Bei meinem Fluke 9010A ist der UPI 8041A für die Displaysteuerung kaputt. Man kann ihn durch die programmierbare Variante 8741A ersetzen. Leider kann mein Batronix Brenner keinen 8741A verarbeiten, aber z.B. ein Galep-5 soll das können. Kann mich da jemand unterstützen? Ich würde den 8741A und das Programm beistellen. Natürlich gegen Bezahlung für die Arbeit und das Porto. Danke!
In der Device-list meines DataIO2900 Baujahr 1992 stehen diese 8742: FUJ Fujitsu Microelectronics, Inc. MBL8742H/N 8742H/N 40 DIP INT Intel Corporation 8742 8742 40 DIP INT Intel Corporation 8742AH 8742AH 40 DIP INT Intel Corporation P8742AH 8742AH-PLCC 44 PLCC INT Intel Corporation P8742AH 8742AH-PLCC 44 PLCC INT Intel Corporation P8742AH P8742AH 40 DIP Hier gibt es noch die Software dazu: http://matthieu.benoit.free.fr/167.htm Ich weiß aber nicht, ob der 2900 noch funktioniert, hab ihn vor Jahren in der Firma vor dem Elektroschrott-Container gerettet. Digikey bietet den Intel-Typ von Rochester an, gibt Altera als Hersteller an: https://www.digikey.de/en/products/detail/rochester-electronics-llc/D8741A8/12093785 da ist auch ein Datenblatt von Intel. Ich meine, Siemens hatte auch ähnliche Typen als second source, weiß aber nicht, ob der 8742 dazugehörte. Hoppla 8742 ungleich 8741? Hier der korrekte Auszug aus der Devicelist: INT Intel Corporation 8741 8741 40 DIP INT Intel Corporation 8741A 8741A 40 DIP INT Intel Corporation 8741AH 8741AH 40 DIP INT Intel Corporation P8741AH P8741AH 40 DIP NEC NEC Electronics Corp. PD8741A 8741A 40 DIP
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > Hoppla 8742 ungleich 8741? Der große Bruder mit doppelt soviel Speicher. Aufpassen, bei den MCS-48 kommt es auf Hersteller und Suffix an. A, H, AH, -- die unterscheiden sich durch die Höhe der Programmierspannung und teilweise durch den Algorithmus. Mein Data I/O Sprint Expert kann auch einige 8041er. Rohlinge in Form alter Tastaturcontroller sollten auch noch da sein.
OK https://bitsavers.org/components/siemens/1989_Siemens_8-Bit_Single-Chip_Microcontroller_Handbook.pdf#page=9 die gab es nicht von Siemens https://bitsavers.org/components/fujitsu/_dataBooks/1987_Fujitsu_8_16_Bit_Microprocessors_Microcomputers_Peripherals.pdf#page=739 Fujitsu hatte beide, 8041 und 8042, aber die Epromversion nur als 8742
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > die gab es nicht von Siemens Siemens hat Intel in Lizenz nachgebaut. Wahrscheinlich passen die Algorithmen von Intel auf die Siemens-Typen. > Fujitsu hatte beide, 8041 und 8042, aber die Epromversion nur als 8742 Ist immer der gleiche Chip drin. Der 8742 hat halt das Gehäuse mit Fenster. Teilweise gab es auch Masken-ROM, bei richtig hohen Auflagen. Kleine und mittlere Stückzahlen wurden durch OTP-EPROMs abgebildet. OTP kann man auslesen, Maske nicht.
Noch das NEC-Datenbuch https://bitsavers.org/components/nec/_dataBooks/1982_NEC_Microcomputer_Catalog.pdf#page=343 Wo wir schon in Computer-Archäologie schwelgen, hab ich mal nachgeschaut, was das Fluke 9010 eigentlich ist: hier gab es mal ein völlig überzogenes Angebot: Beitrag "Fluke9010A Microprocessor-Emulator Grundgerät & CPU-POD's" Ein Wiki speziell dazu https://tinymicros.com/wiki/Fluke_9010A ein paar Fotos vom Wolfgang Robel: https://www.wolfgangrobel.de/electronics/9010a.htm Introduced in 1981 https://vintagecomputerfestival.ch/en/exponat-fluke-9010a-en/
:
Bearbeitet durch User
> hier gab es mal ein völlig überzogenes Angebot:
Vermutlich ruht es noch.
In seiner Lagerbox.
Ja, der Data I/O Sprint Expert kann 8741A beschreiben. Laut Manual benötigt man den TOP40DIP Socket und einen 'Special Purpose DIP Adapter' S431 für den 8741A.
Ich verwende meinen Fluke 9010A (ich habe auch einen der funktioniert) für die Reparatur von 1980er SS Flipperautomaten und Videospielen. Ein 9010A Basisgerät gibt es ab und zu auf Ebay, meist um so 700 - 1000 EUR. Dazu benötigt man für jeden CPU Typ einen sogenannten POD, und die können ja nach CPU auch teuer sein. Ein POD für den 6809 wird gerade um 1050,- angeboten. Ja, diese Dinge sind leider sehr selten und zu teuer geworden.
Manfred B. schrieb: > Ja, der Data I/O Sprint Expert kann 8741A beschreiben. Laut Manual > benötigt man den TOP40DIP Socket und einen 'Special Purpose DIP Adapter' > S431 für den 8741A. Falls Dir der Adapter fehlt, ich hatte die Daten mal ins Netz gestellt: http://matthieu.benoit.free.fr/sms/S421x.htm
Soul E. schrieb: > auslesen, Maske nicht. Das stimmt nicht, die Intel Typen konnte man auslesen wenn mann die EA-Spannung auf 12V begrenzt hatte......
ich könnte den 8741, uPD8741A und den 8741AH mit dem SuperPro 3000u programmieren. Mehr wie Porto würde es nicht kosten, wenn es vom Typ her passt.
Hallo Steffen, perfekt, danke, dieser Brenner sollte das können! Ich bekomme nächste Woche die leeren Intel 8741 Chips. Ich würde die dir zusenden, das Programm für das PROM würde ich dir zumailen. Das Rückporto und eine kleine Anerkennung für deine Arbeit könnte ich dir per Paypal Friends schicken oder überweisen, wie es dir lieber ist. Ich melde mich, sobald die ICs bei mir eingetroffen sind. Beste Grüße Manfred
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.