Forum: Offtopic Kennt oder hat jemand den von Elektor angebotenen Taschenrechnerbausatz?


von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Hallo, als sinnvolle Lötübung für die Enkel wollte ich diesen Bausatz 
beschaffen:
https://www.elektormagazine.de/news/neues-elektor-kit-arduino-basierter-taschenrechner-mit-22-funktionen

Allerdings gibt es beim Ali einen optisch fast identischen Bausatz für 
unter 10 Euro (plus Gedöhns), der Elektor kommt da mit 49,- plus Versand 
deutlich teurer,
Den einzigen Unterschied den ich optisch feststellen konnte war die 
Stromversorgung (Elektor LiIonen, Ali zwei Li-Knopfzellen).
Zum Ali habe ich gerade keinen Link.

Irgendwie haben die Dinger was von Retro und als Lernobjekt zumindest 
hinterher noch eine Funktion (und den Stolz das zusammengebosselt zu 
haben).

Hat das Elektordingens jemand mal gebaut oder das vom Ali?

Old-Papa

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Vermutlich so wie beim EBike Thread:

> Bekommste auch schon für unter 10€.

> Für den "Lock Preis" muss man sich nen neuen Account machen.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Meine Meinung: Lötübungen in 2025 sollten einen (sehr) großen Anteil an 
SMD enthalten, weil es einfach die Realität ist.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Vermutlich so wie beim EBike Thread:

Mal eine eigene Antwort ohne ChatGPT zu fragen?
Logischerweise nicht 99% daneben, sondern 100%.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Zum Ali habe ich gerade keinen Link.

Es gibt diverse Versionen:

https://de.aliexpress.com/w/wholesale-diy-calculator-kit.html

Die von Ali sind meist mit µCs von STC Micro aufgebaut und Quelltext 
gibt es typischerweise nicht. Vielleicht lässt er sich auf dubiosen 
Webseiten finden. Je nach Lust und Laune stellt der Aliexpress-Verkäufer 
keine Bauanleitung oder eine eher maue Bauanleitung in Chinesisch oder 
Chenglisch zur Verfügung.

Die von Aliexpress sind daher eher für Leute mit etwas Erfahrung und 
einer hohen Frustrationstoleranz geeignet, die nicht alles im Detail 
vorgekaut bekommen müssen. Soll die Firmware geändert werden wird 
Erfahrung mit STC benötigt.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Meine Meinung: Lötübungen in 2025 sollten einen (sehr) großen Anteil an
> SMD enthalten, weil es einfach die Realität ist.

Vor allem kann der Enkel das dann einfach so, wo der Opa ein Mikroskop 
braucht. :-D

Vanye

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Old P. schrieb:
>> Zum Ali habe ich gerade keinen Link.
> Der?
> https://de.aliexpress.com/i/1005006831674093.html
> ..oder der..
> https://de.aliexpress.com/item/1005006831204874.html

Passen beide.

Das mit Bauanleitung und Firmware ist ein Argument. Zumindest den 
Schaltplan habe ich bei einem Ali gefunden, der ist deutlich anders.

Und nein, nochmals nein, SMD ist zum Einstieg bzw. Heranführen an das 
Thema Elektronik und Löten nun wirklich nicht geeignet. Die 
Frustrationsmöglichkeiten sind viel höher als beim Drähte durch Platine 
stecken und zu verlöten. Es geht erstens um das Verstehen der Teile und 
Schaltung, und zweitens um Erfolgserlebnisse. Das Suchen und Finden nach 
0603er SMD im Teppich, weil man mal wieder mit falscher Pinzette 
angefasst hat, kann ja auch ein Erfolgserlebnis sein, doch das wars 
dann....

Die Zuwendung zu SMD kommt später ganz alleine.

