Forum: Offtopic Ist hier jemand bei zerspanungsbude.net registriert?


von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Hallo, ich wollte mal fragen ob mir jemand eine Mail(Quelltext) des oben 
genannten Forums per PN zur Verfügung stellen kann, ich bekomme seit 
einem Jahr keine Mail mehr von denen und dadurch auch keine neue 
Aktivierungsmail mehr. Ich  denke das ein Provider die Mails filtert, 
mein Provider meint das die evtl. etwas falsch konfiguriert hätten. Um 
das auszuschließen würde ich denen gerne eine alte Mail von mir und eine 
aktuelle eines anderen zukommen lassen, um denen diesen Punkt aus den 
Segeln zu nehmen. Die Mailadresse kann gerne unkenntlich gemacht werden 
die Domain selber aber bitte nicht. Also statt 
max-mustermann@t-online.de kann gerne xxx@t-online.de gemacht werden. 
Ich würde das aber auch ändern falls es zuviel Aufwand macht. Vielen 
Dank schonmal

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Hallo, ich wollte mal fragen ob mir jemand eine Mail(Quelltext) des oben
> genannten Forums per PN zur Verfügung stellen kann, ich bekomme seit
> einem Jahr keine Mail mehr von denen und dadurch auch keine neue
> Aktivierungsmail mehr.

Keine Ahnnung, was das sein soll, was Du da haben möchtest.

Ich habe mich da einfach gerade eben mal registriert, wobei dabei vor 
der Verwendung einer ganzen Reihe von Mailprovidern gewarnt wurde.
Unter anderem gmx.de, die ich dabei verwende.
Die Anmeldung ging damit dennoch problemlos.

Wo ist Dein wirkliches Problem?

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

mein Problem ist das diese Mails bei mir nicht ankommen Provider 1&1 
....@online.de

Ich hatte den Admin angeschrieben, aber bekomme auch keine Antworten 
allerdings habe ich festgestellt das der Benutzer gelöscht wurde und ich 
wollte mich jetzt neu Registrieren, allerdings erhalte ich die 
Aktivierungsmail nicht.

Kannst du dir im Mailprogramm unter Ansicht die Mail als Quelltext 
anzeigen lassen? Wenn ja könntest du mir zumindestens den ersten Teil 
per PN zukommen lassen damit ich meinem Provider etwas vorlegen kann.

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Einfach kurz eine neue email-Adresse bei einem anderen Provider 
einzurichten ist zu einfach?

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

zum einem behebt es nicht das eigentliche Problem und zum anderen muss 
das auch wieder sämtlichen Mailclients beigebracht werden, Handy, 
Tablet, Laptop, PC, Rpi...

Edit: Mir wäre es eben am liebsten das mein Provider das durchleitet, 
ich zahle ja schließlich Geld dafür.

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas schrieb:
> mein Problem ist das diese Mails bei mir nicht ankommen Provider 1&1
> ....@online.de
>
> Ich hatte den Admin angeschrieben, aber bekomme auch keine Antworten
> allerdings habe ich festgestellt das der Benutzer gelöscht wurde und ich
> wollte mich jetzt neu Registrieren, allerdings erhalte ich die
> Aktivierungsmail nicht.
>
> Kannst du dir im Mailprogramm unter Ansicht die Mail als Quelltext
> anzeigen lassen? Wenn ja könntest du mir zumindestens den ersten Teil
> per PN zukommen lassen damit ich meinem Provider etwas vorlegen kann.

Was bitte soll das bringen?
Gerade wenn Dein Benutzerkonto gelöscht wurde, könnte Deine Mailaddy eh 
auf 'ignore' stehen.
Hol Dir eine neue Mailaddy, melde Dich neu an und versuche dann darüber 
eine Klärung.

Die Wege über
https://forum.zerspanungsbude.net/app.php/aboutus
hast Du schon versucht?

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> zum anderen muss
> das auch wieder sämtlichen Mailclients beigebracht werden, Handy,
> Tablet, Laptop, PC, Rpi...

