Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Suche Uhrenmacherwerkzeug


von Mirko (mirkomikro)


Lesenswert?

Hallo,

meine Uhrensammlung nimmt langsam zu und auch die meiner Familie müssen 
hin und wieder gewartet... räusper Batterie muss einfach gewechselt 
werden :D

Ich bin Fan von qualitativ wertigem Werkzeug, d.h. das Sprichwort: "Wer 
billig kauft, kauft zweimal", habe ich schon mehrmals schmerzhaft selbst 
erfahren.
Zum Uhrendoc will ich auch nicht jedesmal, da die Batterie meistens am 
Sonntag ausfällt wenn alle Läden geschlossen haben.

Ich suche also gutes, nicht überteuertes professionelles Werkzeug und 
welche Batterien sind für Uhren am besten?

Vielleicht ist ja hier ein Uhren-Fan und kann mir dazu was sagen?

Grüße!

: Bearbeitet durch User
von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Mirko schrieb:
> welche Batterien sind für Uhren am besten
Silberoxydzellen von Markenfirmen

Hauptsächlich Goldschmiedebedarf, hat aber auch ein wenig für Uhrmacher:
https://goldschmiedebedarf.de/de/?cPath=32_77

von Heinz B. (Firma: Privat) (hbrill)


Lesenswert?

https://www.pearl.de/mtrkw-4413-uhrmacherwerkzeuge.shtml

Hier findest du was. Aber wie wertig das Werkzeug ist, kann ich leider
nicht sagen, auch wenn da "Profi-Qualität" dabei steht.

: Bearbeitet durch User
von Troll A. (trollator)


Lesenswert?

Heinz B. schrieb:
> auch wenn da "Profi-Qualität" dabei steht.

Das ist zumeist eher als Warnung zu verstehen.

: Bearbeitet durch User
von Sascha S. (dec)


Lesenswert?

Hallo,

dann halte dich an den Hersteller Bergeon.

Grüße

von Marek N. (db1bmn)


Lesenswert?

Aus Kindheitstagen ist mir noch Selva in Erinnerung geblieben: 
https://www.selva.de/

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?


von Uwe B. (boerge) Benutzerseite


Lesenswert?

Moin,

Heinz B. schrieb:
> https://www.pearl.de/mtrkw-4413-uhrmacherwerkzeuge.shtml
>
> Hier findest du was. Aber wie wertig das Werkzeug ist, kann ich leider
> nicht sagen, auch wenn da "Profi-Qualität" dabei steht.

wenn es wirklich nur um Batteriewechsel, Reparieren/Kürzen von 
Armbändern u.ä. geht, reichen genau diese Werkzeugsets (Einpresswerkzeug 
nicht vergessen zu bestellen(!); mein Set hatte auch eine Auswahl an 
Federstege in diversen Größen mit dabei).

Die gute "Glashütte Automatic" willst du ja nicht reparieren, oder ;-)?

Achso, wg. "Batterie am WE alle": ein kleines Sortiment der 
gebräuchlichsten Typen für Uhren sollte man natürlich auch immer parat 
haben, um den Opa beim Sonntag-Kaffee-Nachmittag nicht zu enttäuschen...

Grüße Uwe

von Crazy Harry (crazy_h)


Lesenswert?


von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Mirko schrieb:

> meine Uhrensammlung nimmt langsam zu und auch die meiner Familie müssen
> hin und wieder gewartet... räusper Batterie muss einfach gewechselt
> werden :D

Wenns nur um das Öffnen des hinteren Deckels geht, reicht normalerweise
ein Küchenmesser. Erst für das Öffnen von Schraubdeckeln brauchst Du
ein Spezialwerkzeug.

von Mirko (mirkomikro)


Lesenswert?

Ich weiß es nicht, aber soweit ich mich erinner denke ich, wäre es 
praktisch geschraubte (ich glaub es waren drei Kerben?) und einfach 
gesteckte Deckel öffnen zu können, um an die Batterie zu kommen.

Außerdem wäre es noch praktisch Metallarmbänder kürzen zu können.

Mehr muss es dann glaub ich auch nicht sein.

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Uwe B. schrieb:
> Einpresswerkzeug nicht vergessen zu bestellen(!)

Da tut es ein Schraubstock, der parallel führt (keine Wackeldackel)

von Heinz B. (Firma: Privat) (hbrill)


Lesenswert?

Ich glaube da schon, daß so ein Set, wie von mir oben erwähnt, für
Baterriewechsel u. ä. ausreicht. Es wirken ja auch keine großen
Kräfte auf die Werkzeuge, wie das bspw. bei Autowerkzeugen, Zangen u. ä.
der Fall ist, bzw. muß man keine großen Kräfte über die Werkzeuge
aufbringen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Mirko schrieb:

> Es wäre praktisch geschraubte (ich glaub es waren drei Kerben?)

Dafür braucht man dieses Spezialwerkzeug mit verschiedenen Einsetzen,
da es unzählig viele unterschiedliche Schraubdeckel gibt. Die gibt
es aber nur an teureren Uhren, bei denen man schon aus Haftungs-
gründen überlegen sollte, ob man da ran will. Unabhängig davon, je
nach Wohnort kann man sich ein solches Werkzeug vielleicht auch von
irgendwem hier im Forum leihen.

> und einfach gesteckte Deckel öffnen zu können, um an die Batterie
> zu kommen.

