Hallo zusammen, in einem Sicherungskasten sind drei einphasige Sicherungsautomaten von Hager (MBN116, 16A, 1TE) nebeneinander verbaut. Gibt es die Plastikteile, die bei dreiphasigen Automaten die einzelnen Hebel verbinden, separat zu kaufen, sodass man die Hebel der drei einphasigen Automaten verbinden kann? Leider habe ich bei meiner Internetrecherche nichts passendes gefunden, auch nicht über Bildersuche. Die Suchbegriffe "Verbinder", "Kappe" etc. liefern für mich leider nur Treffer für Phasenschienen. Es geht nur darum, dass die drei einphasigen Sicherungen bei händischem Abschalten gleichzeitig ausgeschaltet werden. Bei einem Überstrom ist es nicht relevant, wenn die Kraft der auslösenden Sicherung nicht ausreicht, um die beiden anderen abzuschalten.
Bei Hager anfragen? https://hager.com/de/katalog/reiheneinbaugeraete/schutzeinrichtungen-und-zubehoer/leitungsschutzschalter
Markus E. schrieb: > Gibt es die Plastikteile, die bei dreiphasigen Automaten die einzelnen > Hebel verbinden, separat zu kaufen, sodass man die Hebel der drei > einphasigen Automaten verbinden kann? Nein gibt es nicht, da die eigentliche Mechanik zum Auslösen im Fehlerfall durch Verbindungen intern geschieht. Die "Hebel" oben dienen lediglich und ausschließlich der Bedienung! Selbst wenn man diese festklebt oder festbindet löst der Automat noch aus. Du hast es ja eigentlich selbst erfasst, wieso Dein Vorhaben unüblich ist.
Bei Siemens heißen die Dinger "Griffverbinder", obs das für Deine Hager LSS auch gibt, keine Ahnung. Wahrscheinlich zu speziell für einen Baumarkt. Alternativ die drei LSS gegen einen dreiphasigen ersetzen.
> Gibt es die Plastikteile, die bei dreiphasigen Automaten die einzelnen > Hebel verbinden, separat zu kaufen, sodass man die Hebel der drei > einphasigen Automaten verbinden kann? > Bei einem Überstrom ist es > nicht relevant, wenn die Kraft der auslösenden Sicherung nicht > ausreicht, um die beiden anderen abzuschalten. Aehm, so wie beschrieben, wird dann durch die mechanische Kopplung verhindert, das die vom Überstrom betroffene Sicherung auslöst ?! Ich glaub in einem solchen fall lässt mal nur einen ausgebildeten und geprüften Elektriker an "den" Sicherungskasten.
:
Bearbeitet durch User
Sven L. schrieb: > Nein gibt es nicht, da die eigentliche Mechanik zum Auslösen im > Fehlerfall durch Verbindungen intern geschieht. Die "Hebel" oben dienen > lediglich und ausschließlich der Bedienung! Darum kann man bei vielen Hertstellern die Verbindung der Hebel auch entfernen und erhält drei unabhängige Stromkreise.