Und ja, ich löte seit Jahren auch SMD und ja alles unter Lupe, doch da 
kommen alle Lästermäuler irgendwann mal hin. Das beruhigt mich ;-)

Old-Papa

: Bearbeitet durch User
von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Ich habe mich erstmal für das Elektordingens entschieden. Bauanleitung 
usw. waren ein Argument und scheinbar hat es mehr Funktionen. Ob ich 
dann Zugang zur Firmware (Surce, also der INO) bekomme werde ich sehen 
(derzeit nur für Abonenten). Wenn nicht, geht das Ding postwendend 
ungeöffnet zurück.

Old-Papa

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Dieter D. schrieb:
>> Vermutlich so wie beim EBike Thread:
>
> Mal eine eigene Antwort ohne ChatGPT zu fragen?
> Logischerweise nicht 99% daneben, sondern 100%.

Doch so, wie beim anderen Thread. Jetzt kriege ich den für 4,39€, statt 
für 60,61€ mit allen Leistungen (Zöllgebühren, Steuern, Zustellkosten 
usw.).
Es fällt mir wirklich schwer bei so viel Rabatt doch nichts zu 
bestellen. :(

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Es fällt mir wirklich schwer bei so viel Rabatt doch nichts zu
> bestellen. :(

Und wenn du gleich bezahlst, isser ganz umsonst

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:

> Und wenn du gleich bezahlst, isser ganz umsonst

Hoffen wir mal nur kostenlos, umsonst ist was Anderes....

Old-Papa
unsonst: sinnlos, funktionslos usw.
<Kluigschiss-Off> ;-)))

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Hoffen wir mal nur kostenlos, umsonst ist was Anderes....

👍 Die KI solcher Plattformen schafft sowas 🫠 wirklich.

Vermute eher, dass die verlinkten oder gefundenen viel günstigeren 
Produkte genau so "fair" übernommen wurden von den fernen asiatischen 
Produzenten, wie der Forumstester.

Old P. schrieb:
> für das Elektordingens entschieden

Vielleicht wäre es empfehlenswert gewesen, dort anzufragen, ob und wie 
Du an die Firmware kommen könntest.

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
>
> Vielleicht wäre es empfehlenswert gewesen, dort anzufragen, ob und wie
> Du an die Firmware kommen könntest.

Hat sich erledigt, obwohl ich beim Anklicken der entsprechenden Links 
immer zu einem Abo gedrängt wurde, reichte es doch meinen uralten 
Account zum früheren Forum von denen zu erneuern.
Habe also alles was ich brauche, inclusive den ganzen Kommentaren zum 
Bausatz.
Das Ding ist doch deutlich umfangreicher als das Ali-Dingens.

Old-Papa

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
> Meine Meinung: Lötübungen in 2025 sollten einen (sehr) großen Anteil an
> SMD enthalten, weil es einfach die Realität ist.

Lötübungen in 1980 waren Reißzwecken auf Holzbrett. Obwohl die nichtmal 
in 1890 Realität waren.

Da man in der Realität SMD nicht lötet, sondern bäckt, gibt es ohnehin 
keine Übungen dazu, jedenfalls nicht mit Lötkolben.

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:

> Lötübungen in 1980 waren Reißzwecken auf Holzbrett. Obwohl die nichtmal
> in 1890 Realität waren.

Gutes Argument! Ein AzuBi im KFZ-Gewerbe lernt am ersten Tag auch nicht 
ein Automatikgetriebe zu zerlegen und zusammenbauen, weil Automatik 
"gerade In ist".

> Da man in der Realität SMD nicht lötet, sondern bäckt, gibt es ohnehin
> keine Übungen dazu, jedenfalls nicht mit Lötkolben.

Gibt es schon, sogar fertige Übungsplatinen dafür, doch das wäre dann 
höchstens die zweite Lernstufe. Zunächst sollte man lernen, wo der 
Kolben warm wird (das geht mitunter schnell), mit welchen Temperaturen 
man lötet, was Flussmittel bewirken, wie sauber die Flächen und Teile 
sein müssen und und und. Wenn das einigermaßen sitzt (kann schnell 
gehen), dann kann und sollte man auch mit SMD üben, aber bitte in dieser 
Reihenfolge.

