Hallo Ich bin Markus und Arbeite bei einer Behörde die Unfälle aufklärt. Wir haben sehr oft Motorräder wo wir nach einem Unfall wissen müssen wie schnell das Krad zum Unfallzeitpunkt gewesen ist. Da diese Daten vom Hersteller nicht gespeichert werden ist mein Ansatz den digitalen Tachmeter zu gehen. Sehr oft sind diese beim Unfall abgerissen und sofort beim Aufprall plötzlich Stromlos. Nun ist meine Vermutung das irgendwo im Chip die Geschwindigkeit die im Display angezeigt werden soll abgelegt. Kann man also einen solchen Chip auslesen? Hier zum Beispiel MLX10407. Danke schon mal
:
Verschoben durch Moderator
M. S. schrieb: > Nun ist meine Vermutung das > irgendwo im Chip die Geschwindigkeit die im Display angezeigt werden > soll abgelegt. Aber nur flüchtig. Sobald der Strom weg ist, sind auch die entsprechenden Daten weg. Einen Grund, die letzte Geschwindigkeit nichtflüchtig zu speichern, gibt es so eigentlich nicht.
Ok das kann man nachvollziehen. Aber ist es denn möglich diese Chips auszulesen und was wird dafür benötigt?
M. S. schrieb: > Aber ist es denn möglich diese Chips > auszulesen und was wird dafür benötigt? Ich bezweifle sehr stark dass in diesem IC irgendeine Art von Speicher enthalten ist der auszulesen wäre. Nicht mal ein km-Stand. Kommt alles aus der ECU zur Anzeige.
Was soll an einem MLX10407 ausgelesen werden? Das ist ein Peripherie-Chip für einen Mikrocontroller der das Anzeigeinstrument ansteuert. Den dazugehörenden Mikrocontroller könnte man eventuell auslesen (falls das Auslesen nicht gesperrt ist). Für einen Unfall relevante Daten findet man da aber nicht, so was (EDR Daten) werden bei Kraftfahrzeugen normalerweise in der Airbag ECU gespeichert (also wohl eher nicht bei einem Motorrad vorhanden).
:
Bearbeitet durch User
M. S. schrieb: > Kann man also einen solchen Chip auslesen? Kann man Datenblätter suchen, herunterladen und lesen?
M. S. schrieb: > Wo würde man denn solche Daten finden. Welche Daten? Wie schon geschrieben, Unfall-relevante Daten wird es dort nicht geben. Die Bezeichnung der ICs kann man auf dem Bild nicht erkennen, der IC mit den vielen Pins ist aber vermutlich der Mikrocontroller, wahrscheinlich wird es auch noch einen externen EEPROM geben (eventuell einer der ICs mit 8 Pins).
Wastl schrieb: > M. S. schrieb: >> Wo würde man denn solche Daten finden > > Welche "solche Daten"? Wie oben schon geschrieben suche ich Daten wie Geschwindigkeit oder Drehzahl. Allgemeine Informationen die im Tacho abgespeichert sind.
M. S. schrieb: > Wie oben schon geschrieben suche ich Daten wie Geschwindigkeit oder > Drehzahl. Wie man dir schon erklärt hat, ist es nicht sinnvoll diese Daten im Tacho zu speichern, daher wird es auch nicht gemacht. Fahrdynamik-Analysen sind in diesem Stand der Technik nicht vorgesehen da zu aufwendig.
Dieter S. schrieb: > M. S. schrieb: >> Wo würde man denn solche Daten finden. > > Welche Daten? Wie schon geschrieben, Unfall-relevante Daten wird es dort > nicht geben. Die Bezeichnung der ICs kann man auf dem Bild nicht > erkennen, der IC mit den vielen Pins ist aber vermutlich der > Mikrocontroller, wahrscheinlich wird es auch noch einen externen EEPROM > geben (eventuell einer der ICs mit 8 Pins). Hilft das Bild.
Momentanwerte sind vermutlich zu fast 100% nur im flüchtigen Speicher. Es macht ja keinen Sinn sich den nicht-flüchtigen Speicher mit sinnlosen Werten kaputt zuschreiben.
Ok dann mal ein anderer Ansatz. Wo könnte man in einem Fahrzeug speziell im Motorrad die Geschwindigkeit finden?
Der Mikrocontroller ist vermutlich der rechteckige Chip unten. Im Datenblatt von Melexis wird der Chip als Logometer bezeichnet, ein Begriff, zu dem man ziemlich schwammige Erklärungen findet. https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/224151/MELEXIS/MLX10407.html von 1997 und 2002 Das hier trifft es vermutlich am besten https://educalingo.com/de/dic-fr/logometre "ein Instrument zur Messung des Quotienten zweier elektrischer Größen" und https://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=110515 "Logometer (griech.), Maßstab zur mechanischen Lösung trigonometrischer Aufgaben." Die meisten Fundstellen sagen nur A logarithmic scale. A scale for measuring chemical equivalents. beides trifft hier nicht zu. Das Ding steuert vermutlich nur zwei runde Zeigerinstrumente an, wie im Bild zu sehen ist.
:
Bearbeitet durch User
M. S. schrieb: > Ok dann mal ein anderer Ansatz. Wo könnte man in einem Fahrzeug speziell > im Motorrad die Geschwindigkeit finden? An der Windschutzscheibe. Messe die Plattheit der Insekten.