Bradward B. schrieb: > Aehm, so wie beschrieben, wird dann durch die mechanische Kopplung > verhindert, das die vom Überstrom betroffene Sicherung auslöst ?! Nein. Hat schon Sven geschrieben. Sven L. schrieb: > Selbst wenn man diese festklebt oder festbindet löst der Automat noch > aus. d.H. es Löst die Sicherung mit Überstrom ganz normal aus. Dass die dann auch die anderen beiden Sicherungen mit abschaltet, ist nicht garantiert. Evtl. ist dann eine aus, zwei an, und alle drei Hebel stehen gemeinsam "oben". Um den ausgelösten LSS zurückzusetzen muss man dann alle drei gemeinsam einmal Aus- und wieder Anschalten. Wiki hat ein animiertes Gif, was zeigt warum der LSS auslösen kann, auch wenn der Hebel gewaltsam "oben" festegehalten wird: https://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsschutzschalter
Bradward B. schrieb: > Aehm, so wie beschrieben, wird dann durch die mechanische Kopplung > verhindert, das die vom Überstrom betroffene Sicherung auslöst ?! > > Ich glaub in einem solchen fall lässt mal nur einen ausgebildeten und > geprüften Elektriker an "den" Sicherungskasten. Solche Einwürfe von Leuten, die nicht passend ausgebildete und geprüfte Elektriker sind, ignoriert man besser. Keine Ahnung, aber Hauptsache auch irgendetwas gesagt ... :-(
:
Bearbeitet durch User
Oliver R. schrieb: > Darum kann man bei vielen Hertstellern die Verbindung der Hebel auch > entfernen und erhält drei unabhängige Stromkreise. Ich frage mich halt immer wieder, warum man sich irgendwelche Spezialfälle konstruiert und herargumentiert. Entweder brauche ich einen mehrpoligen Schutz, der gekoppelt ist oder ich will Einzelstromkreise, die zu 100% unabhängig voneinander sind. Das Produkt ist so zugelassen und geprüft wie es ist und es ist nicht vorgesehen, das man daran rum manipuliert. Auch, wenn im Regelfall nichts passieren sollte. Versicherung usw. es ist immer die gleiche Story.
> d.H. es Löst die Sicherung mit Überstrom ganz normal aus. Dass die dann > auch die anderen beiden Sicherungen mit abschaltet, ist nicht > garantiert. > Evtl. ist dann eine aus, zwei an, und alle drei Hebel stehen gemeinsam > "oben". Man kann also nicht erkennen in welchen Stromkreis der Überstrom ausgelöst würde. >> Selbst wenn man diese festklebt oder festbindet löst der Automat noch >> aus. Toll, also hat man auch keine Anzeige, das der Automat auslöste, seeeehr hilfreich bei der Fehlersuche.
Oliver R. schrieb: > Darum kann man bei vielen Hertstellern die Verbindung der Hebel auch > entfernen und erhält drei unabhängige Stromkreise. Genau das geht bei den dreiphasigen Hager-Automaten. Deshalb die Frage, ob es die dafür eingesetzten Plastikteile ("Griffverbinder", danke dafür!) auch einzeln gibt. Das Internet findet nichts einzeln verkäufliches, ich frage direkt bei Hager an und werde berichten...
Bradward B. schrieb: > Man kann also nicht erkennen in welchen Stromkreis der Überstrom > ausgelöst würde. Stelle die unterschwellige Frage an die Hersteller entsprechender Sicherungsautomaten mit verbundenen Hebeln. Es wird bei manchen Drehtstromverbrauchern möglicherweise wichtiger sein, alle drei Phasen abzuklemmen, als am Sicherungskasten zu signalisieren, welche der Phasen den Abgang gemacht hat. Der Durchlauferhitzer in meiner Studentenbude fiel nicht in diese Kategorie, der hatte drei 35-A-Schraubsicherungen.
>> Selbst wenn man diese festklebt oder festbindet löst der Automat noch >> aus. Hoffentlich hat einer der bei der Suche nach dem Grund für den Stromausfall Beteiligten das Schaltgeräusch der "festgeklemmten" Sicherung gehört. Jegliche "Anbauten" an einer Sicherung sollte nur der ausgebildete Fachmann audführen, wenn überhaupt an diesem Sicherungstyp ein "Anbau" zulässig ist.
Zumindest früher hatten die Hebel an ihren Flanken oft Löcher, wo man 1,5er Drahtstücke einsetzen konnte, um benachbarte Automaten mechanisch miteinander zu verbinden.
Sven L. schrieb: > Ich frage mich halt immer wieder, warum man sich irgendwelche > Spezialfälle konstruiert und herargumentiert. Warum meinst Du, das wäre konstruiert? Das ist ein üblicher Fall aus der Praxis. Statt einen kompletten Schaltschrank umzubauen, weil keine einzelnen Stromkreise mehr frei sind, trennt man die dreipoligen Reservekreise auf. Ich kann Dir mindestens 10 Unterverteilungen in verschiedenen Betrieben zeigen, in denen das gemacht wurde. Bradward B. schrieb: > Man kann also nicht erkennen in welchen Stromkreis der Überstrom > ausgelöst würde. Das ist bei einem verbundenen dreipoligen Automaten egal, es gibt dahinter nur einen dreipoligen Stromkreis.
