

Das kann bei meiner Konfiguration einfach nicht warm genug werden als 
das der Lüfter arbeiten muss.

So sollte das auch bei einem 8000-10.000€ Rechner sein! Wäre bei dem 
Preis definitiv mein Anspruch!

Was nie dreht kann auch nicht Rappeln!

von Keks F. (keksliebhaber)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> wieso schmeißt irgend jemand solche Netzteile in funktionsfähigem
> Zustand weg?

Die Frage ist etwas falsch gestellt glaube ich. Ich sehe da zwei 
Teilfragen.

Wieso denkst du, dass die Netzteile funktionieren?
Wieso dachten die Besitzer, die sind wegwerfwürdig?

Es können Defekte sein, die du noch nicht bemerkst. Es kann aber auch 
etwas sein, wo der Besitzer sich dachte "Ich probiere es mal mit einem 
neuen Netzteil" und dann funktionierte es damit aus welchem Grund auch 
immer. Der Besitzer nahm dann natürlich an, dass das Netzteil kaputt 
sei.

Verschwendung ist natürlich auch ein Grund.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Solche Netzteile werden vorlieblich in High End Geräten benutzt. Wer die 
Geschichte damals mit den 4080/4090 mitverfolgt hat - der wird wissen 
WARUM soviele von diesen NTs in den Müll wanderten. Bist du sicher das 
der 12V Rail noch läuft oder ob der durch den GPU Stecker gehimmelt 
würde?

von Keks F. (keksliebhaber)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Wer die Geschichte damals mit den 4080/4090 mitverfolgt hat

Welche Geschichte damals? Das ist noch Präsenz. Die neuen Stecker haben 
dasselbe Problem. Einfach nur noch lächerlich was die Kundschaft 
erlaubt.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Es ist noch ein zweites Silverstone 1200W und ein XFX mit 1250W 
dazugekommen. Die kriegen Kinder, nun wird's gefährlich.

Diese Netzteile sind alle so aufgebaut, daß 12V mit der vollen Leistung 
erzeugt werden und die 5V und 3,3V über StepDowns aus diesen 12V erzeugt 
werden. Also wenn man die 12V-Rails zerballert, dann funktioniert da gar 
nichts mehr.

Ansonsten haben wir die halt alle aufgemacht (sind leider nicht mehr die 
saubersten wenn sie im Schrott lagen), optisch kontrolliert und 
gereinigt - dann Stecker rein und gucken was passiert. Alle 5, die wir 
nun aufgehoben haben, sind so weit in Ordnung, daß man sie über den 
PS-On einschalten kann, drei (die beiden Silverstone 1200W und das 
Enermax 1700W) laufen dann problemlos, das XFX und das Riotoro schalten 
ein, der Lüfter läuft an und nach 0,5s schalten beide wieder ab. Ob das 
ein Defekt ist oder ob das an den durch die fehlende Kabelpeitsche 
unbeschalteten Sense-Leitungen liegt, weiß ich natürlich erstmal nicht.

Aber es hat nicht gerummst, das Licht bleibt an wenn man den Stecker 
reinsteckt, man bekommt keine geknallt, es stinkt nicht, es raucht 
nicht... es ist erstmal kein offensichtlicher Defekt erkennbar.

Enermax ist in Sachen Netzteile eigentlich die beste Firma, die ich 
kenne. Mit denen hatte ich nie Probleme, ich musste noch nicht mal ein 
einziges Enermax aufschrauben, um die Elkos zu erneuern. Das passiert 
bei anderen Marken reihenweise, bei meinem Corsair war das auch schon 
fällig und bei sowas wie LC-Power oder be quiet ... reden wir nicht 
drüber. Da sollte man die neuen Elkos gleich direkt beim Kauf 
mitbestellen.

In letzter Zeit hat Gigabyte seinen Kunden viel Spaß mit ihren 
P750GM-Netzteilen gemacht. Bei den früh gebauten Exemplaren ist der 
Kühlkörper der Primärtransistoren unterdimensioniert, so daß diesen 
Transistoren nach ein paar Minuten der Arsch platzt wenn man das 
Netzteil voll belastet. Bei späteren Baulosen ist das angeblich gefixt.

Die Kabelpeitschen beim Hersteller anfragen... meint ihr wirklich, die 
liefern die sowas nach, auch für Netzteile, die vielleicht schon aus der 
Produktion raus sind? Die sind doch normalerweise nicht an Lagerhaltung 
interessiert, sondern eher daran, daß der Kunde möglichst schnell ein 
neues Netzteil kauft...

von Michael O. (michael_o)


Lesenswert?

Wenn Du ein Foto davon und die Belegung hast, sowie Deinen Bedarf weißt, 
könnte ich ja mal in die Kiste mit den 200 Modularkabeln nachsehen ob 
sich was findet.

MfG
Michael

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Fotos kann ich Dir morgen machen, Belegung vom Enermax habe ich. Für das 
XFX und Silverstone habe ich noch nicht geschaut, Riotoro habe ich 
gestern versucht was zu finden (die Sense-Leitungen sollten stimmen, die 
lassen sich schlecht ausklingeln), aber nichts gefunden.

Die Stecker schwanken leider total in ihrer Belegung, in der Breite und 
evtl. auch in der Kodierung, so daß ich da jedenfalls kein Muster sehe. 
Teilweise passen irgendwelche Stecker aus der Restkiste, sind aber eine 
2er-Reihe zu breit... alles komisch.

von Kilo S. (kilo_s)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Enermax ist in Sachen Netzteile eigentlich die beste Firma, die ich
> kenne.

OK, dann muss ich das Durcheinander gebracht haben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.