Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Datenblatt lesen (42)


von Alexander (alecxs)



Lesenswert?

Ich hab hier zwei Stecker 7-967312-3 und 7-967313-3 die passen an die 
Stiftleiste 5-967224-3. Jetzt möchte ich konfektionierte Kabel dazu 
kaufen, dazu habe ich zusätzliche Informationen dass da unterschiedliche 
Pins hinein gehören. Hier die Zuordnung.
https://mou.sr/42BMF7N (A0005404505)
https://mou.sr/42EVde8 (A0165454126)

In der Zeichnung 929454 sind aber vier verschiedene Größen gelistet.
Darunter auch MQS 0,25 mm² (A0165454126) und MQS 0,50 mm² (A0005404505) 
heißt das die Spitzen und Abmaße der Pins sind nun unterschiedlich oder 
identisch? Für die MQS 0,50 mm² finde ich nämlich vorkonfektionierte 
Kabel, für die MQS 0,25 mm² aber nicht.

Wenn der Unterschied lediglich in der Kabelstärke liegt, dann könnte ich 
einfach diese hier nehmen.
https://www.autoelektrik24.de/Steckverbinder/VW/Reparatursaetze---Kabelsaetze-699/Mehrpolig-723/MQS-Quadlock-Kontakt-Buchse--konfektioniert-150mm--FLRY-0-50mm----10er-Set-364.html

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Ueblicherweise bezieht sich das auf die zu vercrimpenden Kabel und nicht 
auf den Kontakt selber. Sei froh das die Angaben nicht AWG sind. :)

Vanye

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Danke für die Bestätigung, das ist mir erst beim schreiben bewusst 
geworden. Ich hab gestern den halben Tag Datenblätter gelesen und 
versucht herauszufinden welche Kontakte nun die richtigen sind zu den 
Steckern. Habe nicht damit gerechnet dass es egal ist und die alle 
passen.

von Soul E. (soul_eye)



Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Wenn der Unterschied lediglich in der Kabelstärke liegt, dann könnte ich
> einfach diese hier nehmen.

Kannst Du. Es gibt die TE-Crimpterminals für verschiedene 
Leiterquerschnitte, da unterscheiden sie sich im vorderen Bereich, und 
es gibt sie für Isolationscrimp oder Einzeladerabdichtung. Im zweiten 
Fall wird so eine kleine Gummitülle mit vercrimpt, die das Loch im 
Kontaktträger abdichtet.

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

D.h. ich kann von o.g. Buchsengehäuse auch Kontakte auspinnen, und die 
z.b. hier wieder einpinnen?
https://www.ebay.de/itm/116191002748

von Soul E. (soul_eye)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Alexander schrieb:
> D.h. ich kann von o.g. Buchsengehäuse auch Kontakte auspinnen, und die
> z.b. hier wieder einpinnen?
> https://www.ebay.de/itm/116191002748

Wenn Du es kannst, kannst Du das machen. Den kleinen Clip im 
Steckergehäuse zur Seite drücken, dann den Kontaktträger rausschieben. 
Um die einzelnen Terminals auszubauen, diese in Steckrichtung schieben, 
dann die Metallfeder mit einem Schraubendreher herunterdrücken, und erst 
dann am Kabel ziehen. Zieht man zu früh, verbeisst sich die Metallfeder 
und das Ding geht nicht mehr raus.

Die Federn an der Oberseite des Terminals muss man vor dem 
Wiedereinsetzen kontrollieren und ggf wieder etwas rausbiegen. 
Letztendlich sind die aber nur Montagehilfe. Halten tut im Betrieb die 
Plastikschiene im Steckergehäuse, die in die Rille des Kontaktträgers 
eingreift.

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Sehr schön, da muss ich nämlich nicht alle 70 Pins crimpen und nehme 
einfach nur die 10 Pins die ich brauche. Die konfektionierten Kabel 
gibt's vom gleichen Anbieter auch auf eBay, da allerdings mit 
kostenlosem Versand.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

So jetzt brauche ich doch noch mal Hilfe. Und zwar geht es um den Teil 
von der Stiftleiste in der Mitte. Ich suche einen 8 poligen MCP 2.8 
Stecker + Kupplung also wieder eine Verlängerung zum umpinnen, dabei ist 
es egal ob der Stecker nicht passt, nur die Pins müssen passen, und das 
Gegenstück darf keine PCB Stiftleiste sein.
ähnlich dem hier
https://www.te.com/de/product-1418994-1.html

also betrifft den großen Knubbel von dem Stecker hier
Alexander schrieb:
> https://mou.sr/42BMF7N

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

und für den CAN-Bus auch. kann doch nicht so schwer sein, warum finde 
ich nichts?? A0005452246 bzw A0295454028 kommt über Bildersuche auf AMP 
965396-2 B bzw. AMP 965397-2 C

von Alexander (alecxs)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es geht gerade um den Teil von der Stiftleiste hier in der Mitte, dazu 
brauche ich eine Verlängerung. Grün CAN-Bus 2 polig.

