Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bauteilbezeichnung


von MNBR (rapidstart)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

kann mir jemand sagen was dieses Bauteil auf dem Bild ( SMC4N65D) genau 
macht, bzw kann man irgendwie die funktion entschlüsseln ? Im ganzen 
Netz finde ich diese Teil nicht.
Zwei davon sind aufgelötet und eines wird sehr heiss.
Das Gerät wo es aufgelötet ist ist ein Vorschaltgerät für einen Teich 
UVC klärer.

von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

Mathias schrieb:
> kann mir jemand sagen was dieses Bauteil auf dem Bild ( SMC4N65D) genau
> macht, bzw kann man irgendwie die funktion entschlüsseln ?

Wird ein MOSFET sein:
https://www.unisonic.com.tw/uploadfiles/836/part_no_pdf/4n65-mhq.pdf

Vermutlich der "Schalter" eines Schaltnetzteiles.

von MNBR (rapidstart)



Lesenswert?

Könnte ich diese nehmen?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Das ist ein elektronisches Vorschaltgerät für eine UV-C-Röhre.

von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

MNBR schrieb:
> Könnte ich diese nehmen?

Es muss nicht der FET kaputt sein, kann auch andere Ursachen haben. Dazu 
wären mehr Fotos der gesamten Platine hilfreich und es müssten einige 
Messungen gemacht werden. Hast du ein Multimeter?

von MNBR (rapidstart)



Lesenswert?

Anbei weitere Bilder, Multimeter habe ich da.

: Bearbeitet durch User
von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

MNBR schrieb:
> Könnte ich diese nehmen?

Halbleiter kauft man nicht bei Amazon sondern bei seriösen 
Distributoren, wenn man keinen Schrott oder Fälschungen haben will.

von MNBR (rapidstart)


Lesenswert?

Luca E. schrieb:
> MNBR schrieb:
>> Könnte ich diese nehmen?
>
> Halbleiter kauft man nicht bei Amazon sondern bei seriösen
> Distributoren, wenn man keinen Schrott oder Fälschungen haben will.

Wo ich den kaufen ist doch erstmal nebensache. Die Frage ist doch was 
man als Ersatz nehmen kann ?

Die UVC Lampe leuchtet nicht mehr, zwei Mosfet sind auf der Platine, 
einer davon wird sehr heiß.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

MNBR schrieb:
> Die Frage ist doch was
> man als Ersatz nehmen kann ?

Die Frage ist ob einer oder beide defekt sind.

Also auslöten und pfüfen.

von MNBR (rapidstart)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> MNBR schrieb:
>> Die Frage ist doch was
>> man als Ersatz nehmen kann ?
>
>
>
> Also auslöten und pfüfen.

Dann sag mal an.... Ausgelötet ist er

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

MNBR schrieb:
> H. H. schrieb:
>> MNBR schrieb:
>>> Die Frage ist doch was
>>> man als Ersatz nehmen kann ?
>>
>>
>>
>> Also auslöten und pfüfen.
>
> Dann sag mal an.... Ausgelötet ist er

Diodenmessbereich zwischen Mitte und rechts, in beiden Richtungen. Dabei 
die beiden äußeren Pins kurzschließen. Eine Richtung sollte OL sein, 
andere um die 600mV.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

MNBR schrieb:
> Die UVC Lampe leuchtet nicht mehr

Wie viele Betriebsstunden hat die Röhre drauf? Oder sind es zwei?
Hat sie 4-Pole, die alle angeschlossen sind (mit Elektrodenheizung), 
oder sind da zwei Röhren mit jeweils nur 2-Polen parallel geschaltet 
(lebensdauerverkürzende kalte Hochspannundzündung)?
(Hätte man anhand der Platinenunterseite sehen können)

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

MNBR schrieb:
> Wo ich den kaufen ist doch erstmal nebensache. Die Frage ist doch was
> man als Ersatz nehmen kann ?

Wenn dir egal ist, ob das drin ist, was draufsteht, dann kann man das 
schon so machen. Dann dann jammere aber nicht, wenn es danach immer noch 
nicht geht, oder nur 5 min funktioniert.

von MNBR (rapidstart)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> MNBR schrieb:
>> Die UVC Lampe leuchtet nicht mehr
>
> Wie viele Betriebsstunden hat die Röhre drauf? Oder sind es zwei?
> Hat sie 4-Pole, die alle angeschlossen sind (mit Elektrodenheizung),
> oder sind da zwei Röhren mit jeweils nur 2-Polen parallel geschaltet
> (lebensdauerverkürzende kalte Hochspannundzündung)?
> (Hätte man anhand der Platinenunterseite sehen können)

Die Röhre leuchtet von April bis November a 12 Stunden täglich.
Im April 2025 sollte eine neue Röhre rein. Es ist eine Röhre mit 4 Pins
(2G11-von Osram)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

MNBR schrieb:
> Die Röhre leuchtet von April bis November a 12 Stunden täglich.