Warum denn? Da reicht eine Wegwerf-email, nach der Aktivierungsmail 
brauchst du die nie wieder.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Da reicht eine Wegwerf-email,

Vielleicht laesdt das Forum solche bekannten Provider mit Wegwerf-Emails 
nicht zu. Das machen nae(h)mlich einige Foren.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> zum anderen muss
> das auch wieder sämtlichen Mailclients beigebracht werden, Handy,
> Tablet, Laptop, PC, Rpi...

Du erzählst Blödsinn. Du willst das dir hier jemand mit seiner eigenen 
(nicht deiner) Mailadresse einen Account macht. Auf diese Mailadresse 
kannst du danach gar nicht zugreifen.

Mach dir selber irgendwo eine Wegwerfadresse und gut ist. Z.B. bei 
google.com Für die einmalige Aktion reicht das Web-GUI. Nix von wegen 
allen Mailclients die Adresse beibringen.

> Edit: Mir wäre es eben am liebsten das mein Provider das durchleitet,
> ich zahle ja schließlich Geld dafür.

Es gibt keinen Grund das mit uns zu diskutieren. Diskutier das mit 
deinem Mailprovider.

Und noch was. Würde ich für irgend jemand Unbekannten aus dem Internet 
irgendwo einen Account anlegen? Oh nein. Wer weiß was danach mit dem 
Account angestellt wird. Ich habe überhaupt keine Lust für irgend 
jemanden meinen Kopf hinzuhalten weil eine zu mir zurück verfolgbare 
E-Mail Adresse bei irgend was auftaucht.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

@Thomas
Vor einigen Jahren hatte ich die Chance eine erweiterte IP-Sperrliste 
einzusehen. Auf dieser waren außer bestimmte IP-Bereiche, einzelne IPs 
auch eine Liste von Email-Adressen von allen bekannten üblichen 
Emailprovidern. Wenn Deine Email von einem Spammer verwendet wurde (man 
kann auch diese Adressen manipulieren), Deine Adresse dort drin stand 
und von dem Forum eingelesen wurde, dann kommt Deine Nachricht dort nie 
durch.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Er wollte keine Mail angelegt haben, und schon gar nicht das er die 
benutzen darf.
Es geht ihm um die im Header der Mail versteckten Durchleitungsinfos, 
mit deren Hilfe er hofft herauszufinden, warum Mail zu ihm nicht 
ankommt.

Ich sehe da allerdings auch keinen Sinn drin, denn ich vermute, das die 
Kollegen des Forums auf irgendeine Art auf eine Spamblockliste gekommen 
sind, und die werden oft von vielen Mailprovidern genutzt.
Wenn man da drauf ist kann man herzlich wenig machen, und erst recht 
nicht als Mailprovider oder gar Mailproviderkunde, denn das ist das 
falsche Ende.

Eine gmail anzulegen, zu testen und dort dann eine Weiterleitung 
anzulegen, dauert wenige Minuten und geht ganz ohne irgendwelche 
Konfigurationsorgien.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Emails von einem Forum aus zu versenden ist durchaus zum Problem 
geworden und artet entweder in viel Arbeit für den Admin aus oder ist 
sehr teuer wenn man spezielle Dienstleister verwendet. Das merkt man 
vielleicht nicht wenn man selber nur 50 Mails am Tag versendet.

Bei einem Forum ist die Menge aber viel höher, die Mails werden 
stoßweise versendet wenn jemand postet und die Mails ähneln sich (einen 
Thread haben ja oft viele Nutzer abonniert und möchten benachrichtigt 
werden).

Und dann kommt noch dazu dass Hobbyforen häufig bei günstigen Hostern 
betrieben werden. Deren IP-Bereiche sind für Spam empfindlicher als 
teure Geschäftskunden-Premium-Hoster die sich kein Hobbyforum leisten 
mag.

Die Massen-Emailprovider machen sich jetzt hier das Leben einfach und 
nehmen oben genannte Punkte einfach als Kriterium dass das Forum Spam 
versendet. Einen Support etc. für den Admin der legitime Mails versendet 
stellen die oft gar nicht oder nur sehr schwer erreichbar bereit, da das 
ja Geld kostet.

Hier sind also die Forumsteilnehmer gefordert sich einen Emailprovider 
zu suchen der keine solche Sperenzchen macht und erwünschte Emails 
entgegennimmt. Oder dem Nutzer mehr Kontrolle über den Spamfilter gibt.