Old-papa

: Bearbeitet durch User
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> dann kann und sollte man auch mit SMD üben,

Das Problem ist nur das SMD ein weites Feld ist.

Klar 0201, 0.5er DFNs mit EP usw sind sicher nichts fuer Anfaenger,
aber sagen wir mal 0603, SOT23 und SOT8 finde ich deutlich einfacher zu 
loeten
als das doofe rumgepopel mit bedrahteten Baueelementen die man spaeter
sowieso niemals mehr sehen wird.

Und fuer die allerersten Uebungen empfehle ich Lochraster, einseitig, 
FR2 und mal nur ueberall Loetpunkte drauf machen ohne das der Ring 
hinterher am Loetkolben klebt oder man zwei Punkte verbunden hat.

Vanye

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:

> Das Problem ist nur das SMD ein weites Feld ist.
>
> Klar 0201, 0.5er DFNs mit EP usw sind sicher nichts fuer Anfaenger,
> aber sagen wir mal 0603, SOT23 und SOT8 finde ich deutlich einfacher zu
> loeten

Klar sollte man (wenn) erstmal mit größeren SMD üben. Ich kenne Leute, 
die haben schon bei 1206 Probleme (ich nicht, bis 0402 gehts gerade noch 
so)

> als das doofe rumgepopel mit bedrahteten Baueelementen die man spaeter
> sowieso niemals mehr sehen wird.

Ganz ohne bedrahtete BEs geht heute kaum ein Gerät über den Tisch, THD 
ist noch lange nicht tot. Zumindest bei Stecker, Buchsen, 
Leistungselektronik und und und kommt man noch nicht ohne aus.

> Und fuer die allerersten Uebungen empfehle ich Lochraster, einseitig,
> FR2 und mal nur ueberall Loetpunkte drauf machen ohne das der Ring
> hinterher am Loetkolben klebt oder man zwei Punkte verbunden hat.

Das motiviert in etwa so, wie seinerzeit in der Lehre einen Stahlklotz 
von 60x60mm auf 40x40mm runter zu feilen!
Nein, wenn, dann sollte am Ende was Nutzbares rauskommen. Einfache 
Blinkschaltungen heben nun auch niemanden mehr vom Stuhl, ein selbst 
gebauter Taschenrechner kann aber noch mit Stolz vorgezeigt werden (ja, 
TRs gibt es für Appel und Ei zum schmalen Kurs, aber das ist was 
anderes...)

Old-Papa

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Das motiviert in etwa so, wie seinerzeit in der Lehre einen Stahlklotz
> von 60x60mm auf 40x40mm runter zu feilen!

Da wurden halt die Versager, also du, aussortiert. Bei den anderen war 
er danach winklig, eben und auf Mass. :-p

Vanye

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Lange vor dem ZX80 und 81 gab es von Sinclair schon einen Taschenrechner
https://en.wikipedia.org/wiki/Sinclair_Executive
Ich dachte, das sei ein Bausatz gewesen, war aber wohl nur fertig 
erhältlich.
1972 eingeführt.

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
>> Das motiviert in etwa so, wie seinerzeit in der Lehre einen Stahlklotz
>> von 60x60mm auf 40x40mm runter zu feilen!
>
> Da wurden halt die Versager, also du, aussortiert. Bei den anderen war
> er danach winklig, eben und auf Mass. :-p
>
> Vanye

Versager? Du musst das ja wissen... (standen wir nicht immer in der 
gleichen Ecke?)

Ad1: Ich selber habe gar nicht gefeilt, kenne das von Mitschülern.
Ad2: Ich habe Kabelschellen gebogen/gebohrt und dann Kabelschellen 
gebogen/gebohrt und dann....
Ad3: Viel später dann gut eine Million Buchstabenanschlaghebel mit einer 
Maschine gerichtet. Vorne einzeln händisch einlegen und hinten in Kisten 
wie Kraut und Rüben reingefallen. Dann sortenrein stapeln und mit 
Zollstock zählen. Nach 8 Stunden warste fast blind.... ;-)

