Hallo, hat eine Keilriemen Übersetzung weniger Spiel, als ein Planetengetriebe? Ich nutze eine Nema23 mit 1:20 Getriebe, um damit einen bis zu 60cm großen Holzzylinder zu drehen und zu fräsen. Bei diesem Durchmesser bewirken die 15 arcmin aber schon einen goßen Fehler.
Max M. schrieb: > Hallo, > > hat eine Keilriemen Übersetzung weniger Spiel, als ein Planetengetriebe? > Ich nutze eine Nema23 mit 1:20 Getriebe, um damit einen bis zu 60cm > großen Holzzylinder zu drehen und zu fräsen. Bei diesem Durchmesser > bewirken die 15 arcmin aber schon einen goßen Fehler. Getriebespiel kann man oft sw-technisch kompensieren. Such mal nach dem Begriff, "backlash compensation" (BC). Bei jeder Richtungsumkehr zählt die Sw das Spiel dazu. Oft reicht das aus. Sonst muß man anders und meist sehr viel teurer vorgehen. Viel CNC SW hat BC schon eingebaut. Galls Deine SW das kann, hat sich das Problem für Dich wahrscheinlich erledigt. https://www.mdpi.com/2075-1702/11/2/193 https://www.practicalmachinist.com/forum/threads/application-of-backlash-compensation.327113/
:
Bearbeitet durch User
Gerhard O. schrieb: > Such mal nach dem Begriff, "backlash compensation" (BC). Bei jeder > Richtungsumkehr zählt die Sw das Spiel dazu. Oft reicht das aus. Sonst > muß man anders und meist sehr viel teurer vorgehen Ich glaube nicht, dass freecad das kann, damit habe ich bisher meinen GCode generiert. Welches kostenlose Programm kann das denn?
Max M. schrieb: > Gerhard O. schrieb: >> Such mal nach dem Begriff, "backlash compensation" (BC). Bei jeder >> Richtungsumkehr zählt die Sw das Spiel dazu. Oft reicht das aus. Sonst >> muß man anders und meist sehr viel teurer vorgehen > > Ich glaube nicht, dass freecad das kann, damit habe ich bisher meinen > GCode generiert. Welches kostenlose Programm kann das denn? Ich kenne zwar freecad nicht, bin aber der Meinung, daß die BC ein Bestandteil und Funktion der CNC Motorsteuerungs SW ist. Deine freecad erzeugt ja nur die G-Codes um Deine Mechanik sinngemäss zu bewegen. Z.B. hat MACHn SW dafür Einstellungen um das möglich vorhandene Mechanikspiel auszugleichen. Falls die SW das kann, bewegst Du die Spindle vor und zurück mit gerade genug Schritten, bis sich nichts mehr bewegt. Die besagte Nummer von Schritten wird dann in der SW permanent gespeichert und verbessert die absolute Genauigkeit bzw. Spiel der Mechanik. Also rate ich Dir, Deine Steuer SW nach solchen Einstellungen zu durchsuchen. Allerdings ist Backlash bei Fräsmaschinen wirklich störend, wenn man z.B. fräst, weil sich dann das Fräswerkzeug verbeissen kann und in manchen Fällen zu Schäden führt. Bei Fräsmaschinen muß Werkzeug und Halterung stabil die Position halten. Spiel führt oft zu unliebsamen Effekten. Kannst ja später berichten. Gerhard
:
Bearbeitet durch User
Max M. schrieb: > hat eine Keilriemen Übersetzung weniger Spiel, als ein Planetengetriebe? Ein Keilriemengetriebe hat kein Spiel, dafür aber Schlupf. Dieser ist lastabhängig und damit relativ unbestimmt, besonders bei häufigem Richtungswechsel - im Endeffekt also für deine Anwendung deutlich schlimmer als Spiel, welches sich (in Grenzen) kompensieren lässt, wie schon geschrieben wurde. Falls das Problem bei dir unerwartete Größenordnungen annimmt, würde ich auch mögliche Schrittverluste des Steppers mit in Betracht ziehen. Ggf. mal die Sollposition nach einer Anzahl Verfahrbefehle mit anschließender Rückkehr zum Ausgangspunkt mit Messuhr oder Endmaßen prüfen. Wenn dort schon ohne Werkstückbearbeitung Abweichungen auftreten, ist möglicherweise die Beschleunigung der Achse zu hoch gewählt oder du hast ein Softwareproblem in der Achssteuerung.
:
Bearbeitet durch User
Max M. schrieb: > hat eine Keilriemen Übersetzung weniger Spiel, als ein Planetengetriebe? Ja. Planetengetriebe mit federgespannten Zahnrädern sind vollkommen unüblich. Relevant wäre ein Zahnriemen, kein Spiel, keinen Schlupf, aber der Riemen wird unter Belastung etwas gummiartig wirken.
Zahnriemen ist immer die bessere Wahl. Man muss aber die Riemenbreite gut an das anpassen was er übertragen soll. Zu schmal ist nix aber zu breit belastet den Motor unnütz mit der Walkarbeit. Bemerke ich auch an meiner Kreissäge. Solange der Riemen kalt ist, ist auch die Stromaufnahme gut höher. Ist der Riemen auf Temperatur wird er weicher und der Strom geht zurück. Ich hätte besser eine schmaleren verbaut. Kann ich aber noch tauschen.