Und man muss ja nicht unbedingt alle seine Emails zu nem neuen Provider 
umziehen, man kann sich ja problemlos eine separate Emailadresse nur für 
Foren aufmachen. Wichtig ist hier dann keine Email-Weiterleitung zu 
verwenden, sondern die Emails von dem neuen Provider zusätzlich 
abzurufen (POP, IMAP). Email-Weiterleitungen sind durch SPF und DMARC 
leider unbrauchbar geworden.

: Bearbeitet durch User
von Nick (gogol)


Lesenswert?

Du wirst bei Deinem Mailprovider auch mit zehn Beispielmails nichts 
erreichen!  Den Kampf muss der Absender (Zerspanungsbude) ausfechten, 
der ja Antworten über eine fehlgeschlagene Zustellung bekommt, in denen 
meist auch Links enthalten sind, was er so alles falsch macht.
Da die keinen Mailprovider verwenden, sondern ihre Mail selbst 
organisiert haben, müssen die etlichen Aufwand treiben, um von den 
großen Mailprovidern anerkannt zu werden.
Bei heise gab es neulich einen -leider nicht ganz vollständigen- Artikel 
zu dem Thema.
https://www.heise.de/hintergrund/Vertrauenswuerdige-E-Mail-Spoofing-Schutz-ueber-DNS-einrichten-10331860.html

Eine kleine Kontrolle zeigt, dass da deutlich Luft nach oben ist. Es 
fehlt DKIM und DMARC optional dann noch TLSA und DANE. MTA-STS ist 
insbesondere für gmail&Co empfehlenswert.

Der SPF-Record:
1
 v=spf1 mx a ip4:116.202.240.228 ip4:116.202.240.241 -all
gestattet IP-Adressen Mails zu verschicken, üblicherweise werden hier 
Hostnamen erwartet, bei denen der Reverse-IP-Eintrag identisch mit dem 
Hostnamen sein muss. Eine solche Abweichung bringt schon mal 
Minuspunkte.

Der MX Host für die Zustellung (mail.ficos.de) löst auf die zweite der 
im SPF aufgeführten IP-Adressen auf, obwohl er schon durch MX abgedeckt 
ist.
Reverse löst diese IP aber auf brutus.ficos.de auf. Das ist nicht 
RFC-konform und führt auch zur Abwertung.

Gerade kleine Mailhosts müssen sich möglichst konform verhalten, jeder 
der Großen hat so seine Vorlieben, welches der entsprechenden Features 
mindestens konfiguriert sein muss.

Bevor zerspanungsbude.net die Mailkonfiguration nicht härtet, wird Dein 
Mailprovider weiter Nein sagen!

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Nick schrieb:
> Der SPF-Record: v=spf1 mx a ip4:116.202.240.228 ip4:116.202.240.241 -all
> gestattet IP-Adressen Mails zu verschicken

Das ist völlig korrekt so, hinter ip4 gehört eine IP-Adresse, wahlweise 
mit CIDR-Suffix.

Nick schrieb:
> üblicherweise werden hier
> Hostnamen erwartet, bei denen der Reverse-IP-Eintrag identisch mit dem
> Hostnamen sein muss.

Nicht im SPF-Record, dieser Check passiert völlig unabhängig von SPF.

Nick schrieb:
> Der MX Host für die Zustellung (mail.ficos.de) löst auf die zweite der
> im SPF aufgeführten IP-Adressen auf, obwohl er schon durch MX abgedeckt
> ist.

Völlig irrelevant.

Nick schrieb:
> Reverse löst diese IP aber auf brutus.ficos.de auf. Das ist nicht
> RFC-konform und führt auch zur Abwertung.

Andersrum wird ein Schuh daraus: Wenn man mal annimmt, dass tatsächlich 
auch von diesem Host versendet wird, kommt die Connection von 
116.202.240.241, dazu gibt es einen PTR auf brutus.ficos.de. Der Rückweg 
ergibt einen A-Record mit eben dieser IP, also alles in Ordnung.

Es könnte allenfalls bemängelt werden, dass der Host im HELO nicht zum 
Reverse Mapping passt, aber das als Ablehnungsgrund würde massig False 
Positives erzeugen.