> Es wird bei manchen Drehtstromverbrauchern möglicherweise wichtiger > sein, alle drei Phasen abzuklemmen, als am Sicherungskasten zu > signalisieren, welche der Phasen den Abgang gemacht hat. Um solche wird es hier aber nicht gehen, da wie beschrieben im Sicherungskasten drei einzelne-unabhängige Automaten installiert wurden und nicht einer für einen 3-Phasenanschluß oder ein (abgestimmter) Satz aus dreien mit bestimmungsgemäß mitinstallierter Hebelkopplung. Macht ja aus Sicht der (Modulbasierten) Massenproduktion Sinn keine "Sonderlocken" in geringer Stückzahl parallel zu fertigen. Weil ohnehin schon Hinz und Kunz mault, Elektrik sei vieeeel zu teuer. > Das ist bei einem verbundenen dreipoligen Automaten egal, es gibt > dahinter nur einen dreipoligen Stromkreis. Da steht in deinem Kaffeesatz was anderes als in meinem ...
:
Bearbeitet durch User
Es löst nur der betroffene LS aus, zum Einschalten musst du alle ausschalten und dann wieder einschalten, somit eher Nach- als Vorteil!
Bradward B. schrieb: > Toll, also hat man auch keine Anzeige, das der Automat auslöste, seeeehr > hilfreich bei der Fehlersuche. Sieht man bei neueren Sicherungsautomaten an einem kleinen Sichtfenster. Rot bedeutet nicht ausgelöst, grün dagegen ausgelöst.
Thomas S. schrieb: > Sieht man bei neueren Sicherungsautomaten an einem kleinen Sichtfenster. Gibts schon sehr lange, ist nur eine Preisfrage.
Preisfrage für einen 1ph 16A LSS mit Zustandsanzeige? Das Schreiben dieses Beitrages hier hat mehr gekostet...
Bradward B. schrieb: > Um solche wird es hier aber nicht gehen, da wie beschrieben im > Sicherungskasten drei einzelne-unabhängige Automaten installiert wurden Da der Sicherungskasten auch von irgendwem bestückt worden sein kann, würde ich in die Tatsache dreier separater Automaten nicht zuviel hineininterpretieren, was die Absicht angeht. Kann durchaus sein, daß da 'ne Reparatur auf einen Samstag veranstaltet wurde, und der (durchaus korrekt arbeiten könnende) Installateur nur drei Einzelautomaten im Kofferraum liegen hatte, der angeschlossene Kram aber nicht erst nächste Woche wieder in Betrieb gehen sollte. Kann auch sein, daß das eine selbstgebastelte Installation ist, die jemand erstellt hat, ohne die verschiedenen Bibeln (TAB, VDE0100 etc.) vorher mantraartig aufzusagen. Kurz: Man weiß es nicht.
Oliver R. schrieb: > Warum meinst Du, das wäre konstruiert? Das ist ein üblicher Fall aus der > Praxis. Statt einen kompletten Schaltschrank umzubauen, weil keine > einzelnen Stromkreise mehr frei sind, trennt man die dreipoligen > Reservekreise auf. Ich kann Dir mindestens 10 Unterverteilungen in > verschiedenen Betrieben zeigen, in denen das gemacht wurde. Das ist einfach Pfusch! Wie schon weiter oben geschrieben, bei der Auslösung eines Stromkreises, kommen die beiden anderen mit, da intern verbunden. Und nur weil etwas gemacht wird, heisst es ja nicht das es richtig und korrekt ist. Wer das Wechseln eines dreipoligen LS gegen 3 einpolige als Komplettumbau sieht, der hat irgendwas bei der Berufswahl falsch gemacht!
Bradward B. schrieb: >>> Selbst wenn man diese festklebt oder festbindet löst der Automat noch >>> aus. > > Toll, also hat man auch keine Anzeige, das der Automat auslöste, seeeehr > hilfreich bei der Fehlersuche. Jo nur das es der Erklärung diente und auf die Funktion der Freiauslösung hinweisen sollte. Aber: Es gibt durchaus Fälle, da plombiert man Automaten im eingeschalten Zustand.