:
Bearbeitet durch User
Spielfreie Getrieb sind doch nun wirklich nix neues mehr: https://kem.industrie.de/getriebe/100ig-spielfrei/ https://www.graessner.at/robotergetriebe/TWINSPIN-Das-spielfreie-Robotergetriebe.323b0.php Einfach mal "spielfreie getriebe" bei G eingeben.
Max M. schrieb: > Ich nutze eine Nema23 mit 1:20 Getriebe Hast Du wirklich Umkehrspiel, oder ist das einfach mangelnde Steifigkeit des Getriebes?
Rainer D. schrieb: > Spielfreie Getrieb sind doch nun wirklich nix neues mehr: Der übliche Stuss mit den federverspannten 2 Zahnrädern. Funktioniert so lange das Drehmoment unter der Federspannung liegt, aber man will die Federspannung auch nicht zu hoch machen weil das Verschleiss und Verluste bewirkt.
Ich habe ein Getriebe mit Spiel: https://www.omc-stepperonline.com/de/eg-serie-planetengetriebe-uebersetzungsverhaeltnis-20-1-verdrehspiel-20-arc-min-fuer-6-35mm-welle-nema-23-schrittmotor-eg23-g20-d6
Maximal zulässiges Drehmoment: 30Nm Das sieht mir für einen Werkstückdurchmesser von 60 cm eher nach einem komplett unterdimensionierten Antrieb aus. Es sei denn, es geht um Leichtzerspanung mit 2,0-mm-Fräser und zum Drehen ist noch ein zweiter Antrieb vorhanden. Dein Spiel von 1/4 Grad ist ein Problem - aber nicht Dein einziges.
Walter T. schrieb: > Das sieht mir für einen Werkstückdurchmesser von 60 cm eher nach einem > komplett unterdimensionierten Antrieb aus. Es sei denn, es geht um > Leichtzerspanung mit 2,0-mm-Fräser und zum Drehen ist noch ein zweiter > Antrieb vorhanden. 60cm ist der absolute Maximalwert, es können auch 30cm sein. Zusätzlich fräse ich tatsächlich meist nur 1x1mm weg.
Max M. schrieb: > Zusätzlich > fräse ich tatsächlich meist nur 1x1mm weg. Und dann bricht Dir bei Gewichtsverlagerungen der Fräser ab. Verstehe. Rundachsen sind nicht einfach auszulegen. Der Standardweg im Hobbykeller ist üblicherweise, einen handbetriebenen Rundtisch umzubauen. Dann hat man eine Untersetzung von 1:90 und der Antrieb ist selbsthemmend. Nur halt langsam.
Walter T. schrieb: > Und dann bricht Dir bei Gewichtsverlagerungen der Fräser ab. Verstehe. Wovon redest du? Ist noch nie passiert. Ich drehe eine runde Form mit wenigen cm Vorschub und fräse maximal 1mm tief ... Es ist keine Drehbank.
:
Bearbeitet durch User
Eröffnungsbeitrag: Max M. schrieb: > um damit einen bis zu 60cm > großen Holzzylinder zu drehen und zu fräsen Na, dann haben wir endlich mal ein Bild. (Du hattest nicht zufällig mal im Zerspanungsforum etwas von "Trommeln aus dem Vollen fräsen" geschrieben?) Ich würde das wahrscheinlich mit einem einstufigen Zahnriemenantrieb mit großem Übersetzungsverhältnis lösen. HTD5 mit 9 oder 15 mm Breite. Von der Festigkeit reichen 9 mm locker, aber Du kannst die Dämpfung des breiteren Riemens brauchen. (Dein 1:20-Getriebe kannst Du dann als evtl. Vorgelege nutzen. Das Umkehrspiel verrringert sich dann mit dem Übersetzungsverhältnis.)
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Der übliche Stuss mit den federverspannten 2 Zahnrädern. > > Funktioniert so lange das Drehmoment unter der Federspannung liegt, aber > man will die Federspannung auch nicht zu hoch machen weil das > Verschleiss und Verluste bewirkt. Sowas kann man berechnen. Aber offensichtlich bist Du mal wieder nicht in der Lage das zu überblicken. In der Robotik ist sowas längst geübte Praxis. Hohe Lasten lassen sich nahezu spielfrei positionieren. In der CNC-Technik werden solche Getriebe eingesetzt. Nix neues.
Rainer D. schrieb: > In der CNC-Technik werden solche Getriebe eingesetzt. Nix neues. Ja, Sainsmart CNC Gravierfräser, das billigste vom billigen. Etwas seitlicher Druck durch Schnittkräfte und die Federkraft wird überwunden und das Ding kriegt Geschlacker über 1mm. Wenn du wenigstens wüsstest was die Kompromisse dieser verschränkten Zahnräder sind (uups, hatte ich ja genannt, na ja, wer erwartet schon dass du verstehst), dann hättest du wenigstens nicht nur einen diffamierenden rant absetzen können, sondern vielleicht was aussagen.
Michael B. schrieb: > Wenn du wenigstens wüsstest was die Kompromisse X Möglichkeiten führen zum Ziel, es gibt immer viele unterschiedliche Wege zur Lösung eines Problems. In meinem Post oben hatte ich darauf hingewiesen: Rainer D. schrieb: > Einfach mal "spielfreie getriebe" bei G eingeben. Aber lesen kannst Du wohl auch nicht. > Ja, Sainsmart CNC Gravierfräser, das billigste vom billigen. Anscheindend hast Du ausser Spielkram noch nix in der Hand gehabt. Du weisst offensichtlich nicht über was Du lamentierst.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.