Ist es möglich aus diesen beiden Modulen ZMCT103C und ZMPT101B zusammen den Leistungsfaktor zu errechnen?
RobBra . schrieb: > Ist es möglich aus diesen beiden Modulen ZMCT103C und ZMPT101B zusammen > den Leistungsfaktor zu errechnen? Ja.
Kann der Strom auch dann korrekt ausgelesen werden wenn ich Geräte kombiniere? Zum Beispiel Halogen-Glühbirne und Schaltnetzteil eines Displays?
Ist das so schwer, je ein Datenblatt zu posten? https://datasheet4u.com/pdf-down/Z/M/C/ZMCT103C-ZeMing.pdf https://docs.cirkitdesigner.com/component/d3c074c0-d0e6-4d43-bd3e-ecc243e7e96e/zmpt101b Soweit ich sehe, sind das keine phasenempfindlichen Sensoren, dann kann man damit auch keine Wirk- und Blindleistungen unterscheiden. Also vermutlich nein. https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsfaktor Als Leistungsfaktor (auch Wirkleistungsfaktor) wird in der elektrischen Wechselstromtechnik das Verhältnis vom Betrag der Wirkleistung P zur Scheinleistung S bezeichnet.
:
Bearbeitet durch User
Wie kann es dann sein, dass so eine billige Tasmota-Steckdose (NOUS A1T) den Strom von verschiedenen Geräten unterschiedlicher Leistungsfaktoren korrekt addieren kann?
RobBra . schrieb: > Wie kann es dann sein, dass so eine billige Tasmota-Steckdose (NOUS A1T) > den Strom von verschiedenen Geräten unterschiedlicher Leistungsfaktoren > korrekt addieren kann? In dem sie mehr als Du wissen wie man Leistungsfaktoren berechnet und dieses Wissen dann auch in ein Produkt umsetzen können.
Ist das so schwer, Links zu posten? https://nous.technology/product/nous-smart-wi-fi-socket-a1.html https://nous.technology/product/pdf?slug=a1t&alias=de anscheinend ein polnisches Produkt aus Warschau Steht da irgendwo, dass die beiden Trafos eingebaut seien, oder vergleichbare Sensoren? Aus den Trafos kommen nur zwei (nicht sinusförmige) 50Hz-Schwingungen, die muss ein Mikrocontroller mit zwei ADC-Eingängen aureichend oft abtasten und auswerten. Es geht also um eine komplexe Leistungsmessung mittels digitaler Signalverarbeitung. Dazu sollten sich genug Beispiele finden lassen. https://de.wikipedia.org/wiki/Komplexe_Leistung_(Elektrotechnik)
:
Bearbeitet durch User
Mit "Tasmota" findet man einige Diskussionen zum Thema Haustechnik, z.B. https://hessburg.de/tasmota-wifi-smartmeter-konfigurieren/ "Mit den steigenden Energiekosten kommen auch immer mehr Leute, die keine Nerds sind, auf die unselige Idee, Tasmota-Leseköpfe einzusetzen. Deshalb meine eindringliche Warnung: Tasmota-Leseköpfe sind nichts für Euch, wenn Ihr … … keine Smarthome-Zentrale wie ioBroker oder HomeAssistant habt … Euch mit Computertechnik nicht auskennt (Windows bedienen zu können, bedeutet nicht, dass man sich mit Computern auskennt!) … Ihr glaubt, dass „Tasmota“ eine Firma oder ein Markenname ist" ...
Es geht darum dass ich ein 16 Kanal Relaiskarte genommen hab. Jeder Ausgang soll ein eigener Stromzähler haben. Jetzt hab ich halt PZEM-004T genommen, der misst richtig genau! Ich muss überlegen ob ich irgendwie mit Tricks in Kombination mit 16x ZMCT103C so ein genaues Mehrfachstromzählerrelaisboard hinbekomme.
RobBra . schrieb: > Wie kann es dann sein, dass so eine billige Tasmota-Steckdose (NOUS A1T) > den Strom von verschiedenen Geräten unterschiedlicher Leistungsfaktoren > korrekt addieren kann? Indem sie sich gar nicht darum kümmert, dass da verschiedene Geräte dran hängen, sondern einfach ausreichend häufig die Momentanleistung aus Strom- und Spannungsmessung bestimmen und daraus fleißig die Wirkleistung (oder was auch immer) berechnen.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.