Nick schrieb:
> Bevor zerspanungsbude.net die Mailkonfiguration nicht härtet, wird Dein
> Mailprovider weiter Nein sagen!

Viel Meinung, wenig Ahnung.

Der Grund dürfte eher sein, dass sie ein Blacklisting haben 
(dnsbl.justspam.org). Erschwerend könnte hinzukommen, dass der Host bei 
Hetzner steht (wobei deren Abuse-Handling gut funktioniert) und es ein 
ehemaliger APNIC-Adressblock ist.

von Nick (gogol)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Nick schrieb:
>> Der SPF-Record: v=spf1 mx a ip4:116.202.240.228 ip4:116.202.240.241 -all
>> gestattet IP-Adressen Mails zu verschicken
>
> Das ist völlig korrekt so, hinter ip4 gehört eine IP-Adresse, wahlweise
> mit CIDR-Suffix.

Soweit korrekt, jedoch nicht aus Sicht vieler Mailserverbetreiber.  Hier 
wird der Nachweis verlangt, dass der Absender auch seine Mailadresse 
soweit verwalten kann, dass er einen Reverse-IP-Eintrag setzen kann. 
Damit fliegen schon mal jede Menge unsauberer Systeme raus.

>
> Nick schrieb:
>> üblicherweise werden hier
>> Hostnamen erwartet, bei denen der Reverse-IP-Eintrag identisch mit dem
>> Hostnamen sein muss.
>
> Nicht im SPF-Record, dieser Check passiert völlig unabhängig von SPF.

Wie schon oben geschrieben, wird dieser Test von manchen Mailprovidern 
auch bei den im SPF aufgeführten Systemen gemacht.

>
> Nick schrieb:
>> Der MX Host für die Zustellung (mail.ficos.de) löst auf die zweite der
>> im SPF aufgeführten IP-Adressen auf, obwohl er schon durch MX abgedeckt
>> ist.
>
> Völlig irrelevant.

Deine Meinung. Die Realität ist eine andere. Wenn Du nicht auf der 
Whitelist eines der großen Mailbetreiber bist, finden bei der 
Ersteinlieferung von Mails zahlreiche Tests statt, die Dich entweder
- gleich auf die Sperrliste
- auf eine Beobachtungsliste
- oder auf eine Whitelist
setzen.

>
> Nick schrieb:
>> Reverse löst diese IP aber auf brutus.ficos.de auf. Das ist nicht
>> RFC-konform und führt auch zur Abwertung.
>
> Andersrum wird ein Schuh daraus: Wenn man mal annimmt, dass tatsächlich
> auch von diesem Host versendet wird, kommt die Connection von
> 116.202.240.241, dazu gibt es einen PTR auf brutus.ficos.de. Der Rückweg
> ergibt einen A-Record mit eben dieser IP, also alles in Ordnung.

Nein, dieser Test findet unabhängig vom wirklichen Sender statt. Dies 
ist einfach eine weitere Kontrolle, ob das System kortrekt aufgesetzt 
ist. Ist es aber nicht, da es einen Mismatch gibt.

>
> Es könnte allenfalls bemängelt werden, dass der Host im HELO nicht zum
> Reverse Mapping passt, aber das als Ablehnungsgrund würde massig False
> Positives erzeugen.

Sie Ausgangsposting des TO.  Es führt einfach zur Ablehnung von einem 
solchen System Mails anzunehmen.

>
> Nick schrieb:
>> Bevor zerspanungsbude.net die Mailkonfiguration nicht härtet, wird Dein
>> Mailprovider weiter Nein sagen!
>
> Viel Meinung, wenig Ahnung.

Danke, gleichfalls.

Ich setze seit knapp 30 Jahren Mailserver für kleinere und mittlere 
Organisationen auf. Die Kataloge, die es beim Neuaufsetzen eines Systems 
zu beachten gilt, sind enorm.  Viele was man dabei lernt, wendet man 
auch selbst an.  Auf meinem System gab es bei der Entgegennahme von der 
Willkommensmail von zerspanungsbude.net auch gleich noch folgende 
Minuspunkte (die jedoch nicht zur Blacklist führten):
1
Received: from www-data by forum.zerspanungsbude.net with local (Exim 4.89)

-1 Punkt:  Nennung des absendenden Accounts
-2 Punkte: Absendender Account ist www-data

>
> Der Grund dürfte eher sein, dass sie ein Blacklisting haben
> (dnsbl.justspam.org). Erschwerend könnte hinzukommen, dass der Host bei
> Hetzner steht (wobei deren Abuse-Handling gut funktioniert) und es ein
> ehemaliger APNIC-Adressblock ist.