Aber dann! Irgendwann durften wir fast im Akkord Schreibmaschinenwagen 
bis zu A2 Länge montieren. Das war dann fordernder und hat wenigstens 
halbwegs Spaß gemacht. (Optima-Erfurt)

Old-Papa

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Gutes Argument! Ein AzuBi im KFZ-Gewerbe lernt am ersten Tag auch nicht
> ein Automatikgetriebe zu zerlegen und zusammenbauen, weil Automatik
> "gerade In ist".

https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/ab-2023-mercedes-verabschiedet-sich-vom-schaltgetriebe/

Interessant, was für eine Diskussion das auslöst. Es war einfach nur 
meine Meinung. Mir ist das vollkommen egal, ihr könnt euren Enkeln auch 
beibringen, wie man Karibus mit dem Faustkeil ausweidet (weil Messer zu 
neumodisch sind).

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Harald A. schrieb:
>
> 
https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/ab-2023-mercedes-verabschiedet-sich-vom-schaltgetriebe/

Na was für ein Glück, dass in Deutschland alle nur Mercedes fahren.

> Interessant, was für eine Diskussion das auslöst. Es war einfach nur
> meine Meinung. Mir ist das vollkommen egal, ihr könnt euren Enkeln auch
> beibringen, wie man Karibus mit dem Faustkeil ausweidet (weil Messer zu
> neumodisch sind).

Gibst Du Deinen Kindern zur Einübung ins Lesen einen Brockhaus mit allen 
x Bänden oder doch eher ein Bilderbuch mit wenigen Wörtern?

Didaktisch halbwegs aufbauendes Lernen scheint Dir fremd zu sein. Mit 
was hast Du eigentlich zu löten angefangen? Sicher nicht mit 100er TQFP 
und 0603er SMD....

Old-Papa

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Nicht böse sein. Mach gerne wie Du meinst.
Bei mir persönlich kam SMD in weiter Ferne gerade so auf. Ich habe es 
immer mit Interesse verfolgt und habe sofort bei Reichelt alles mal 
mitbestellt, als die ersten R und C vorgestellt wurden. Die 1206 machten 
sich auch hervorragend auf Lochraster auf der Unterseite.
Und die Azubis, die ich betreut habe, bekamen einen Mix aus beiden 
Welten und sie haben es wie selbstverständlich und meist interessiert 
durchgeführt.

Heutzutage ist mir das Auflöten eines (z.B.] QFN32 10x lieber als son 
olles DIP40 Geraffel.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Versager? Du musst das ja wissen... (standen wir nicht immer in der
> gleichen Ecke?)

Ich stand nicht in der Ecke sondern am Schraubstock. .-) Daher weiss ich 
wie man feilt und wie man es lernt und warum es sinnvoll ist es so zu 
lernen. Und beim loeten ist das sehr aehnlich. Man muss ein Gefuehl fuer 
die Schwuppdizitaet von Loetzinn bekommen und da ist sowas wie eine 
Lochrasterplatte schon hilfreich.

> Und die Azubis, die ich betreut habe, bekamen einen Mix aus beiden
> Welten und sie haben es wie selbstverständlich und meist interessiert
> durchgeführt.

Yo, so ist es auch richtig. Einfach sagen "macht mal" und die werden das 
schon koennen/lernen. Nervig sind die Leute die selber nicht koennen und 
dann dem Nachwuchs erzaehlen das etwas total schwierig ist und sie das 
gar nicht erst zu versuchen brauchen.

Vanye

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Naja, wie dem auch sei, das erste Dingens ist fast fertig.

Die Teile sind recht übersichtlich und für die Grundfunktionen auch 
alles dabei. Man kann das Ding noch mit Buchsen etwas erweitern, für 
weitere Experimente mit Arduino sicher hilfreich.

Aber es gab zwei Fallen:
1. Das Papier mit den Beschriftungen wurde zu groß ausgedruckt, dass 
mach ich auf meinem Laserdrucker nochmal (da kann ich in Millimetern 
einstellen)

2. Die Wurzeltaste (SW2) ist im Moment ohne Funktion, (was nichtmal 
schlecht ist)

Jetzt müssen sie (die Enkel) den Schaltplan verhirnen, vielleicht fehlt 
eine Lötstelle.
Durch Fehlersuche lernt man meistens mehr als wenn alles perfekt 
funktioniert.