https://www.ebay.de/itm/265572117872
https://www.ebay.de/itm/387127206565

Alexander schrieb:
> Stiftleiste 5-967224-3

Könnte da einer dieser Stecker passen? Ich komm mit den Datenblättern 
nicht klar. Ich weiß nicht mal ob der Pitch stimmt. In der rechten 
Zeichnung steht 3.5 an der Bemaßung.
https://mou.sr/4jFUyz0
https://schlauhaus.biz/produkt/stecker-luefter-cd-wechsler

: Bearbeitet durch User
von Alexander (alecxs)



Lesenswert?

Jetzt habe ich es gerafft, der Stecker ist zweiteilig. Datenblatt 
unterliegt wieder strengster Geheimhaltung für die Luft- und Raumfahrt. 
Wo bekomme ich jetzt eine Stiftwanne oder Kupplung als Gegenstück her?

000 545 22 46 = 1-965396-2

https://www.originalteile.mercedes-benz.de/abdeckung/A0005452246

029 545 40 28 = 1-965397-2

https://www.originalteile.mercedes-benz.de/steckhuelsengehaeuse/A0295454028

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Beim Mercedes Teilehändler. Der Hersteller darf kundenspezifische Teile 
nicht frei verkaufen.

Zu den meisten Steckern (Buchsengehäusen) gibt es keine Kupplungen. Da 
ist das Gegenstück Bestandteil eines Steuergerätes. In so einem Fall 
existiert nur eine Ausführungsvorschrift, also eine Zeichnung und eine 
STL-Datei des Kontaktbereiches. Die bindet der Konstrukteur des Gehäuse 
in sein Design ein.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Zu den meisten Steckern (Buchsengehäusen) gibt es keine Kupplungen. Da
> ist das Gegenstück Bestandteil eines Steuergerätes.

Ist bei den Rücklichtern meines Autos auch so. Da ist ein aus mehreren 
Stanzblechen auf Kunststoffträger aufgebrachter "Leierplattenersatz", 
der die Fassungen der verschiedenen Birnchen kontaktiert, und der bildet 
an einer Stelle eine mehrpolige Stiftleiste, auf die genauso ein 
Buchsengehäuse am Kabelbaum aufgesteckt wird.
Im Prinzip keine schlechte Idee, aber gleichzeitig eine Scheißidee, weil 
diese Steckverbinder unter Einfluss von Feuchtigkeit (die in einem 
Autorücklicht nicht völlig auszuschließen ist) leicht wegrotten, und 
wenn dann der eine Massekontakt des kompletten Rücklichtträgers etwas 
hochohmiger wird, dann wird die Geschichte warm und der Kontakt noch 
gimmeliger.

Das war der bislang erste TÜV-Mangel meines bald 15-jährigen Autos, die 
Folge nämlich war, daß das betroffene Rücklicht nur noch funzelte wie 
das Rücklicht eines Fiat Polski.

Hätte man sich entschieden, 0.3 Millicent pro Kontaktstelle für eine 
selektive Galvanisierung auszugeben, wäre das nicht passiert.

Die "Fachwerkstatt" hätte den kompletten Kabelbaum austauschen wollen, 
weil das ja klar ist. Das Problem hab' ich dann anders gelöst, Stromdieb 
(Pfusch) und zusätzliche Leitung.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Ich verstehe nicht wieso man für Standard Sachen immer so Extrawurst 
anfertigen lässt. Da muss ich die CAN-Leitung auch umpinnen.

Das hier sieht ein bisschen wie die übrigen CAN-Leitungen aus, nur ohne 
Codierung. Gibt's dazu Header?

https://www.aliexpress.com/item/1005005795648603.html

https://www.aliexpress.com/item/1005005425796639.html

: Bearbeitet durch User
von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Das sieht nach MQS aus. Diese flache Serie gibt es zwei bis vierpolig 
mit gefühlt einer Million verschiedener Codierungen. der Pinabstand ist 
aber 2,54 mm. Bei Deinem CAN-Stecker scheint er größer zu sein.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Ja das wäre jetzt die Notlösung zum umpinnen. Der richtige Pitch ist 3,5 
mm aber diese 2,54 mm werden an den CAN-Verteilern verwendet.

Der Witz ist, die originale Stiftleiste ist bei TME.eu Völkner und 
Conrad erhältlich, und die großen Stecker kann man bei Mouser oder 
direkt bei TE Connectivity bestellen. Nur den schwulen CAN Stecker 
nicht.

https://www.conrad.de/de/p/te-connectivity-einbau-stiftleiste-standard-5-967224-3-1-st-tray-3377152.html

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
Lade...