M. S. schrieb: > Ok dann mal ein anderer Ansatz. Wo könnte man in einem Fahrzeug > speziell > im Motorrad die Geschwindigkeit finden? https://www.sueddeutsche.de/2022/06/22/91d18318-d0b2-45a5-8573-6e8fef5049dd.jpeg
Woran erkennt man den freundlichen Radfahrer? An den toten Fliegen zwischen den Zähnen. Also nicht lächeln sondern Maul halten während der Fahrt. Das Datenblatt zum Mikrocontroller z.B. hier von 1994, also "uralt": https://datasheet.datasheetarchive.com/originals/scans/Scans-063/DSA2IH00127328.pdf Ich fürchte, der speichert bei Stromausfall nichts.
Der Mikrocontroller ist ein 78K/0 (µPD78062) von NEC. Internen EEPROM hat der nicht, also wird man, wenn überhaupt, nur die Firmware (Code) auslesen können. Für das Speichern z.B. des Kilometerstand wird es noch einen externen EEPROM geben. Aber auch dort wird man relativ sicher keine Geschwindigkeit das Motorrad finden.
:
Bearbeitet durch User
Dieter S. schrieb: > Der Mikrocontroller ist ein 78K/0 (µPD78062) von NEC. Internen EEPROM > hat der nicht, also wird man, wenn überhaupt, nur die Firmware (Code) > auslesen können. > > Für das Speichern z.B. des Kilometerstand wird es noch einen externen > EEPROM geben. Aber auch dort wird man relativ sicher keine > Geschwindigkeit das Motorrad finden. Wäre hier das eprom zu finden?
M. S. schrieb: > die Geschwindigkeit finden Der Wert der Geschwindigkeit müsste jede Sekunde gespeichert werden. Aber: "Die Anzahl der möglichen Schreibvorgänge der einzelnen Speicherzellen ist allerdings begrenzt" https://de.wikipedia.org/wiki/Electrically_Erasable_Programmable_Read-Only_Memory
Georg M. schrieb: > > Der Wert der Geschwindigkeit müsste jede Sekunde gespeichert werden. In welchem Zusammenhang? Falls es um einen Unfall geht: EDR Daten in der Airbag ECU werden ca. all 10 ms gespeichert (Start ein paar Sekunden vor dem eigentlichen Crash). Das ist aber hier für ein Motorrad nicht relevant.
LR56: https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/533334/ROHM/BR93L56RF-LE2.html auf Seite 38 von 41 steht die Bezeichnung "L56"=2kbyte Ein EEPROM (nicht Eprom, EE="electrically erasable") mit 2kByte Speicherplatz. Dessen Inhalt bleibt auch ohne Betriebsspannung erhalten, wäre also später auslesbar. Aber in 2K kann man nicht viele Daten unterbringen. Zum "Logometer" - Melexis sind Belgier, vielleicht dachte der Datenblattschreiber eher an die französische Bedeutung.
:
Bearbeitet durch User
M. S. schrieb: > Wo könnte man in einem Fahrzeug speziell > im Motorrad die Geschwindigkeit finden? Im Tank. An einer Tankstelle kann man Geschwindigkeit tanken, die dann während der Fahrt kontrolliert auf die Straße gegeben wird. Wenn keine Geschwindigkeit mehr im Tank vorhanden ist, bleibt das Motorrad (logischerweise) stehen. Mal im Ernst: Trenn dich vom Gedanken, im Tacho dieses Kraftfahrzeuges irgendwelche relevanten Daten finden zu können. Es gibt keinen Grund, regelmäßig die Geschwindigkeit zu protokollieren. Nichtflüchtiger Speicher hat eine begrenzte Lebensdauer und wird sicherlich nur zum Speichern von Produktions- und Kalibrierdaten einmalig beim Hersteller beschrieben.
Georg M. schrieb: > Der Wert der Geschwindigkeit müsste jede Sekunde gespeichert werden. Viel häufiger!
M. S. schrieb: > Wo könnte man in einem Fahrzeug speziell im Motorrad die Geschwindigkeit > finden? Ihr seid doch die Experten! M. S. schrieb: > Arbeite bei einer Behörde die Unfälle aufklärt. Oder bei der NTSB... Gruss Chregu
Wieder mal jede Menge Internet Traffic generiert für nix. Ausser für ein bisschen gequälte (Kopfschüttel-)Unterhaltung und für ein paar Kröten für den Seitenbetreiber. Gehört wohl - wie viele Threads hier - zu den Pseudo-Freitag-Threads.
> Die Anzahl der möglichen Schreibvorgänge ... ist allerdings begrenzt
laut Datenblatt:
Data retention for 40 years
Endurance up to 1,000,000 times
Wenn man 2kByte 1 Million mal beschreibt kann das durchaus in
überschaubarer Zeit erreicht werden.
Oh dann habe ich das Datenblatt nicht aufmerksam genug gelesen Seite 38 steht "Capacity 56=2K" und Seite 2 "Capacity 2kbit Bitformat 128×16" Dann sind die Million Schreibvorgänge noch 8 mal schneller um. Dann sollte man schon pfleglich damit umgehen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.