Das ist natürlich kein hochwissenschaftlicher Taschenrechner, doch man 
kann ja noch weiteres programmieren (wenn man Ardiuno kann)

Old-Papa

: Bearbeitet durch User
von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Update:
Wurzel geht doch, allerdings mit einem Trick.
Zunächst hatten wir einfach z.B. eine 2 eingetippt und dann die 
Wurzeltaste, es passiert nichts (umgekehrt auch nicht).
Später haben wir (die Enkel!) mitbekommen, dass die Wurzel nur aus der 
2. Zeile, also dem Ergebnis gezogen wird. Also tippt man 1x2= ein, steht 
die Zwei im Ergebnis, Wurzeltaste sagt dann 1,414.

Naja, wollen sie das ändern, müssen sie tiefer in Arduino einsteigen.

Hier noch die derzeit möglichen Funktionen:

Modes of operation (software v1.1, ich habe aber V1.3 eingespielt, Bugs 
behoben)
 1 – Calculator
 2 – 4 Ring Resistor Code
 3 – 5 Ring Resistor Code
 4 – Decimal to Hexadecimal and Character (ASCII) conversion
 5 – Hexadecimal to Decimal and Character (ASCII) conversion
 6 – Decimal to Binary and Character (ASCII) conversion
 7 – Binary to Decimal and Hexadecimal conversion
 8 – Hz, nF, reactance Xc calculation
 9 – Hz, µH, reactance Xl calculation
10 – Resistance calculation of two resistors connected in parallel
11 – Resistance calculation of two resistors connected in series
12 – Calculation unknown parallel resistor
13 – Temperature measurement
14 – Differential temperature measurement  T1&T2 and Delta (δ)
15 – Light measurement
16 – Stopwatch with lap time function
17 – Item counter
18 – Display IR NEC code from a remote control
19 – AWG conversion (American Wire Gauge)
20 – Rolling Dice
21 – Personalize startup message
22 – Temperature calibration

Zum Experimentieren erstmal ein guter Anfang, mal sehen was die Enkel da 
noch hinbringen.
Old-Papa

: Bearbeitet durch User
von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und doch noch ein richtiger Bug.
Dieser trat aber erst in der FW-Version 1.2 und 1.3 auf, in denen andere 
Bug gefixt wurden.
Die Stopuhr kullerte jetzt nur ca. vier Minuten (bis 4:15.5) durch und 
resette danach zu Null.

Im Elektor-Blog zum Calculator hatte vor ein paar Tagen ein User darauf 
hingewiesen, konnte aber keine FW hochladen.

https://www.elektormagazine.com/labs/elektor-multicalculator-kit-220684

Ich habe das bei uns gefixt, kann es aber auch nicht hochladen 
(irgendein Bug bei Elektor)

[/code]
byte Mode;
byte Kt=0;// key counter
byte Ct=0; //after semicolon counter
byte TRun=0;// Timerun 0= stop 1= run
// unsigned long Uur,Min,Sec,Tsc; //Version 1.1
// byte Uur,Min,Sec,Tsc; //ab Version 1.2 (StopWatch-Bug)
uint32_t Uur,Min,Sec;  //by Old-Papa (fixed)
uint8_t Tsc;  //by Old-Papa (fixed)
byte DB0=0;
byte DB1=0;
byte DB2=0;
byte DBx=0;
byte bn=0;
unsigned long IRdata;
bool Toggle = LOW;
[/code]

Hier der geänderte Codeausschnitt (ab ca. Zeile 90), die komplette INO 
oder HEX lade ich nicht hoch wegen Copyright...

Old-Papa

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Vielleicht kann man die Verbesserung der Redaktion per Email oder 
Formular zusenden?