Blocklisting hat seine größte Zeit hinter sich.  Siehe hier auch: 
https://www.heise.de/news/Spamfilter-DNS-Blacklist-Nixspam-stellt-Betrieb-ein-10248349.html

Die üblichen Blocklist-Quellen haben entweder den Betrieb eingestellt 
(sie heise), weil sie die Kosten für zahlreiche juristische 
Aueinandersetzungen nicht weiter aufbringen konnten/wollten.  Andere 
haben ihr Modell umgestellt, und lassen sich für das Freischalten 
bezahlen. Manche garantieren ab einer bestimmten Summe auch, dass die 
nächsten 12 Monate nicht mehr gesperrt wird.  Auf sowas lässt sich keine 
seriöse Organisation ein.

Keiner der großen Mailprovider nutzt heute noch für jedermann einsehbare 
Blocklist-Dienste. Die erstellen die Listen allesamt selbst, basierend 
auf Tests wie oben beschrieben. Manches bleibt dabei ein Geheimnis, 
anderes kann man in einschlägigen Foren nachlesen. Generell gilt, dass 
sobald eine IP neu oder unter neuem Namen als sendender Mailserver 
auftaucht, die Tests umfangreicher sind. Hier kommt dann z.B. auch 
Greylisting für erste Mails ins Spiel, um genügend Zeit zu erhalten.
Firmen, die das nicht können, nutzen dann Dienste wie spamhaus.net und 
abusix.com etc., die sich allerdings die Abfragen ab einer bestimmten 
Menge/Monat bezahlen lassen.

Hetzner ist kein Problem, ich kenne hier zahlreiche Mailer, die ohne 
Probleme mit allen großen kommunzieren können.

Beim Neuaufsetzen eines Mailsystems kommt es allerdings drauf an, dass 
die IP-Adresse nicht verbrannt ist, weil zuvor ggf. von einem Spammer 
verwendet. Hier macht es manchmal Sinn, die IP nochmals (ggf. mehrfach) 
zu wechseln, wenn man feststellt, dass diese zuviel Ärger macht.

Edit:
Frage mal die Suchmaschine Deiner Wahl nach:

DMARC DKIM mandatory
oder
email sending guidelines

: Bearbeitet durch User
von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Nick schrieb:
> Soweit korrekt, jedoch nicht aus Sicht vieler Mailserverbetreiber.  Hier
> wird der Nachweis verlangt, dass der Absender auch seine Mailadresse
> soweit verwalten kann, dass er einen Reverse-IP-Eintrag setzen kann.

Wie gesagt, das hat nichts mit SPF zu tun. Du kannst Dir ja mal die 
SPF-Records von yahoo.com oder protonmail.com angucken und staunen.

Nick schrieb:
> Deine Meinung.

Nein, keine Meinung, tägliche Erfahrung. Und zwar mit Servern, die viel 
an die üblichen Problemanbieter ausliefern.

Nick schrieb:
> Received: from www-data by forum.zerspanungsbude.net with local (Exim
> 4.89)
>
> -1 Punkt:  Nennung des absendenden Accounts
> -2 Punkte: Absendender Account ist www-data

Beides völlig sinnfreie Minuspunkt-Kriterien.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

also danke nochmal für die ganzen Erklärungen für die Filterkriterien 
und Suchbegriffe um sich da mal etwas einzulesen.

Die Idee mit der automatischen Weiterleitung ist zu überlegen.

