Forum: Offtopic Was/wofür könnte das sein?


von Peter N. (alv)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das ist ein Kästchen aus Alu, zugeschweißt, ziemlich leicht, vielleicht 
leer?
Das linke Blech ist vom Gehäuse isoliert, das rechte mit dem Gehäuse 
verbunden.
Unter den beiden Blechen ist eine durchsichtige Folie.

Was/wofür könnte das sein?

von Michael P. (mipo)


Lesenswert?

Eine Batterie/Akku oder Kondensator. Ist eine Spannung messbar?

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Keine Spannung.
Kapazität ist ca. 0.03nF größer als offene Meßstrippen.
Für eine Batterie ist es einfach zu leicht.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Sind die "Pole" drehbar? Vielleicht mal Spannung draufgeben? Widerstand 
messen?

von Frank D. (Firma: Spezialeinheit) (feuerstein7)


Lesenswert?

Könnte auch ne Funkenstrecke sein.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

LiPo-Akku.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Gehäuse Dummy von einem Akku?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Ich tippe auf Shunt...

Oder vielleicht Sicherung, wie groß ist das Ding?

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Langer Link, aber dafür mit Ergebnis:
> Hoffentlich....😁
>
> https://www.

Niemand interessiert sich für deinen Lebenslauf..der zudem noch ins 
leere läuft.

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Sorry, ich hatte die Google-Bildersuche bemüht, einige sehr 
vielversprechende Ergebnisse erhalten und diese Übersicht verlinken 
wollen.
So einfach scheint es hier nicht zu funktionieren, man lernt immer noch 
dazu.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?


von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Sorry, ich hatte die Google-Bildersuche bemüht, einige sehr
> vielversprechende Ergebnisse erhalten

Ja, z.B. das hier:
https://www.pedelecforum.de/forum/index.php?threads/samsung-sdi-zellen-4-2v-70ah-70a-210a.57027/

Aber die Angaben vom TO (30pF, Gewicht) lassen vermuten, dass innen 
nichts drin ist. Deshalb meine Vermutung eines Mechanik Dummies.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Sind die "Pole" drehbar? Vielleicht mal Spannung draufgeben?

Ja, das ist ein super Vorschlag:-( Wenn man nicht weiß was es ist erst 
mal Spannung draufgeben. Wie kommt man auf so eine Idee?

> Widerstand messen?

Ne, erst mal messen ob das Teil Spannung liefert. Dann wäre eine 
Widerstandsmesung vollkommen sinnlos.

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Ja, das ist ein super Vorschlag:-( Wenn man nicht weiß was es ist erst
> mal Spannung draufgeben. Wie kommt man auf so eine Idee?

Das sind eigene Menschen die nicht wissen was sie tun!

von Lotta  . (mercedes)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Laut der Bildersuche von Yandex könnte es ein Lithiuum
Akku sein, oder ein Dummy davon.

Eines der Bilder ist im Anhang, Yandex bietet mehere davon.

mfg

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Lotta  . schrieb:
> ein Dummy

Und wozu wäre der gut?

von Lotta  . (mercedes)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Lotta  . schrieb:
>> ein Dummy
>
> Und wozu wäre der gut?

Als Anschauungsmodell / Prototyp?

Laut Yandex ist das Gewicht der Akkus etwa 2-3 Kg
bei 40 (?) Ah.

Mein Bild des schwarzen Akkus ist das gleiche bild, das der
Originalposter in Thread oben gezeigt hat.

mfg

von Mike M. (mikeii)


Lesenswert?


von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Da man für Messen und Ausstellungen um die Welt reist und der Transport 
von Lithiumhaltigen Zellen nicht immer einfach ist, kann das mit dem 
Dummy doch gut hinkommen. Ist also ein Ausstellungsstück...

Die Zellen für mein Auto mussten auch mit der Eisenbahn transportiert 
werden wg. der Regularien.

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Akku-Dummy kann bei solchen großen Zellen sinnvoll sein, wenn man einen 
mechanischen Aufbau plant oder testen möchte. Einen "echten" geladenen 
Akku kann man nämlich nicht abschalten, wenn da irgendwas leitfähiges an 
die Kontakte kommt, gibts Feuerwerk.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Dummies.

Sind immer dann gut,
wenn irgendwo im Bereich Manufaktur etwas gebaut wird.
z.B. als "Schablone" um darherum etwas zu konstruieren.
Das macht es effizienter als zig Punkte jedes mal neu auszumessen.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Akku-Dummy, bei dem beide Pole exakt gleich aussehen, halte ich für ... 
unwahrscheinlich.

von Marek N. (db1bmn)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Die Zellen für mein Auto mussten auch mit der Eisenbahn transportiert
> werden wg. der Regularien.

Man darf einen Akku für ein Elektro-Auto, das auf der Straße rumfährt, 
nicht per LKW/Sprinter transportieren?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Die Zellen für mein Auto mussten auch mit der Eisenbahn transportiert
> werden wg. der Regularien.

Und jetzt müssen die für immer am Bahnhof bleiben?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Nö, man kann sie ja mit dem Lastenrad abholen. Oder mit der 
Pferdekutsche.

;)

Die Anschlussklemmen bei LiFePo-Zellen sind auch beide gleich.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Was/wofür könnte das sein?

Man könnte der Antwort näher kommen, wenn Du verrätst wo das Ding 
herkommt.
Wie bist Du dazu gekommen?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Einen "echten" geladenen Akku kann man nämlich nicht abschalten,
> wenn da irgendwas leitfähiges an die Kontakte kommt, gibts Feuerwerk.

Deswegen trägt man beim hantieren mit Akkus auch keinen Schmuck und 
nimmt isoliertes Werkzeug.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Man darf einen Akku für ein Elektro-Auto, das auf der Straße rumfährt,
> nicht per LKW/Sprinter transportieren?

Aus China dauert das zu lange.

Jörg R. schrieb:
> Und jetzt müssen die für immer am Bahnhof bleiben?

Vom Bahnhof dann auf einen Sprinter bis zu meiner Haustür.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Deswegen trägt man beim hantieren mit Akkus auch keinen Schmuck und
> nimmt isoliertes Werkzeug.

Ja, Goldketterl, Uhren mit Metallband und Ringe sollte man nicht
tragen, es könnte durchaus zu Lichtblitzen, Verbrennungen und
Stromschlägen kommen, das ist meine Erfahrung...

Ein Goldketterl auf dem rechten Handgelenk sorgte in der Firma,
im Labor, für einen schönen Klescher - Ösi-Deutsch - und Dunkelheit...

Der Grund war mein Goldketterl von der Freundin, das hat über
N/L-Klemmen einen schönen Kurzschluss gemacht, schöne Schmauchspuren
und leichte Verbrennung...

Seitdem trage ich keine Uhr und keine Ketten am Handgelenk oder
am Hals...

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Akku-Dummy, bei dem beide Pole exakt gleich aussehen, halte ich für ...
> unwahrscheinlich

Doch, dann ist er umkehrbar und man muss nicht auf die Ausrichtung 
schauen!

Gruss Chregu

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> Doch, dann ist er umkehrbar und man muss nicht auf die Ausrichtung
> schauen!

Geht es nicht auch bei einem Dummy darum, den korrekten Umgang mit 
Akkuzellen zu erlernen?

"Hier habt Ihr Übungsmunition, ist wumpe, wie herum Ihr die ins Magazin 
stopft"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.