Das sind nur 3000h, die Röhre sollte weit länger halten.

von MNBR (rapidstart)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> MNBR schrieb:
>> Die Röhre leuchtet von April bis November a 12 Stunden täglich.
>
> Das sind nur 3000h, die Röhre sollte weit länger halten.

Die Röhre ist ja auch nicht defekt.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

MNBR schrieb:
>>> Die Röhre leuchtet von April bis November a 12 Stunden täglich.
>> Das sind nur 3000h, die Röhre sollte weit länger halten.
Seit wie vielen Jahren?

> Die Röhre ist ja auch nicht defekt.
Wie geprüft?

von MNBR (rapidstart)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> MNBR schrieb:
>>>> Die Röhre leuchtet von April bis November a 12 Stunden täglich.
>>> Das sind nur 3000h, die Röhre sollte weit länger halten.
> Seit wie vielen Jahren?
>
>> Die Röhre ist ja auch nicht defekt.
> Wie geprüft?

An einer Funktionierenden Platine.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Bitte ein Bild der Platinenunterseite.
Wie viele Jahre war die Platine in Betrieb?
Neben den ausgebauten FETs bitte auch C3, C6 und C7 messen.

Ist ein 10€ "Transistortester" verfügbar?

von MNBR (rapidstart)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Transistortester habe ich nicht, könnte ich aber besorgen, wenns sein 
muss.
Platinenbetrieb, die auf dem Bild 5 jahre. Eine andere gleiche Platine 
1jahr.

von MNBR (rapidstart)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> MNBR schrieb:
>> H. H. schrieb:
>>> MNBR schrieb:
>>>> Die Frage ist doch was
>>>> man als Ersatz nehmen kann ?
>>>
>>>
>>>
>>> Also auslöten und pfüfen.
>>
>> Dann sag mal an.... Ausgelötet ist er
>
> Diodenmessbereich zwischen Mitte und rechts, in beiden Richtungen. Dabei
> die beiden äußeren Pins kurzschließen. Eine Richtung sollte OL sein,
> andere um die 600mV.

Die beiden äußeren Pins kurzgeschlossen.
Einer hat 670 und OL.
Der andere hat in beiden richtungen 175.

von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

MNBR schrieb:
> Der andere hat in beiden richtungen 175.

Dann wird dieser wohl defekt sein.

Ich denke, dass dieser hier als Ersatz taugen sollte:
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/mosfet_tht_n-ch_650v_7_2a_to-220_fp-383410

Müsste sogar besser sein als das Original, da niedrigerer R_DS(on) bei 
ähnlichen Bedingungen.

Korrigiert mich, falls ich falsch liege …

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

MNBR schrieb:
> Einer hat 670 und OL.

In Ordnung.


> Der andere hat in beiden richtungen 175.

Defekt.


Miss beim ersteren die Kapazität zwischen den beiden äußeren Pins. Dann 
lässt sich ein Ersatztyp benennen.

Wie sieht eigentlich das Gehäuse des EVG aus?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Johannes F. schrieb:
> Müsste sogar besser sein als das Original,

Bei diesen selbstschwingenden Halbbrücken kommt es auf mehr an.

von MNBR (rapidstart)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> MNBR schrieb:
>> Einer hat 670 und OL.
>
> In Ordnung.
>
>
>> Der andere hat in beiden richtungen 175.
>
> Defekt.
>
>
> Miss beim ersteren die Kapazität zwischen den beiden äußeren Pins. Dann
> lässt sich ein Ersatztyp benennen.
>
> Wie sieht eigentlich das Gehäuse des EVG aus?

Gehäuse

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

MNBR schrieb:
>> Wie sieht eigentlich das Gehäuse des EVG aus?
>
> Gehäuse

Dann müssen es ja keine in TO-220F sein.

von MNBR (rapidstart)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> MNBR schrieb:
>>> Wie sieht eigentlich das Gehäuse des EVG aus?
>>
>> Gehäuse
>
> Dann müssen es ja keine in TO-220F sein.

