Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Sirene aus ELO


von Eppelein V. (eppelein)


Lesenswert?

Eppelein V. schrieb:
> Soul E. schrieb:
>> In der Elektor gab es vor 35 Jahren eine Schaltung, die ein
>> vorbeifahrendes Polizeiauto simuliert. Inklusive Doppler-Shift des
>> Zweitonhorns. Die war ziemlich gut.
>>
>> Vielleicht finde ich die Ausgabe noch.
>
> Im Elektor "301 Schaltungen" Seiten 340-343
>
> MfG
> Eppelein

Ich habe jetzt diese Sirene nachgebaut, funktioniert.

Wenn ich jedoch einen Verstärker nachschalte, ertönt sofort die Sirene
im Dauerton, ohne den Taster für eine Aktivierung zu betätigen.
Ein abschwellender Ton Fehlanzeige.

Verstärker  https://media.elv.com/file/1993_04_20_hifiverstaerker.pdf

Ohne Verstärker keine Probleme.

Wie kann ich diesen Umstand umgehen, so daß nach betätigen des Tasters
ein abschwellender Ton zu hören ist, wie erst nach erneutem betätigen
des T. die Sirene Fahrt aufnimmt?

Merci

MfG
Eppelein

PS: Schaltung der Sirene könnte ich kopieren und einstellen, wenn 
zuläsig und benötigt.

: Bearbeitet durch User
von Otto K. (opto_pussy)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eppelein V. schrieb:
> Ich habe jetzt diese Sirene nachgebaut, funktioniert.

Ich kenne die Sirenenschaltung zwar nicht, aber wenn du vor dem 10k 
Trimmer noch einen 10uF Elko vorschaltest, dann könnte es funzen.

von Andreas S. (igel1)


Lesenswert?

Ich vermute, dass Dein Verstärker die Versorgungsspannung so 
beeinflusst, dass es Effekte auf Deine Sirene hat.

Spendiere der Sirenenschaltung mal einen in örtlicher Nähe platzierten 
Kondensator (evtl. samt vorgeschaltetem Widerstand - also ein 
RC-Siebglied). Vielleicht hilft das.

Wenn Du uns ein paar Fotos Deiner Schaltung spendierst, kommen ggf. noch 
mehr und passendere Ideen hier aus der Community.

Viele Grüße

Igel1   (der sich immer noch jeden Tag über den Brother Etikettendrucker 
freut, den Du mir mal geschenkt hast)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Eppelein V. schrieb:
> PS: Schaltung der Sirene könnte ich kopieren und einstellen, wenn
> zuläsig und benötigt.

Abzeichnen ist erlaubt.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Eppelein V. schrieb:
> Wie kann ich diesen Umstand umgehen, so daß nach betätigen des Tasters
> ein abschwellender Ton zu hören ist, wie erst nach erneutem betätigen
> des T. die Sirene Fahrt aufnimmt?

Wenn ich mich richtig erinnere, dann hängt der Lautsprecher zwischen 
zwei Transistoren. Der obere macht den Sound, der untere die Lautstärke. 
Wenn Du jetzt einfach den Verstärker an die Lautsprecheranschlüsse 
hängst, wird der VCA kurzgeschlossen.

Du musst wahrscheinlich den Lautsprecher durch einen Widerstand ersetzen 
und dann da die beiden Signale mit einem Differenzverstärker abgreifen.

von Andreas S. (igel1)


Lesenswert?


von Eppelein V. (eppelein)


Lesenswert?

Servus alle interessierten Leser,

beide Komponenten, Sirene und Verstärker an getrennte Versorgungen 
gehängt.
Jetzt funktioniert es soweit, nur daß bei höherem Pegel dann die Sirene, 
wenn runtergefahren, ein Rauschen nebst leiser Sirene in Dauerschleife 
zu hören ist.

Gehe da morgen darüber und melde mich mit neuen Erkenntnissen.

MfG
Eppelein

von Eppelein V. (eppelein)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Meinst Du diese Sirene hier:
> https://www.elektormagazine.de/news/elektor-sirene-im-us-stil-bring-den-larm

Nein.
Kopiere die aus dem Buch und füge ein.

MfG
Eppelein

von Eppelein V. (eppelein)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sirenenschaltung

von Eppelein V. (eppelein)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Eppelein V. schrieb:
>> Wie kann ich diesen Umstand umgehen, so daß nach betätigen des Tasters
>> ein abschwellender Ton zu hören ist, wie erst nach erneutem betätigen
>> des T. die Sirene Fahrt aufnimmt?
>
> Wenn ich mich richtig erinnere, dann hängt der Lautsprecher zwischen
> zwei Transistoren. Der obere macht den Sound, der untere die Lautstärke.
> Wenn Du jetzt einfach den Verstärker an die Lautsprecheranschlüsse
> hängst, wird der VCA kurzgeschlossen.
>
> Du musst wahrscheinlich den Lautsprecher durch einen Widerstand ersetzen
> und dann da die beiden Signale mit einem Differenzverstärker abgreifen.

Servus Soul,

danke für den Tipp auch.
Könntest Du mir da einen Schaltungshinweis geben und wie ich vorgehen 
muß - merci.

Wie hoch müßte der Widerstand (8 Ohm?) sein und welcher 
Differenzverstärker käme in Betracht?

MfG
Eppelein

von Eppelein V. (eppelein)


Lesenswert?

Eppelein V. schrieb:
> Sirenenschaltung

Quelle: Elektor "301 Schaltungen"

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Drr Lautsprecher der Originalschaltung ist schwebend, d.h. keiner seiner 
Anschlüsse darf mit Masse verbunden werden.
(was der nachgeschaltete Verstärker aber tat!)

Wenn da also ein Verstärker nachgeschaltet werden soll brauchst du 
entweder einen Verstärker mit massefreiem Differenzeingang oder du 
ersetzt den Lautsprecher der Originalschaltung durch einen kleinen 
NF-Übertrager, an dessen Sekundärseite dann massebezogen der Verstärker 
angeschlossen werden kann.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.