Sven L. schrieb: > Aber: Es gibt durchaus Fälle, da plombiert man Automaten im > eingeschalten Zustand. Und was soll das bringen? Im Fehlerfall kann man sie dann nicht mehr neu einschalten. Auslösen werden sie aber dennoch. Wenn, dann plombiert man die im ausgeschalteten Zustand. Das ist nämlich eine der 5 Sicherheitsregeln: Gegen Widereinschalten sichern. Aber man nimmt dafür eher keine Plombe sondern nur n Stück Draht.
Sven L. schrieb: > Wie schon weiter oben geschrieben, bei der Auslösung eines Stromkreises, > kommen die beiden anderen mit, da intern verbunden. Definitiv nicht bei allen Herstellern. Sven L. schrieb: > Aber: Es gibt durchaus Fälle, da plombiert man Automaten im > eingeschalten Zustand. Welche? Außer bei konstruierten Fällen?
Oliver R. schrieb: > Sven L. schrieb: >> Wie schon weiter oben geschrieben, bei der Auslösung eines Stromkreises, >> kommen die beiden anderen mit, da intern verbunden. > > Definitiv nicht bei allen Herstellern. > > Sven L. schrieb: >> Aber: Es gibt durchaus Fälle, da plombiert man Automaten im >> eingeschalten Zustand. > > Welche? Außer bei konstruierten Fällen? Welche Fälle das sind, habe ich mich auch schon gefragt, aber ich habe auch schon die runden Sicherungsautomaten von Stotz gesehen, welche eine verplombte durchsichtige Kunststoffhaube hatten. Das gibt es tatsächlich.
Beispielsweise Stromkreise für sicherheitsrelevante Systeme (Kameras, Alarm- und Brandschutzanlagen).
Thomas S. schrieb: > aber ich habe auch schon die runden Sicherungsautomaten von Stotz > gesehen, welche eine verplombte durchsichtige Kunststoffhaube hatten. Bei Schraubsicherungen hat man das öfter, auch bei den normalen Schraubkappen ohne zusätzliche Haube.
Ben B. schrieb: > Beispielsweise Stromkreise für sicherheitsrelevante > Systeme (Kameras, Alarm- und Brandschutzanlagen). Warum sollte man? Ich mein, mag ja sein aber mir würde dafür kein Grund einfallen und gesehen hab ich das auch noch nie.
> Sieht man bei neueren Sicherungsautomaten an einem kleinen Sichtfenster. > > Rot bedeutet nicht ausgelöst, grün dagegen ausgelöst. Wenn man bei dem beispielhaft beigefügten Automaten den Hebel blockiert ändert sich an der "Statusanzeige" nix. Und dann wäre noch die Frage wem man glaubt, dem (blockierten) Hebel oder der Statusanzeige. Im Zweifelsfall baut man den/die Automaten aus und misst nach.
:
Bearbeitet durch User
> Warum sollte man? Ich mein, mag ja sein aber mir würde dafür > kein Grund einfallen und gesehen hab ich das auch noch nie. Damit das niemand fälschlich oder vorsätzlich abschalten kann, bzw. damit man im Schadenfalls nachweisen kann, daß die Anlage nicht durch so einen Bedienfehler funktionsunfähig war.
Ben B. schrieb: > Beispielsweise Stromkreise für sicherheitsrelevante > Systeme (Kameras, Alarm- und Brandschutzanlagen). Danke! Oliver R. schrieb: > Warum sollte man? Ich mein, mag ja sein aber mir würde dafür kein Grund > einfallen und gesehen hab ich das auch noch nie. Oliver R. schrieb: > Welche? Außer bei konstruierten Fällen? Einige Bsp. wurden schon genannt. Steuerstromkreise vom Netzbetreiber, die mit ungezähler Energie laufen wäre ein weiteres.
Oliver R. schrieb: > Definitiv nicht bei allen Herstellern. Na die Hersteller will ich sehen... Das der Fehler in einem Außenleiter die anderen mitnimmt, das ist genau der Grund dafür das es 3 polige Automaten gibt.
