Der neue Monat bringt einen Bluetooth Channel Sounding-fähigen Mikrocontroller, der bei Distributoren kaufbar ist. Swatch schickt ein neues RTC-Modul ins Rennen, das durch seine kleinen Abmessungen beeindruckt. Würth und TDK verbessern derweil die Eigenschaften ihrer passiven Komponenten – was es sonst Neues gibt, zeigt der Round-Up.
Espressif: ESP32-C5 in Massenproduktion.
Im Hause Espressif hatte man mit ESP32-C5 und ESP32-P4 seine liebe Not. Im Bezug auf den C5 gibt es nun positive Neuerungen - unter der URL https://www.espressif.com/en/news/ESP32-C5_Mass_Production? findet sich die folgende Ankündigung:
1 |
Espressif Systems (SSE: 688018.SH) announced ESP32-C5, the industry’s first RISC-V SoC that supports 2.4 GHz and 5 GHz dual-band Wi-Fi 6, along with Bluetooth 5 (LE) and IEEE 802.15.4 (Zigbee, Thread) connectivity. Today, we are glad to announce that ESP32-C5 is now in mass production. |
Für Elektroniker relevant ist, dass es ab sofort - wie in der Abbildung gezeigt - im AliExpress-Store ein „offizielles“ Evaluationsboard für den Mikrocontroller zu kaufen gibt.
Bildquelle: https://www.aliexpress.com/item/1005008790788462.html
M5Stack M141 - Zigbee/Thread-Modul auf Basis des ESP32-H2
Espressif sein Modulbauer möchte bei der Ankündigung des C5 nicht nachstehen, und schickt ebenfalls ein - wenn auch auf einem anderen Funk-SoC basierendes - Evaluationsboard ins Rennen.
Bildquelle: https://shop.m5stack.com/products/esp32-h2-thread-zigbee-gateway-module? Sinn des um 6,5 US-Dollar plus Versand erhältlichen Moduls ist dabei, den hauseigenen Core-Modulen die Interaktion mit im Smart Home-Bereich weit verbreiteten Protokollen zu ermöglichen.
Nexperia NEX91207-Q100 - Tracking-LDO für den Automobilbereich.
Mit dem NEX91207-Q100 schickt Nexperia eine interessante Spielart des eigentlich erprobten Konzept des linearen Reglers ins Rennen. Eine klassische Anwendungsschaltung präsentiert sich wie in der Abbildung gezeigt.
Bildquelle: Nexperia, via https://www.nexperia.com/product/NEX91207DF-Q100?
Lebenssinn des Bauteils ist das Nachverfolgen der von einem anderen Regler generierten Spannung. Sinn ist - wie im folgenden besprochen - eine Erhöhung der System-Resilienz:
1 |
The device integrates protection features such as battery reverse polarity protection (-42 V), output reverse current protection, output short-to-battery and ground protection, current limit, and thermal shutdown. These protections guard against the high risk of cable failures in an off-board power system. |
COTO CT04 - Relais zur magnetischen Aktivierung.
Wer gerne Messtechnik, beispielsweise aus dem Hause HP, wartet, kennt COTO mit Sicherheit als Relaishersteller. Mit dem CT04 steht nun ein „simpel-effizientes“ Relais ante Portas.
Bildquelle: COTO
Die Lustigkeit am CT04 ist, dass es die für die Aktivierung erforderliche Spule nicht mitbringt. Wer diesen Zweipol in leitenden Zustand versetzen möchte, muss von außen ein Steuerungs-Magnetfeld anliefern.
Phoenix Contact 1278397 - Managed Switch für Single Pair Ethernet
Dass sich Single Pair Internet in Sachen „industrieller Vernetzung“ immer mehr durchsetzt, ist spätestens seit der letzten EmbeddedWorld klar. Phoenix Contact bietet nun einen für den Industrieeinsatz geeigneten Switch an, der das Protokoll unterstützt.
Bildquelle: Phoenix Contact.
Zu beachten ist allerdings, dass sich Phoenix Contact die hohe Robustheit durchaus gut bezahlen lässt - die Abbildung zeigt einen OEMSecrets-Preisvergleich für Zehnerstückzahlen.
Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/compare/1278397
Silicon Labs EFR32BG24L - Channel Sounding-fähige MCU
Wer Bluetooth Channel Sounding zur Indoor-Positionierung verwenden möchte, hat im Bereich der Chipsätze bisher wenig Auswahl - NXPs W72 ist ja derzeit noch nicht verfügbar. Lieferfähig zu sein scheint derweil Silicon Labs. Mit dem EFR32BG24L, der auf einem Cortex ARM-M33-Kern basiert, steht ein System zur Verfügung. In der unter https://www.silabs.com/wireless/bluetooth/efr32bg24l-series-2-socs einsehbaren Beschreibung verspricht Silicon Labs Unterstützung für die folgenden Funkstandards:
1 |
Protocol Support |
2 |
|
3 |
Bluetooth Low Energy (Bluetooth 5.4) |
4 |
Direction finding using Angle-of-Arrival (AoA) and Angle-of-Departure (AoD) |
5 |
Bluetooth mesh |
6 |
Channel Sounding |
Für das System spricht unter anderem, dass mit dem EFR32xG24 Explorer Kit eine vergleichsweise preiswerte Evaluationsplatinen zur Verfügung steht.
MicroChip AVR32SD20 / AVR32SD28 / AVR32SD32
Mit der AVR32SD-Architektur bietet MicroChip seit einiger Zeit Mikrocontroller an, die für den Einsatz in sicherheitskritischen Umgebungen optimiert sind und beispielsweise zwei nebeneinander rechnende Kerne mitbringen, die sich gegenseitig überwachen.
Bildquelle: MicroChip.
Nun steht eine neue Variante zur Verfügung, die zwecks „schnellerem Berechnen“ auch eine Multipliziereinheit mitbringt.
PIC32CZ CA70/MC70 – ARM Cortex M7-Kern mit Double Precision-FPU.
Im Bereich PIC32 macht MicroChip Entwicklern, die an Signalverarbeitung aller Arten interessiert sind, immer wieder starke Angebote. Neu sind nun zwei Familien, die einen ARM Cortex M7-Kern mit einer Double Precision-FPU kombinieren.
Bildquelle, beide – MicroChip.
Zu beachten ist, dass MicroChip in dieser neuen Familie einige Varianten zur Verfügung stellt - die Abbildung ermöglicht eine Einschätzung der angebotenen Optionen.
Bildquelle: MicroChip
STMicroelectronics NUCLEO-C092RC et al - Evaluationsboards für neue STM32C0-Varianten verfügbar.
STMicroelectronics erweiterte die C0-Serie vor einiger Zeit - wir berichteten - um Varianten mit mehr Speicher oder einem CAN-Interface. Nun werden Evaluationsboards für diese neuen SKUs verfügbar.
Nexperia NID1100 – ideale Diode
Im Hause Nexperia erweitert man das Portfolio um eine weitere ideale Diode, deren Vorwärtsspannungsabfall im Datenblatt folgendermaßen beschrieben wird:
1 |
Low forward drop voltage: VFWD = 120 mV (typ. At 3.6 V input and 1 A load current) |
Zum inneren Aufbau des Systems sei dann auf die Abbildung verwiesen.
Bildquelle: Nexperia
Micro Crystal RV-3028-C8 - sehr kleines, hermetisches RTC-Modul.
Über die „Lustigkeiten“ der Arbeit mit 32 kHz-Quartzen wurden in der Vergangenheit ganze Application Notes veröffentlicht. Das an sich bereits auf der Embedded World gezeigte „neue Produkt“ aus dem Hause Swatch ist - wie in der Abbildung gezeigt - ein RTC-Modul, das durch seine besonders kleinen Dimensionen auffällt.
Bildquelle: Micro Crystal.
Die mit dem Host über ein I2C-Interface kommunizierende Echtzeituhr ist dabei ab sofort bei den verschiedenen Distributoren erhältlich - in Hunderterstückzahlen kostet das Bauteil rund € 2,5.
Texas Instruments C-GANG-preiswerter Gang-Programmierer für bis zu sechs Mikrocontroller
Dass Mikrocontroller-Hersteller den „Auxillary Equipment“-Markt ins Visier nehmen, ist per se nicht neu. MicroChip integriert beispielsweise immer mehr Funktionen in seine High End-Programmiergeräte (siehe auch https://www.youtube.com/watch?v=yrM78fs-AR8) . Mit dem in der Abbildung gezeigten und aufgrund der Beschriftung der Platine wohl von Elprotronic stammenden Programmiergerät schickt Texas Instruments nun einen Gang Programmer ins Rennen, der bis zu sechs Mikrocontroller gleichzeitig programmieren kann.
