Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Phillips Soundbar 5109


von Matthias Z. (matthias_z909)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

was da kaputt ist sieht man. Doof nur das die Bezeichnung weggeschmolzen 
ist. Schaltplansuche war erfolglos. Hat einer ne Idee der IC fängt mit 3 
an...Eventuell ein Steuerungs IC, der die Anschaltung steuert? Die Box 
ist Mausetod!

liebe Grüße Zwergi

: Verschoben durch Moderator
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Matthias Z. schrieb:
> Eventuell ein Steuerungs IC, der die Anschaltung steuert?

Das ist ein Schaltwandler IC. In Zusammenarbeit mit der Speicherdrossel 
daneben wird eine Versorgungsspannung erzeugt. Übrigens heisst das Ding 
in Wirklichkeit 'SPA5109'.

von Peter K. (chips)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

sieht für mich wie Richtek aus - wichtig ist, was nach der 0 steht,
wenn "01=xxx", dann RT7294A

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Mit einem besseren Foto könnte man mit den Resten der Beschriftung eher 
noch was anfangen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> Richtek

Ist es ganz sicher nicht, trotz des schlechten Fotos.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Vom Pinout her passen da so einige Buck, wie z.B. LMR516xx, LMR16006, 
LMR50410, TPS560430, LMR54406 usw.

Von der Spule 10uH her wird es ein etwas hochfrequenter Regler sein. 
Allerdings gibt es auch noch verschiedene Feedback-Spannungen. Dazu 
müsstest Du die beiden Widerstände an Pin 3 ausmessen (R1 und R2, Regler 
vorher auslöten). Und dann müsste man noch wissen, welche Spannung hier 
erzeugt wird. Dazu bitte ein Gesamtfoto der Platine.

Vorab könnte man noch prüfen, ob die Versorgungsschiene kurzgeschlossen 
ist oder etwas auf dieser Schiene zu viel Strom zieht (Labornetzteil mit 
Strombegrenzung)

: Bearbeitet durch User
von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Besseres Foto machen, dann IC putzen und nochmal fotografieren.
Schaltung rauszeichnen. Eingangsspannung? Ausgangsspannung, bzw was wird 
versorgt?

von Peter K. (chips)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Pinout und Schaltung dürfte ähnlich Silergy SY8201 sein - interessant 
wäre die Eingangsspannung

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> Silergy

Ist nicht von Silergy.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

ich sagte "ähnlich"

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Übereifrig.

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

mehr Tee trinken!

von Matthias Z. (matthias_z909)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sorry aber das Ding hat ne Blase. Da kann ich selbst mit Mikroskop nix 
sehen...

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Da steht entweder 'GD520E' oder 'GD320E'.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Hersteller wird Everanalog IC sein.

Der Typcode sind die ersten drei Zeichen.

: Bearbeitet durch User
von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Wie gesagt, löte das Ding aus und messe R1 und R2. Und zeige etwas mehr 
Umfeld, damit man sehen kann, was versorgt wird. Messe mit einem 
Multimeter über C6 ob ein Kurzschluss vorliegt.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Vom Pinout her passen da so einige Buck

Ja, das ist die Standardbelegung sehr vieler Regler-ICs.

von Matthias Z. (matthias_z983)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Wie gesagt, löte das Ding aus und messe R1 und R2. Und zeige etwas mehr
> Umfeld, damit man sehen kann, was versorgt wird. Messe mit einem
> Multimeter über C6 ob ein Kurzschluss vorliegt.

R1 9.7 KOhm R2 8.9 KOhm...C6 kein Kurzschluss, bei Diodenmessung gegen 
Masse + 0.608 Volt ergo OK?

Das bessere kleine Bild war aus dem polnischen Forum. Bei mir war das 
Teil ganz abgeraucht. Es kommen lt. Bedienheft 15 Volt mit max 1.6 Volt 
rein.

In dem Forum meint man ein RY8320 würde passen?

Liebe Grüsse Matthias

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Matthias Z. schrieb:
> In dem Forum meint man ein RY8320 würde passen?

Das Original ist aber nicht von Rychip.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Anderer Hersteller: ShenZhen ChipSourceTek Technology Co., Ltd.

Marking von deren RY8320 laut 
https://en.chipsourcetek.com/DC-DC/3067.html und Datenblatt 
http://www.chipsourcetek.com/DataSheet/RY8320.pdf

> GDYLL mit device code = GD, Y=year code, LL= lot number code

Logo könnte auch passen, der "Kringel" unten links auf dem Detailbild 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/668277/Screenshot_20250504_120516.jpg

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Matthias Z. schrieb:
> R1 9.7 KOhm R2 8.9 KOhm...C6 kein Kurzschluss, bei Diodenmessung gegen
> Masse + 0.608 Volt ergo OK?
>
> In dem Forum meint man ein RY8320 würde passen?
>
Bei 0,6V Feedbackspannung würde der 1,25V generieren. Ungewöhnlich, 
wofür wäre diese Spannng? Für das BT Modul? Ich hätte gehofft, dass man 
aus dem größeren Foto darauf schließen könnte, was der versorgt. Müsste 
man mal durchpiepen.
Wenn man das alles verifiziert hat könnte man nach einem evtl. besser 
beschaffbaren Typ Ausschau halten, z.B. LMR51610YFD

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.