Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Wie heisst dieses Gewinde?


von Karlo N. (menelaus)



Lesenswert?

Hallo Leute,

Bei unserem Schirmständer ist die Verschraubung gebrochen (porös 
geworden).
Da dieser aber echt massiv ist, wollte ich mir einen "Ersatzstössel" 
besorgen.

Nun stellen sich mir zwei Fragen:
1. Wie heisst so "ein Teil"?
2. Was für ein Gewinde ist das?

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Karlo N. schrieb:
> 1. Wie heisst so "ein Teil"?

Sonnenschirmfuss

Karlo N. schrieb:
> 2. Was für ein Gewinde ist das?

Wahrscheinlich kein Normgewinde.

von Jörg (lixtop)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

M56?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Karlo N. schrieb:
> Hallo Leute,
>
> Bei unserem Schirmständer ist die Verschraubung gebrochen (porös
> geworden).
> Da dieser aber echt massiv ist, wollte ich mir einen "Ersatzstössel"
> besorgen.
>
> Nun stellen sich mir zwei Fragen:
> 1. Wie heisst so "ein Teil"?
> 2. Was für ein Gewinde ist das?

Für den Fall, dass dieser Vierkant nur die typischen ~40 cm Höhe 
erreicht und derüber eine weitere Kupplung zum Schirm besteht, würde ich 
alle maroden Gewindeanteile entfernen und anschliessend die Ständerteile 
mittels Epoxidharz fest verbinden.

: Bearbeitet durch User
von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Rundgewinde. Ist unempfindlicher gegen Schläge. Sind z.B. bei der 
Kupplung der Eisenbahn zu finden.

Gruss Chregu

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Karlo N. schrieb:
> Was für ein Gewinde ist das?

Vermutlich Rd60x8 nach DIN405, findest du an Spannmuttern und 
Baustützen.

Oder eben was proprietär daran angelehntes.

: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

GL56 Rundgewinde nach DIN 168

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Normgewinde sind für den Hersteller gut, wenn man

a) beide Seiten, die verschraubt werden sollen, von verschiedenen 
Lieferanten kaufen oder

b) wenn man Standardwerkzeuge zur Herstellung verwenden können will.

Beides trifft hier nicht zu.

Wenn Du die Bodenplatte unbedingt behalten willst, würde ich das poröse 
Zeug wegschneiden und den Rest einzementieren. Der Sonnenschirmfuss muss 
ja schließlich nicht mehr in die Verpackung zurück.

von Jürgen H. (calor)


Lesenswert?

Eindeutig ein Rundgewinde.
Interpretiere ich es richtig, daß das letzte Foto die Steigung zeigen 
soll?
Demzufolge liegt die Steigung zwischen 9 und 9,5mm. Das passt zu keiner 
der bisher genannten Gewindenormen.
Falls es sich tatsächlich um ein Normgewinde handeln sollte, muss es ja, 
je nach Herstellungsland, nicht unbedingt nach einer deutschen Norm 
gefertigt sein.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Das Gewinde vom Sonnenständer dünn mit Fett einschmieren.
Das dann mit Kunstharz ausgiessen.
Da teuer, könnte man das Kunstharz z.B. mit Holzspäne strecken.
Hart weren lassen, danach raus schrauben.
In dieses neue Gewindestück kommt dann eine Gewindestange rein.
Damit dann den Rest des Sonnenschirms verheiraten.

Sofern das nicht alles auch so porös geworden ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.