Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Was verändert sich bei falscher Impedanz einer Elektretmikrofonkapsel


von Jürgen (bastelmaxxe)


Lesenswert?

Ich habe nun schon den 2. Tag viel Google und min. 4 Fehlversuche hinter 
mir und erhoffe mir nun von der Community hier "den Durchbruch bei der 
Lösung meines Problems"

Ich habe seit einigen Jahren eine Schuberth / Sena SC10UA Sprechanlage 
im Helm.
Seit letztem Herbst knisterte und knackte die Kommunikation immer mehr 
und seit letzter Woche geht nun gar nix mehr.

Das Mikro ist eine 4 mm x 1,8 mm Elektretmikrofonkapsel, an der ich 2,3 
Volt messen kann und wenn ich die Ablöte kann ich 1,485 kOhm an den 
Anschlüssen messen.

Hier hatte ich noch ein China Taschendiktiergerät mit einer ähnlichen 
Kapsel drin.
Die hat aber 250 Ohm, wenn ich an den Anschlüssen messe.
Ich habe die zum Testen eingebaut und es funktioniert so weit.
Wenn ich flüstere, dann ist die Sprachverständigung klar aber wenn ich 
normal spreche, dann klingt Alles übersteuert.
Beim Fahren habe ich es noch nicht versucht, weil ja eindeutig da der 
Impedanzwert (Heißt das so?) nicht passt.

Was passiert eigentlich im Vorverstärker, wenn ich eine Mikrofonkapsel 
mit falschem Widerstand einbaue ?

Hat jemand vielleicht eine Quelle wo ich eine Kapsel 4mm Durchmesser 1,8 
- 2mm Dicke und eine Impedanz (wenn das der richtige Begriff ist) von 
ca. 1,5 kOhm herbekomme ?
Mein Google zeigt von Amazon bis AliExpress immer wieder Kapseln mit 
passenden Maßen, aber ohne Impedanzwerte oder Kapseln mit richtigen 
Maßen aber Impedanzen zwischen 75 Ohm und 350 Ohm.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Eine Widerstandsmessung ist da nicht sinnvoll, es handelt sich ja um den 
Kanal eines JFET.

von Jürgen (bastelmaxxe)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Eine Widerstandsmessung ist da nicht sinnvoll, es handelt sich ja um den
> Kanal eines JFET.

Das heißt dann Was für mich, wenn ich keinen Typaufdruck auf der 
Mikrofonkapsel habe ?

So lange alle Kapseln durchtesten, die ich finden kann oder wie gehe ich 
da weiter vor.
Der Hersteller verkauft keine Ersatzteile dieser Art.
Nur das komplette Intercom oder eben die Schaumstoffteile auf dem Mikro 
oder den Lautsprechern.

Eine Reparatur kostet fast so viel wie ein neues Intercom und wenn ich 
die Sache auf eine defekte Mikrofonkapsel eingrenzen kann, dann ist ja 
sinnfrei das Intercom in den e-Waste zu packen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Das heißt dann Was für mich, wenn ich keinen Typaufdruck auf der
> Mikrofonkapsel habe ?

Miss den Lastwiderstand, also Leerlaufspannung ohne Kapsel und den 
Kurzschlussstrom. Dann dazu passende Kapsel kaufen.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Die Impedanz ist relativ nebensächlich (weil alle ähnlich) aber die 
Verstärkung innerhalb der Elektretkapsel ist in deinem Fall viel zu 
hoch. Diese Kapseln enthalten immer einen JFET Verstärker der aber in 
der Produktion auf ganz unterschiedliche Verstärkungen eingestellt sein 
kann.

Suche nach Kapseln mit Empfindlichkeitsangabe und nimm davon eine 
unempfindlichere.

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Irgendein altes Handy schlachten, da sind gleichgroße drin. So groß sind 
die Unterschiede bei den Minikapseln nicht, sind ja keine selektierten 
HiFi-Produkte. Und beim Handy wird auch laut gesprochen; manche brüllen 
sogar hinein.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Hier hatte ich noch ein China Taschendiktiergerät mit einer ähnlichen
> Kapsel drin.
> Die hat aber 250 Ohm, wenn ich an den Anschlüssen messe.
> Ich habe die zum Testen eingebaut und es funktioniert so weit.
> Wenn ich flüstere, dann ist die Sprachverständigung klar aber wenn ich
> normal spreche, dann klingt Alles übersteuert

Die Impedanz ist also weniger wichtig als die Empfindlichkeit, wird mit 
Werten wie "-52dB" oder "-36dB" (empfindlicher) in der Beschreibung 
angegeben.

Die Spannung nach Einbau sollte bei der Hälfte der Phantomspannung 
(gemessene Spanning wenn Mikrophon abgelötet) liegen für beste 
Empfindlichkeit und Rauschverhalten. Wobei du ja an bester 
Empfindlichkeit gar nicht interessiert bist..

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:

> Wenn ich flüstere, dann ist die Sprachverständigung klar aber wenn ich
> normal spreche, dann klingt Alles übersteuert.

Dann sollte es reichen, einen Spannungsteiler dahinter zu setzen.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Jürgen schrieb:
> Die hat aber 250 Ohm, wenn ich an den Anschlüssen messe.

250 Ohm könnte auch eine dynamische Kapsel sein.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> 250 Ohm könnte auch eine dynamische Kapsel sein.

Mit 4mm Durchmesser und 1,8mm Dicke?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.