Wie gesagt, die gesteckten Deckel öffne ich mit nem Küchenmesser.
Irgendwie kann da auch ein Spezialwerzeug nicht viel anders aussehen.
Wichtig dabei ist vor allen, das man möglichst zwei rechte Hände
und nicht zwei linke Hände hat. :-)
Normalerweise schafft man es allerdings nicht, die Uhren wieder
garantiert wasserdicht zu verschliessen.

> Außerdem wäre es noch praktisch Metallarmbänder kürzen zu können.

Dafür haben bei mir immer sog. "Uhrmacherschraubenzieher" gereicht.
Wenn man sich Ersatzarmbänder bei Aldi kauft, ist z.B. das "Spezi-
alwerkzeug" zum Wechseln dabei.

von Bernd B. (bbrand)


Lesenswert?

Heinz B. schrieb:
> https://www.pearl.de/mtrkw-4413-uhrmacherwerkzeuge.shtml
>
> Hier findest du was. Aber wie wertig das Werkzeug ist, kann ich leider
> nicht sagen, auch wenn da "Profi-Qualität" dabei steht.

Dieses Set habe ich mir vor Jahren mal gekauft, das ist der letzte 
Schrott. Einzig die Schraubendreher sind einigermassen zu gebrauchen.

Harald W. schrieb:
> Erst für das Öffnen von Schraubdeckeln brauchst Du
> ein Spezialwerkzeug.

Dafür nehme ich eine Telefonzange, das funktioniert auch ganz gut.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Mirko schrieb:
> welche Batterien sind für Uhren am besten?

Ich würde die passenden Knopfzellen verwenden, vielleicht icht die 
allerbilligsten, aber auch keine überteuerten für 5 € das Stück.

mfg

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Da tut es ein Schraubstock, der parallel führt (keine Wackeldackel)

Klar, das Glas der Uhr hält das schon aus...

Dafur braucht man Abstützringe.


Bernd B. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Erst für das Öffnen von Schraubdeckeln brauchst Du
>> ein Spezialwerkzeug.
>
> Dafür nehme ich eine Telefonzange, das funktioniert auch ganz gut.

Richtig, macht nur eventuell Kratzer.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
>> Einpresswerkzeug nicht vergessen zu bestellen(!)
>
> Da tut es ein Schraubstock, der parallel führt (keine Wackeldackel)

Ich nehme seit Urzeiten einfach zwei Holzbretter (20 bis 30 cm). Eins 
liegt auf dem Tisch, darauf die Uhr. Dann das zweite oben drüber, nach 
Augenmaß parallel halten und an zwei gegenüberliegenden Kanten mit einem 
Ruck kräftig draufdrücken.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Heinz B. schrieb:
> muß man keine großen Kräfte über die Werkzeuge aufbringen.

Beim Abnehmen eines Einpressdeckels mit einem messerartigen Werkzeug 
entstehen an der spitzen Messerkante sehr starke Kräfte. Nur gutes 
Material hält das aus, ohne dass die Schneide stumpf wird oder gar 
einreißt.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Ich hatte mal ein Messer mit merkwürdig stumpfer und deshalb zum 
Uhrdeckel Aufhebeln gut funktionierender Klinge. Stellte sich dann raus 
daß das ein Tuschemesser war. :)

(Ein Wort, das Google nichtmal mehr findet, im Jahre 40+ nach Autocad.)

Vielleicht heißt das offiziell auch Tuschekratzer. Stumpf und gerundet, 
um Tusche von Pergament zu kratzen, ohne das Blatt zu beschädigen.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Vielleicht reicht für das Öffnen von Einpressdeckeln auch ein gutes 
Maniküreset. ;)

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Vielleicht heißt das offiziell auch Tuschekratzer. Stumpf und gerundet,
> um Tusche von Pergament zu kratzen, ohne das Blatt zu beschädigen.

Oh, wir haben in den 1960ern dafür an der Uni normale, durchgebrochene 
Rasierklingen benutzt. Hat nicht sehr gut funktioniert, aber wir kannten 
nichts anderes. War allerdings kein Pergament, sondern 
Schöllershammer-Zeichenpapier.

von Lu (oszi45)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mirko schrieb:
> nicht überteuertes professionelles Werkzeug

1. Es kommt etwas auf die Uhr an. Für die Turmuhr benötigst Du etwas 
größere Werkzeuge und für die Billig-Uhr reicht das 1€-Küchenmesser, um 
den Deckel zu öffnen. Schwieriger sind die verschraubten Deckel zu 
öffnen. Dazu braucht man richtiges Werkzeug und die passende 
Einstellung.
2. Billige Batterien vom Wühltisch halten nicht lange. Nimm besser Varta 
od. Panasonic.

von Spess53 .. (hardygroeger)


Lesenswert?

Hi

>meine Uhrensammlung nimmt langsam zu und auch die meiner Familie müssen
>hin und wieder gewartet... räusper Batterie muss einfach gewechselt
>werden :D

Wo ist das Problem? Sammle einfach Automatikuhren. Damit entfällt Das 
Batterieproblem.

>Zum Uhrendoc will ich auch nicht jedesmal, da die Batterie meistens am
>Sonntag ausfällt wenn alle Läden geschlossen haben.

Dann nimm einfach eine andere Uhr aus deiner Sammlung. Wie viele in 
deiner Familie haben kein Handy?


>Für die Turmuhr benötigst Du etwas größere Werkzeuge

Seit wann gibt es Turmuhren mit metrischen Gewinde? Na erzähle mal.
Außerdem haben diese Uhren sehr selten Batteriebetrieb.

MfG Spess

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.