Markus E. schrieb: > Bei einem Überstrom ist es > nicht relevant, wenn die Kraft der auslösenden Sicherung nicht > ausreicht, um die beiden anderen abzuschalten. Ist aber nicht sinnvoll!
Sven L. schrieb: > Das der Fehler in einem Außenleiter die anderen mitnimmt, das ist genau > der Grund dafür das es 3 polige Automaten gibt. Bei Wohnmobilen war das auch mal üblich, allerdings zweipolig, da man sich auch bei den blauen CEE-Kupplungen und Steckern nicht immer darauf verlassen konnte, ob L auch wirklich L ist, oder man sogar einen Schukoadapter verwendet. Heute verwendet man eine zweipolig abschaltende RCD-LSS-Kombination.
Bradward B. schrieb: >> Sieht man bei neueren Sicherungsautomaten an einem kleinen Sichtfenster. >> >> Rot bedeutet nicht ausgelöst, grün dagegen ausgelöst. > > Wenn man bei dem beispielhaft beigefügten Automaten den Hebel blockiert > ändert sich an der "Statusanzeige" nix. > > Und dann wäre noch die Frage wem man glaubt, dem (blockierten) Hebel > oder der Statusanzeige. Im Zweifelsfall baut man den/die Automaten aus > und misst nach. Ist ja auch ein FI, kein (reiner) LSS.
>>> Sieht man bei neueren Sicherungsautomaten an einem kleinen Sichtfenster. >>> >>> Rot bedeutet nicht ausgelöst, grün dagegen ausgelöst. >> >> Wenn man bei dem beispielhaft beigefügten Automaten den Hebel blockiert >> ändert sich an der "Statusanzeige" nix. > > Ist ja auch ein FI, kein (reiner) LSS. Danit ist aber nicht begründet, das angeblich "moderne" Automaten einen Zustand unabhängig und korrekt von der Hebelposition anzeigen könnten. Falls solcherart Automaten verfügbar wären, sollte es es doch einfach sein, ein Foto/Datenblatt von diesem hier einzustellen ?!
Bradward B. schrieb: > Falls solcherart Automaten verfügbar wären, sollte es es doch einfach > sein, ein Foto/Datenblatt von diesem hier einzustellen ?! Das ist der einfache Teil. Schwierig wirds jetzt. Denn das Bild zeigt nur den "Aus" Zustand. Also neues Bild. Dann passt das nicht, weil das zeigt den "Ein" Zustand. Also Bild was "Aus"-Zustand mit Hebel oben Zeigt. Dann passt das nicht, weil könnte gefaktet sein. Also Video, was den Abschaltvorgang zeigt. Dann wird das Video angezweifelt, weil kein staatlich bestellter Notar anwesend war. Dann wird der Notar angezweifelt, weil er mit DENEN unter einer Decke steckt... https://new.abb.com/products/de/2CDS251001R1165/s201-b16 Wenn's dich wirklich interessiert: So ein LSS kostet zwofuffzich, weniger als ein Eis in der Stadt, und bringt länger Spiel- und Bastelspaß.
> So ein LSS kostet zwofuffzich, > weniger als ein Eis in der Stadt, und bringt länger Spiel- und > Bastelspaß. Das ist wohl das eigentliche Problem, Sicherheitstechnik, an der man "Spassig" basteln will - Schauderhaft ! Und die Aufgabe des TO ist es lediglich drei nebeneinander liegende Sicherung per Hand gleichzeitig auszulösen, Zitat: > Es geht nur darum, dass die drei einphasigen Sicherungen bei händischem > Abschalten gleichzeitig ausgeschaltet werden. Und dazu, meint der TO, bräuche man zwingend ein permanent verbautes Koppelstück. Habe gerade mal an einem Sicherungskasten das Szenario nachgestellt - Es ist kein Problem mit zwei gesunden Händen drei benachbarte Sicherung gleichzeitig auszulösen. Falls die Griffweite nicht reicht, nimmt man halt ein Stück "Irgendwas", das man über die "Auslöser" legt. Und wie es scheint, muss mann zur Montage des (IMHO unnötigen) Verbindungsstückes ohnehin die Automaten ausbauen. Dann kann man auch gleich einen korrekten Dreiphasigen einbauen. Aber das macht ja dann kein Spass, sondern ist seriöse Sicherheitstechnik.