Bildquelle: Texas Instruments.
In Einserstückzahlen kostet das Gerät dabei um die € 130 - im traditionellen hochpreisigen Markt für Produktions-Programmiergeräte ist dies eine durchaus aggressive Ansage.
TDK CGA - Erweiterung im Portfolio der Vibration-robusten ML CC-Kondensatoren.
Dass MLCC-Kondensatoren bei Vibration zu Brüchen neigen, ist nicht wirklich neu. Mit der CGA-Serie bietet TDK seit einiger Zeit MLCC-Kondensatoren an, die diesem Problem über die in der Abbildung gezeigte Konstruktion entgegenzutreten suchen.
Bildquelle: TDK.
Nun gibt es einige neue Bauteile, die im 3225-Format entweder 4,7 oder 10 µF Kapazität aufweisen.
Würth WE-PMFI - Induktoren mit verbesserten Betriebsparametern
Im Bereich der Induktoren geht der Trend-logischerweise - ebenfalls zu smaller, faster, lighter. Wer mit 100nH bis 4.7µH auskommt, bekommt von Würth Bauteile angeboten, die einen noch geringeren Gleichstromwiderstand aufweisen.
Bildquelle: Würth Elektronik.
TDK InvenSense ICU-30201 - “Konkurrenz“ im Time of Flight-Sensorbereich
Time of Flight-Umgebungssensoren assoziiert man normalerweise mit Texas Instruments. Im Hause TDK schickt man nun ein neues Bauteil ins Rennen, dessen Spezifikationen im Datenblatt folgendermaßen beschrieben werden:
1 |
Fast, accurate range-finding |
2 |
• 40MHz integrated CPU enables on-chip |
3 |
algorithms including rangefinding, human |
4 |
presence, and wake-on approach |
5 |
• Operating range from 30 cm to 9.5m |
6 |
• Human presence detection up to 7m |
7 |
• Programmable modes optimized for long or |
8 |
short-range sensing applications |
9 |
• Customizable Field of Vie |
Der mit dem Host-Mikrocontroller über SPI kommunizierende Sensor wird von TDK mit einem umfangreichen Software-Paket ausgeliefert, dass das „Ansprechen“ der diversen im Chip enthaltenen Algorithmen zu vereinfachen sucht.
PUI Audio LAI-3330-PM-WP-LW500 - Piezopiepser mit RGB-LED.
Das Drohnen eines ausreichend dimensionierten Piezopiepsers kann es mit der Nervigkeit jedes Lebensabschnittspartners aufnehmen. Mit dem LAI-3330-PM-WP-LW500 kombiniert PUI Audio einen Piepser und eine RGB-LED, um sowohl optische als auch akustische Belästigung in einer SKU des Terrors bereitzustellen.
Bildquelle: PUI Audio
Texas Instruments JOYSTICK-MAG-ACC - “Bausatz“ für halleffektbasierte Joysticks.
Wer seinen Joystick auf „magnetische“ Art und Weise aufbaut, hat weniger Probleme mit Materialermüdung. Mit dem JOYSTICK-MAG-ACC schickt Texas Instruments nun einen Bausatz ins Rennen, der die Mechanik illustriert.
Bildquelle: Texas Instruments.
Hervorzuheben ist unter anderem die unter https://www.ti.com/lit/pdf/SBAU380 bereitstehende Dokumentation, die mehr Informationen zur Verfügung stellt.
Amphenol Wilcoxon 883M - MEMS-Accelerometer mit MODBUS-Interface und integrierter Signal-Aufarbeitung.
MEMS-Sensoren spielen nicht nur im Handy (Stichwort automatischer Landscape Mode), sondern auch in verschiedenen industriellen und militärischen Einsatzbereichen eine wichtige Rolle. Der gemäß IP67 zertifizierte 883M ist dabei definitiv für den industriellen Einsatz vorgesehen - über sein MODBUS-Interface bietet er, wie in der Abbildung gezeigt, verschiedenste „vorbereitete“ Daten-Arten zur Abwertung an.
Bildquelle: Amphenol.
Zu beachten ist, dass sich Amphenol dies - der Einzelstückzahl-Preis ist nördlich von € 1000 - durchaus fürstlich bezahlen lässt.