Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Rolleiflex NiCd Akku erneuern Temperatursensor


von Alexander G. (antech)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine Rolleiflex 6008 Integral, welches ein ziemlich geiles Teil 
ist wenn man mit Mittelformat Fotografiert.

Beide Akkus sind nun hinüber (und haben nur noch 300mAh) Kapazität (ich 
lade die mit einem Prozessorgesteuerten Ladegerät auf).

Ich würde mir jetzt einfach einen neuen fertigen NiCd Akkupack kaufen 
und einlöten. Jetzt haben die alten einen Temperatursensor zur 
überwachung der Temperatur der zwischen den Zellen eingeklebt ist. Ich 
würde den einfach an die gleiche stelle bei dem neuen Akkupack 
einsetzen.

Die frage ist jetzt was für einen Kleber/Paste man an dieser stelle 
nimmt?

Ich suche schon seit einiger Zeit im Netz, die Rolleilösung scheint aber 
wohl sehr speziell zu sein (zumindest finde ich keine infos).

Viele Grüße

Alex

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Alexander G. schrieb:
> Die frage ist jetzt was für einen Kleber/Paste man an dieser stelle
> nimmt?

Chinesen verwenden Heißkleber.

Klingt nicht ideal an Stellen die Gefahr laufen warm zu werden, zudem 
löst sich Heisskleber nach Jahr(zehnt)en ab.

Wie Rollei das geklebt hat wissen wir natürlich nicht weil du trotz 
Kamerabesitz kein Bild gemacht hast.

Vielleicht ein ordentliches Klebeband, nicht Tesa oder Gaffertape die 
wieder abfallen, sondern vielleicht Kapton oder Butyl.

Du wirst nehmen müssen was du als Bestes da hast, (Isolierband ?) denn 
wegen 3cm kauft man keine Klebebandrolle.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Alexander G. schrieb:
> (ich lade die mit einem Prozessorgesteuerten Ladegerät auf).

Dann wirst du doch den NTC gar nicht verwenden?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Dann wirst du doch den NTC gar nicht verwenden?

Könnte sein, das die Kamera ihn abfragt.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Alexander G. schrieb:
> Die frage ist jetzt was für einen Kleber/Paste man an dieser stelle
> nimmt?
Meine Glaskugel sagt mangels Bild, dass es ein Kleber sein muss, der auf 
dem Schrumpfschlauch der Zellen hält.
Was gibt denn der häusliche Vorrat so her?
Pattex oder UHU Kraft sollte genügen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Dann wirst du doch den NTC gar nicht verwenden?
>
> Könnte sein, das die Kamera ihn abfragt.

Schon, aber wenn nicht mit der Ladeelektronik der Kamera geladen wird, 
dann muss der nicht besonders guten Wärmekontakt zu den Zellen haben.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Alexander G. schrieb:
> Ich würde mir jetzt einfach einen neuen fertigen NiCd Akkupack kaufen
> und einlöten.

Dumme Frage: Kann man sowas noch kaufen? Wie sieht es mit dem 
NiCd-Verbot aus?

Mein uralter Tischstaubsauger hat NiCd, den würde ich gern ohne Bastelei 
wieder fit machen.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Dumme Frage: Kann man sowas noch kaufen? Wie sieht es mit dem
> NiCd-Verbot aus?

99% der Anwender bauen statt NiCd einfach aktuelle NiMH-Zellen ein. Die 
halten dann keine 30 Jahre, sondern nur drei, aber man weiss ja nun wie 
der Zellenwechsel geht.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Dumme Frage: Kann man sowas noch kaufen?

Nie geguckt ?

https://www.pollin.de/p/sub-c-zelle-nicd-2000-mah-loetfahnen-270808

von Alexander G. (antech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Entschuldigt bitte, ich habe tatsächlich vergessen ein Bild hochzuladen.

Dieses weiße zeug erinnert irgendwie an Knete...

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
>> Dumme Frage: Kann man sowas noch kaufen?
>
> Nie geguckt ?
>
> https://www.pollin.de/p/sub-c-zelle-nicd-2000-mah-loetfahnen-270808

Ok, aber was ist konkret mit dem Vertriebsverbot?

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Völlig Wumpe. Da reicht schon einfaches Acryl aus der Spritze. 
Alternativ auch Silikon o.ä.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Michael B. schrieb:
>>> Dumme Frage: Kann man sowas noch kaufen?
>>
>> Nie geguckt ?
>>
>> https://www.pollin.de/p/sub-c-zelle-nicd-2000-mah-loetfahnen-270808
>
> Ok, aber was ist konkret mit dem Vertriebsverbot?

Genau bei solchen Sonderfällen gilt das Vertriebsverbot nicht. 
Eigentlich müßten die dich fragen wofür du diese Zellen benötigst....

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Alexander G. schrieb:
> Entschuldigt bitte, ich habe tatsächlich vergessen ein Bild hochzuladen.
>
> Dieses weiße zeug erinnert irgendwie an Knete...

An der Stelle funktioniert quasi alles, was den Sensor irgendwie 
fixieren könnte.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Geht es darum, möglichst den Originalzustand beizubehalten?

Sonst würde ich 40 Jahre Fortschritt in der Akkutechnik nicht 
ignorieren, und sehen, daß ich statt NiCd oder NiMh einen LiIon-Akku 
einsetze. Dazu muss natürlich bekannt sein, welche Spannung das 
Akkupaket an die Kamera liefern soll, d.h. letztlich, wie die alten 
Zellen im Akkupaket verschaltet sind.