:
Bearbeitet durch User
Bradward B. schrieb: > Das ist wohl das eigentliche Problem, Sicherheitstechnik, an der man > "Spassig" basteln will - Schauderhaft ! Genau das wäre für dich hilfreich. Das Teil mal in die Hand nehmen, Schalter betätigen, erstaunt feststellen, wie sich die durch das Sichtfenster sichtbare Farbe wechselt. Ganz ohne Strom. Du wolltest ein Bild von einem LSS, der den Schaltzustand unabhängig von der Hebelposition anzeigt. Hast du gekriegt. Statt zu akzeptieren, "Ok, gibt es, halt von ABB und nicht von Siemens", kommst du mit einem "Hagerle"-Bild? Was willst du damit sagen? Ich versuche wirklich, deine Gedankengänge nachzuvollziehen, aber bei: "Weil Hager existiert, kann ABB nicht existieren. ES KANN NUR EINEN GEBEN! Ein Bild von einem Hager-LSS ist deshalb ein unumstößlicher Beweis, dass ABB keine E-Technik produziert, die Firma existiert nicht und hat nie existiert" wird's halt echt schwierig... Vielleicht hilft dir wirklich, so ein Teil mal mit eigenen Fingern zu berühren, wenn du es sonst nur für eine Internet-Phantasie-Fake-News-Erfindung hältst.. Geht auch ohne Kauf beim Baumarkt-Besuch.
> Statt zu akzeptieren, "Ok, gibt es, halt von ABB und nicht von Siemens", > kommst du mit einem "Hagerle"-Bild? Weil der TO explizit nach einem Hager fragt: > ... in einem Sicherungskasten sind drei einphasige Sicherungsautomaten > von Hager (MBN116, 16A, 1TE) (Gaaanz oben, erster Satz) > Was willst du damit sagen? Ich versuche wirklich, deine Gedankengänge > nachzuvollziehen, aber bei: "Wollen" ist halt nicht gleich "können". Und ehrlich, bei dem emotionalen Geschreibsle wird nicht wirklich der "Wille zum Verstehen" deutlich. Eher die charakterlich verwurzelte Unfähigkeit zur konstruktiven Kritik. > Vielleicht hilft dir wirklich, so ein Teil mal mit eigenen Fingern zu > berühren, Hab ich doch wie geschildert, Foto dabei machen geht halt schlecht wenn man beide Hände an den Sicherungen um drei davon gleichzeitig auszulösen. > wenn du es sonst nur für eine > Internet-Phantasie-Fake-News-Erfindung hältst.. Mich dünkt, der spricht im Fieber ...
:
Bearbeitet durch User
Bradward B. schrieb: > Weil der TO explizit nach einem Hager fragt: Ich habe DIR geantwortet, und du hast NICHT nach Hager gefragt: Bradward B. schrieb: > Falls solcherart Automaten verfügbar wären, sollte es es doch einfach > sein, ein Foto/Datenblatt von diesem hier einzustellen ?! Die Antwort von mir war nur auf diese Frage bezogen, nicht auf den TE, nicht auf Hager, nicht auf verplombte Sicherungen, nicht auf 3-Phasige LSS, nicht auf das Wetter. Also: ABB S201-LSS existieren, sind verfügbar, und haben diese Anzeige. Sie existieren, obwohl der TE irgenwann nach Hager gefragt hat. Sie existieren, obwohl du ein Bild von einem Siemens LSS+RCD gepostet hast. Um deine zweite Frage zu beantworten: Nein, es ist nicht "einfach". Irgendjemand kommt dann an und zweifelt an der ganzen Existenz... Ich hätte ja nur erwartet, dass an der Echtheit des Fotos und der Funktion gezweifelt wird... Nun gut, negativ überrascht.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.