@Hannes: Ich habe nirgends darum gebeten, dass mir jemand seinen Account 
zur Verfügung stellt. Ich habe gefragt ob jemand einen Account hat und 
mir den Headerteil einer eMail vom Forum zur Verfügung stellen könnte. 
So wie hier
1
Return-Path: <noreply@zerspanungsbude.net>
2
Authentication-Results:  kundenserver.de; dkim=none
3
Received: from forum.zerspanungsbude.net ([116.202.240.228]) by
4
 mx.emig.kundenserver.de (mxeue003 [212.227.15.40]) with ESMTPS (Nemesis) id
5
 1MkWgI-1uoAQe2HlO-00aI69 for <xyz@online.de>; Sun, 27 Apr 2025
6
 01:05:38 +0200
7
Received: from www-data by forum.zerspanungsbude.net with local (Exim 4.89)
8
  (envelope-from <forum@zerspanungsbude.net>)
9
  id 1u8-000-AS
10
  for xyz@online.de; Sun, 27 Apr 2025 01:05:38 +0200
11
To: =?UTF-8?B?VGhvbWFzMThUVA==?= <xyz@online.de>
12
Subject: =?UTF-8?B?V2lsbGtvbW1lbiBhdWYg4oCeWmVyc3BhbnVuZ3NidWRl4oCc?=
13
From: "=?UTF-8?B?WmVyc3BhbnVuZ3NidWRl?=" <noreply@zerspanungsbude.net>
14
Reply-To: "=?UTF-8?B?WmVyc3BhbnVuZ3NidWRl?=" <noreply@zerspanungsbude.net>
15
MIME-Version: 1.0
16
Message-ID: <425c17e4da61bb0f9234bdfad557917f@forum.zerspanungsbude.net>
17
Date: Sun, 27 Apr 2025 01:05:38 +0200
18
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
19
Content-Transfer-Encoding: 8bit
20
X-Priority: 3
21
X-MSMail-Priority: Normal
22
X-Mailer: phpBB3
23
X-MimeOLE: phpBB3
24
X-phpBB-Origin: phpbb://forum.zerspanungsbude.net
25
Sender: www-data <www-data@forum.zerspanungsbude.net>
26
Envelope-To: <xyz@online.de>
27
X-Spam-Flag: NO
28
UI-InboundReport: notjunk:1

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sieht hier ähnlich aus, außer dass die Rückwärtsauflösung für 
116.202.240.228 korrekt angezeigt wird:
1
Received: from forum.zerspanungsbude.net (forum.zerspanungsbude.net [116.202.240.228])
2
        by xxx(Postfix) with ESMTPS
3
        for <yyy>; Sun, 27 Apr 2025 21:28:40 +0200 (CEST)

Das Einzige, was man ihnen heutzutage wohl übel nehmen wird ist, dass 
sie kein DKIM aufgesetzt haben.

: Bearbeitet durch Moderator
von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Subject: =?UTF-8?B?V2lsbGtvbW1lbiBhdWYg4oCeWmVyc3BhbnVuZ3NidWRl4oCc?=

Das Subject komplett als Base64 könnte Minuspunkte geben, weil das 
Spammer gerne verwenden, um Wortfilter zu umgehen.

Thomas schrieb:
> X-Spam-Flag: NO
> UI-InboundReport: notjunk:1

Scheint sie aber nicht extrem gestört zu haben.

Aber 1&1 ist eh ein Problemfall. Sie relayen freudig als Spam erkannte 
Mails ihrer Kunden, die dann mit "X-Spam-Flag: YES" über den (wohl wegen 
der Blacklisting-Gefahr) separaten mout-xforward.kundenserver.de 
rausgehen, und Reaktionen auf Beschwerden sind bei denen eher nicht zu 
erwarten.

von Nick (gogol)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
>> Received: from www-data by forum.zerspanungsbude.net with local (Exim
>> 4.89)
>>
>> -1 Punkt:  Nennung des absendenden Accounts
>> -2 Punkte: Absendender Account ist www-data
>
> Beides völlig sinnfreie Minuspunkt-Kriterien.

Nein, sind sie nicht.  Ein Mailanbieter, der den Namen des 
Login-Accounts angibt, offenbart Dinge, die nicht notwendig sind und das 
zeugt von fehlender Professionalität.

www-data als sendender Account ist oft eine Quelle von Spam, dank 
gehackter Websites bzw. Websites mit unzureichender Kontrolle darüber 
versendeter Nachrichten.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Nick schrieb:
> Ein Mailanbieter, der den Namen des
> Login-Accounts angibt, offenbart Dinge, die nicht notwendig sind und das
> zeugt von fehlender Professionalität.