Dann kann man eine moderne LiIon-Ladeschaltung verwenden und muss nicht 
die alten Riten des "Papa lädt NiCd-Akkus" durchführen.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> ignorieren, und sehen, daß ich statt NiCd oder NiMh einen LiIon-Akku
> einsetze.

So wuerde ich tendenziell auch verfahren. Aber meinst du das jemand
der hier solche Fragen wegen dem Temperatursensor stellt sowas
machen sollte?
Ausserdem ist das Problem das die Spannungslage von 8x1.2V nur
schlecht mit 2x4.2 abzudecken ist. Das wird wohl technisch gehen,
aber die Ladezustandsanzeige waere vermutlich daneben.

Ich wuerde Eneloop NimH reinmachen. Und zwar deshalb weil die
auch eine relativ geringe Selbstentladung haben. Ich gehe
naemlich davon aus das so eine 6x6 auch in den Haenden eines
Liebhabers nicht sooo viel laufen wird.

Vanye

p.s: Der Temperatursensor ist deshalb im Akku weil die Kamera
damit mit dem Originalladegeraet vermutlich das Ladeende festgestellt
hat. Solange laden bis es warm wird. Sony hat das frueher auch mal
so gemacht. In der Kamera wird der ziemlich egal sein. Soviel
strom zieht die nicht.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Eneloop gibt in passender Baugröße nicht. Wenn die NiCd in der Kamera 
geladen werden können, dann muss die Kamera 12,8V vertragen, man könnte 
also 3S LiPo einbauen, mit Schutzelektronik pro Zelle.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Die Packs für die Rolleiflex kannste immer noch kaufen - und zwar als 
NiCd:
https://www.akkuline.de/akku/kamera/rollei

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Eigentlich müßten die dich fragen wofür du diese Zellen benötigst...

Eigentlich müsste ein EU Beauftragter nachkontollieren kommen wofür er 
die Zellen tatsächlich einsetzt.

Aber es geht vor allem um die Produzenten, damit die nicht in 
Millionenstückzahlen Giftmüll produzieren.

Bei den Altlasten macht dann die private Reparatur auch den Kihl nicht 
mehr fett.

von Alexander G. (antech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielleicht mal vorweg, ich mach das aus hobbygründen, die Kamera benutze 
ich ab und an um auf der Arbeit mal bilder zu machen, aber ja die meiste 
Zeit ist sie auch in der Vitrine oder steht auf der Arbeit in einem 
Schrank.

NiMh kann ich auch verwenden (vom Hersteller freigegeben), aber ich weis 
auch wie "kurz" die leben. NiCd ist da einfacher in der Anwendung und 
langlebiger.
Der Temperatursensor ist für das externe Ladegerät (ein Kamerainternes 
gibt es nicht). Wenn eine Zelle zu warm wird, wird der Ladvorgang 
unterbrochen, oder bei dem zweiten Ladegerät was ich hab, immer mehr 
verlangsamt (oder so ähnlich).

LSD von Eneloop wäre geil, gibts aber wie schon mal geschrieben nicht 
passend.

Lithium, ginge zwar auch, ist aber nicht freigegeben und ich hab von 
einigen Seiten auch schon von Problemen gelesen (naja Foren sind immer 
mit etwas skepsis zu betrachten 😅).

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dann ist doch alles geklärt, nimm NiCd, und vergiss den NTC wenn du eh 
mit anderem Ladegerät lädtst.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Alexander G. schrieb:
> NiMh kann ich auch verwenden (vom Hersteller freigegeben), aber ich weis
> auch wie "kurz" die leben.

Wenn man ein vernünftiges Ladegerät nimmt und nicht eine ganze Latte in 
Reihe schaltet, dann halten auch NiMh-Zellen lang genug. Die 
Steinzeit-Ladetechnik, mit der man damals, kurz nach Erfindung von 
fließend Wasser, die NiCd-Zellen gekocht hat, die ist halt leicht 
überholt.

Alexander G. schrieb:
> Lithium, ginge zwar auch, ist aber nicht freigegeben

"Freigegeben"? Was soll da "freigegeben" werden? Den Hersteller gibts 
nicht mehr (was sich jetzt "Rollei" nennt, hat mit Rollei im Sinne von 
Franke & Heidecke nix zu tun).

Das Akkupaket liefert eine durch die Zellanzahl und -Verschaltung 
definierte Spannung, hier sind das wohl acht in Reihe geschaltete 
Zellen, die daher 9.6 V liefern.

Das hier https://www.akkuline.de/ersatz-akku-pack-rolleiflex-slx-15910 
abgebildete Akkupack hat eine Kapazität von 700 mAh, also knapp 7 Wh.

Zum Vergleich: Ein typischer LiIon-Akku modernere Kameras wie der 
En-EL15 von Nikon hat eine Kapazität von 17 Wh, also mehr als das 
Doppelte.

Ein direkter Ersatz ist er allerdings nicht, da der nur etwa 7 V 
liefert.

Andererseits: Bis herab zu welcher Akkuspannung funktioniert die 6008, 
bevor sie das Handtuch wirft? Ein LiIon-Akku liefert sicher höhere 
Ströme als die NiCd-Zellen es könnten ...


Oh, und es sind auch schon andere auf die Idee gekommen:

https://de.ifixit.com/Anleitung/Rollei+6000-6008+LiFePO4+Batterie+tauschen/77648

Was mir dort missfällt, ist die beschriebene Technik zur Verbindung der 
einzelnen Akkuzellen, das ist eher Murks, aber auch hier im Forum gibt 
es Berichte über dafür besser geeeignete Punktschweißgeräte. 
Andererseits, vielleicht kann man ja auch Zellen mit Lötfahnen kaufen 
...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.