Guten Tag, ich möchte meiner Lötstation, Weller PU81 (identisch mit WS81), ein neues Case verpassen und benötige dazu einen Poti mit gleichen Eigenschaften. Meine Frage ist, ob es sich bei dem verbauten Poti um einen linearen oder einen logarithmischen Poti handelt. Der Hersteller des Potentiometers heißt "Piher" und kommt aus Spanien. Auf dem Poti ist 2K5025M aufgedruckt, und unten am Poti steht noch ein "H". Es handelt sich somit um einen 2K-Potientiometer. Allerdings weiß ich nicht ob linear oder logarithmisch. Ob das "5025M" oder das "H" einen Hinweis gibt weiß ich nicht. Ich kenne nur die üblichen Bezeichnungen mit A und B, aber auf dem Poti gibt es diese Bezeichnungen nicht. Hat jemand genauere Daten dazu, oder weiß jemand was standardmäßig in solchen Lötstationen an Potentiometern verbaut wird? Würde mich über Antworten freuen. Danke sehr!
Finn S. schrieb: > (...) Meine Frage ist, ob es sich bei dem verbauten Poti um > einen linearen oder einen logarithmischen Poti handelt. Hast Du das Poti noch? Dann dreh das auf Mitte und miss einmal vom mittleren Pin nach links und einmal nach rechts. Wenn beide Messwerte ungefähr gleich groß sind, dann ist es linear. Wenn der eine Messwert ungefähr 9x so groß ist wie der andere, ist es logarithmisch. Am genauesten misst man natürlich, wenn das Poti ausgebaut ist. Ansonsten, wenn die Schaltung noch dranhängt, dann miss jede Seite zweimal und vertausch dabei die Prüfspitzen des Multimeters. Also einmal rot nach innen und schwarz nach außen und einmal umgekehrt. Von jedem Wertepaar nimmst Du dann den größeren. > Der Hersteller des Potentiometers heißt "Piher" und kommt aus Spanien. > Auf dem Poti ist 2K5025M aufgedruckt, und unten am Poti steht noch ein > "H". > Es handelt sich somit um einen 2K-Potientiometer. Eher 2k5. 2k2 tut es auch. Manche Hersteller liefern nach DIN (2,5 - 5 - 10), andere nach EIA (2,2 - 4,7 - 10).
logarithmische Potis werden eher in Audio-Schaltungen eingesetzt
Servus, ja, das Potentiometer ist noch da. Vielen Dank für den klasse Tipp und den Hinweis mit dem Widerstandswert! Bei den ganzen verschiedenen Kodierungen blicke ich nicht durch! Werde direkt am Wochenende nachmessen! Danke und alles Gute! :) ;)
:
Bearbeitet durch User
Noch eine Sache: welche Belastbarkeit (W) sollte das Poti abkönnen? Hat jemand eine Idee?
Finn S. schrieb: > welche Belastbarkeit (W) sollte das Poti abkönnen? Hat jemand eine Idee? Die großen Piher PT-15 (ca 1,5 cm hoch) vertragen 1/4 W.
Laut Schaltplan ist das ein 2kOhm Poti, linear. Du kannst da aber auch ein 1k oder 10k Poti verwenden. Und die Belastbarkeit ist kein Problem, es hängt als Spannungsteiler an nur 5V.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.