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Vielleicht kann man die Verbesserung der Redaktion per Email oder
> Formular zusenden?

Naja, der User hatte die Tipps ja schon im dazugehörenden Blog gepostet, 
nur nicht wo und wie das verändert werden muss. Das habe ich jetzt als 
Antwort dort hinterlassen, mehr mach ich nicht. Zumal das Projekt ja 
schon älter ist.

Aber wer die Datei braucht, Mail...

Old-Papa

von Thomas G. (Firma: Frickelhauptquartier) (taximan)


Lesenswert?

Schließt sich Arduino und (wissenschaftlich) rechnen nicht aus, oder 
habe ich da etwas verpasst?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Wenn dem Casio FX um die 10kHz reichten, ...

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> oder habe ich da etwas verpasst?

Wenn man jeden Morgen brav die Anstaltspackung "Praejudicium Forte N 
400mg" einwirft, dann sicherlich nicht.

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Thomas G. schrieb:
> Schließt sich Arduino und (wissenschaftlich) rechnen nicht aus, oder
> habe ich da etwas verpasst?

Ich schrieb doch, dass es nur ein einfacher Rechner ist.
Der Hauptzweck ist das Lernen, und das geht ganz ordentlich.

Old-Papa

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und nun erste Veränderungen...

Ganz oben hatte ich ja geschrieben, dass dieses Ding einen Lipo-Akku 
drin hat, dass war ein schwerer Irrtum. Bisher musste immer das 
USB-C-Kabel angestöpselt sein. Ok, für viele Lernaufgaben sicher 
machbar, doch um mal schnell am Basteltisch ohne Netzteil was zu machen 
ist ein Akku sinnvoller.

Den Akku (1200mAh) hatte ich noch liegen (vor Monaten bestelltes 
10er-Pack), als Lade-Wandler hatte ich extra einen vom Amazoo bestellt 
(ein 6er Pack). Doch das Ding war völlig gaga. Dass es beim 
Unterschreiten eines Mindeststroms von ca. 80mA einfach abschaltet hätte 
ich vielleicht noch gefixt (Datenblatt vom IC liegt vor), doch es hat 
überhaupt nicht geladen. Weder bei halbvollem noch bei total leerem LiPo 
bewegte sich was, auch die Lade-LEDs blieben aus. Also zurück geschickt 
und heute kam ein anderes Modell ins Haus.

Die Unterschale hat ein Bastelfreund konstruiert und gedruckt, leider 
bei einem Maß daneben gegriffen. Als Fix habe ich erstmal zwei 
Messingteile (M3x8mm) verwandt, vielleicht lass ich das Ding nochmal 
drucken, dann auch 3mm flacher.

Der Ladeanschluss liegt nun in der Unterschale, dort, wo die 
USB-C-Buchse saß, werde ich einen Ausschlitt einfeilen um die derzeit 
noch nicht genutzten (aber auf der Platine vorhandenen) IO-Ports und die 
I2C-Schnittstelle vom Arduino nach außen zu führen.
Wie geschrieben, dass ist ein Experimentiertteil, damit kann man sicher 
viele andere Aufgaben erschlagen. Die Kinder hatten schon Ideen 
(Drehzahlmesser usw.)

Ich werde jetzt mal wieder die Stoppuhr starten und mit Akku bis zum 
Ende durchkullern lassen. Bei ca. 32mA sollte dieser dann rund 37 
Stunden nonstop kullern (wenn die 1200 mAh vom China-Akku stimmen).

Old-Papa
PS: Das Gehäuse sieht leicht gewölbt aus, dass macht leider meine 
Handykamera (wie fast jede Billigkamera)

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Old P. schrieb:

> 2. Die Wurzeltaste (SW2) ist im Moment ohne Funktion, (was nichtmal
> schlecht ist)

Ja, manche Menschen mögen Wurzeln nicht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wurzelgem%C3%BCse

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, mal ein Zwischenstand zur "Akkulebensdauer" ....

Morgen "um Zehne" könnte Schluss ein.

Old-Papa

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7879166 wurde vom Autor gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.