Das heisst jetz was ? Was kann ich jetzt als Ersatz nehmen ?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

MNBR schrieb:
> Was kann ich jetzt als Ersatz nehmen ?

Ich warte auf die Messung.

von MNBR (rapidstart)


Lesenswert?

Mit dem Multimeter oder brauch ich da das Transitor Testgerät?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

MNBR schrieb:
> Mit dem Multimeter oder brauch ich da das Transitor Testgerät?

Mit einem Messgerät, das Kapazitäten im Bereich von wenigen Nanofarad 
messen kann.

von Johannes F. (jofe)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Mit einem Messgerät, das Kapazitäten im Bereich von wenigen Nanofarad
> messen kann.

Sowas z.B.:
https://www.ebay.de/itm/204074537647

Kleinster Messbereich 6 nF (5,999 pF), sollte für diesen Zweck reichen …

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Johannes F. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Mit einem Messgerät, das Kapazitäten im Bereich von wenigen Nanofarad
>> messen kann.
>
> Sowas z.B.:
> https://www.ebay.de/itm/204074537647
>
> Kleinster Messbereich 6 nF (5,999 pF), sollte für diesen Zweck reichen …

Kann das, wie viele DMM. Was für eines hast du denn vor Ort?
Evtl wäre ja eher die Anschaffung des allseits bekannten 
Transistortesters sinnvoller. Der kann ja weit mehr als nur Transistoren 
zu testen.

: Bearbeitet durch User
von MNBR (rapidstart)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Johannes F. schrieb:
>> H. H. schrieb:
>>> Mit einem Messgerät, das Kapazitäten im Bereich von wenigen Nanofarad
>>> messen kann.
>>
>> Sowas z.B.:
>> https://www.ebay.de/itm/204074537647
>>
>> Kleinster Messbereich 6 nF (5,999 pF), sollte für diesen Zweck reichen …
>
> Kann das, wie viele DMM. Was für eines hast du denn vor Ort?
> Evtl wäre ja eher die Anschaffung des allseits bekannten
> Transistortesters sinnvoller. Der kann ja weit mehr als nur Transistoren
> zu testen.

Kann ich dir morgen sagen. In der Firma hab ich noch mehrere Messgeräte 
liegen. Was ich hier momentan liegen habe kann nicht sehr viel.
Hättest du zum Transistortester nen Vorschlag ? Also Typ ? Marke ? 
Bezugsquelle ?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

MNBR schrieb:
> Hättest du zum Transistortester nen Vorschlag ? Also Typ ? Marke ?
> Bezugsquelle ?

Ich hab keinen Überblick über die aktuellen Modelle.

von Udo K. (udok)


Lesenswert?


von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

MNBR schrieb:
> Hättest du zum Transistortester nen Vorschlag ? Also Typ ? Marke ?
> Bezugsquelle ?

Der günstigste reicht. 6,89+1,42
https://de.aliexpress.com/item/1005005716601989.html

Oder die Luxusausgabe mit Gehäuse, Akku und Klemmen 11,59+0,57
https://de.aliexpress.com/item/1005005497826957.html

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Tausch nicht nur einen, tausch beide. Diese freischwingenden 
Oszillatoren reagieren unter Umständen komisch, wenn ein Transistor 
stark vom anderen abweicht und die Schaltung dann evtl. nicht 
symmetrisch arbeitet.

von MNBR (rapidstart)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich werde wenn ich weiss welchen ich brauche natürlich beide tauschen.

Könnte man den Tester auf dem Bild nehmen ?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

MNBR schrieb:
> Könnte man den Tester auf dem Bild nehmen ?

Könnte man.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

MNBR schrieb:
> Könnte man den Tester auf dem Bild nehmen ?

Wenn man etwas mehr Zeit hat, der gleiche zum halben Preis:
Wolf17 schrieb:
> Oder die Luxusausgabe mit Gehäuse, Akku und Klemmen 11,59+0,57
> https://de.aliexpress.com/item/1005005497826957.html

: Bearbeitet durch User
von MNBR (rapidstart)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> MNBR schrieb:
>> Könnte man den Tester auf dem Bild nehmen ?
>
> Wenn man etwas mehr Zeit hat, der gleiche zum halben Preis:
> Wolf17 schrieb:
>> Oder die Luxusausgabe mit Gehäuse, Akku und Klemmen 11,59+0,57
>> https://de.aliexpress.com/item/1005005497826957.html

Hab den jetz bei ebay für 20,- gekauft, den 10er mehr hab ich auch noch 
;-)

Bis Mittwoch soll der da sein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.