Jeder MTA in Standardkonfiguration, wie er auf den meisten Webservern 
laufen dürfte, tut das.

Und sobald es um Shared Hosting geht, ist es für das Abuse-Handling 
sogar nützlich, wenn im Header in irgendeiner Form der Account 
auftaucht.

Nick schrieb:
> www-data als sendender Account ist oft eine Quelle von Spam, dank
> gehackter Websites bzw. Websites mit unzureichender Kontrolle darüber
> versendeter Nachrichten.

Es ist eine Quelle für vieles, was aus irgendwelchen Webanwendungen 
kommt. Also als Filterkriterium ungefähr so brauchbar wie "Alle Mörder 
trinken Wasser, also besser alle Wassertrinker einsperren".

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Hallo, ich wollte mal fragen ob mir jemand eine Mail(Quelltext) des oben
> genannten Forums per PN zur Verfügung stellen kann, ich bekomme seit
> einem Jahr keine Mail mehr von denen und dadurch auch keine neue
> Aktivierungsmail mehr.

Da werden Dir die Mailheader leider nicht besonders viel nutzen, denn 
das Problem liegt nicht an den Mailheadern. Das Problem ist vielmehr, 
daß der Sysop der Domain "zerspanungsbude.net" die SPF-, DKIM- und 
DMARC-Einträge nicht bzw. inkorrekt konfiguriert hat. Mehrere große 
Mailprovider wie zum Beispiel Google Mail und Yahoo haben letztes Jahr 
ihre Policies für diese Einträge verschärft und nehmen E-Mail von 
Domains, deren DNS die Einträge nicht oder inkorrekt konfiguriert sind, 
nicht mehr an.

Der Sysop dieser Domain würde das auch wissen, wenn er sich innerhalb 
des letzten Jahres einmal die Mühe gemacht hätte, in seine Maillogs zu 
sehen, darin hätte er nämlich entsprechende Fehlermeldungen dazu 
gefunden.

Was Du jetzt tun kannst, ist: schreib' den Betreiber oder den Sysop 
dieser Domain an und bitte ihn, seine Konfigurationen zu korrigieren.

SPF gibt es bereits und "v=spf1 mx a ip4:116.202.240.228 
ip4:116.202.240.241 -all" sieht auch korrekt aus. Daß die zweite IP 
nicht als MX konfiguriert ist, spielt keine Rolle: die MX-Einträge 
zeigen ja nur, welche Server E-Mails für diese Domain empfangen können; 
sie haben jedoch nichts damit zu tun, welche Server Mails für diese 
Domain versenden.

Der TXT-Eintrag für _dmarc.zerspanungsbude.net. gibt jedenfalls "v=spf1 
mx a ip4:116.202.240.228 ip4:116.202.240.241 -all" zurück, also wieder 
den SPF-Record anstelle eines DMARC-Eintrages. Das ist definitiv flashc, 
und deshalb lehnen die mittlerweile meisten der großen Mailprovider die 
von dieser Domain versandten E-Mails schlicht und ergreifend ab.

Mangels Selektor kann ich keine DKIM-Einträge prüfen. Da der Selektor 
jedoch optional ist, habe ich _domainkey.zerspanungsbude.net einmal ohne 
Selektor abgefragt, und der dort konfigurierte TXT-Eintrag gibt wieder 
einmal den Wert des SPF-Eintrages zurück. Das könnte korrekt sein, muß 
es aber nicht -- wie gesagt, ich habe keinen Selektor.

Neben dem DNS sollte der Sysop der Domain zerspanungsbude.net allerdings 
auch seinen Mailserver, genauer den Mail Transport Agent (MTA) korrekt 
mit einem DKIM-Domainkey konfigurieren, damit der Server die E-Mails, 
die er versendet, automatisch korrekt mit dem Private Key signiert -- 
und der Public Key gehört dann als TXT-Eintrag (mit oder ohne 
optionalen) Selektor in den DNS.

Viel Glück.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

ok danke nochmal ich werde mein Glück beim Betreiber suchen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.