Hallo, ich habe ein Nachbauprojekt gefunden. Da wird ein STM32F103CB benutzt. Es gibt jetzt welche mit z. B. CBT6, C6TA6 usw. Sind die kompatibel oder sind die nicht austauschbar? Kann mir da jemand weiterhelfen? MfG Hans
Nein, die sind nicht pauschal austauschbar.....it deppends... Der CBT6 sollte aber passen.
:
Bearbeitet durch User
Die Flash-Größe (C6, C8, CB,...) ist fast egal. Auf dem Chip ist immer der volle Speicher vorhanden und der kann auch vollständig genutzt werden. Aber es gibt ein Register in dem die Speichergröße drin steht mit der dieser konkrete Chip vermarktet wurde. Wenn Du jetzt zum Flashen ein Programmieradapter von ST verwendest, dann liest der das aus und meckert. Der integrierte Bootloader prüft das Register aber nicht. Wenn Du also z.B. per USB oder UART den Bootloader verwendest gibt es kein Problem und Du bist unabhängig von der vermarkteten Speichergröße und kannst immer die tatsächlich vorhandene ausnutzen.
Gerd E. schrieb: > Der integrierte Bootloader prüft das Register aber nicht. Wenn Du also > z.B. per USB oder UART den Bootloader verwendest gibt es kein Problem > und Du bist unabhängig von der vermarkteten Speichergröße und kannst > immer die tatsächlich vorhandene ausnutzen. Alles Verbrecher.
Gerd E. schrieb: > Die Flash-Größe (C6, C8, CB,...) ist fast egal. Auf dem Chip ist immer > der volle Speicher vorhanden und der kann auch vollständig genutzt > werden. Gerade beim STM32F103 ist das eben nicht so. In der Anfangszeit gab es nur die Varianten mit maximal 512 KB Flash (STM32F103xE). Erst deutlich später kamen dann die 768 KB- und 1 MB-Varianten (STM32F103xF/G) hinzu. Somit gibt es mindestens zwei unterschiedliche Maskenvarianten. Es kann natürlich sein, dass ST im Laufe der Zeit dazu übergegangen ist, auch die kleineren Varianten mit der "großen" Maske zu fertigen, aber das muss nicht zwingend so sein. Bei sehr kleinen Microcontrollern wird der Flächenbedarf des gesamten Dies maßgeblich durch die Kontaktflächen im Rand, d.h. die Pinanzahl bestimmt, und wenig durch die enthaltenen Halbleiterstrukturen. Daher ist es in solchen Fällen auch uneingeschränkt sinnvoll, verschiedene Ausbaustufen mit identischem Die herzustellen. Insbesondere bei großen integrierten Speichern sieht das ganze jedoch anders aus, da dies teure Flächen bedeutet. Allerdings kann man die Fertigungsausbeute wiederum dadurch erhöhen, dass man es herstellerseitig ermöglicht, defekte Speicherblöcke gezielt zu deaktivieren bzw. zu remappen, um das ganze dann als kleinere Varianten zu verkaufen. Aus letzterem Grund sollte man also deutlich davon absehen, den brachliegenden Speicher einfach zu nutzen. Das kann gutgehen, muss es aber nicht. Als defekt erkannte Speicherblöcke/-zellen müssen nicht gleich komplett ausfallen, sondern es kann sich auch um eine spannungs- oder temperaturabhängige Unzuverlässigkeit handeln.
Offiziell nicht vorhandenen Speicher mit Tricks zu nutzen, ist doch der gleiche Unfug, wie das Übertakten. Da gefährdet man mit einer Geiz-ist-geil-Mentalität die Funktion und Zuverlässigkeit seiner Hardware. Für eine Serienproduktion kommt soetwas eh nicht in Frage, und als Hobbyist habe ich keine Stückzahlen, bei denen der Preis des Mikrocontrollers eine große Rolle spielt. Dafür ist mir meine Zeit zu schade, sie mit der Suche nach Fehlern zu vergeuden, die durch solche schrägen "Sparmaßnahmen" verursacht werden könnten. Fake-μCs aus dubiosen Quellen gehören in die gleiche Kategorie, deshalb kaufe ich meine μCs und andre Halbleiter auch nur bei seriösen Händlern wie z.B. DigiKey oder Mouser und ganz bestimmt nicht bei Alibaba oder ebay.
:
Bearbeitet durch User
Hans L. schrieb: > ich habe ein Nachbauprojekt gefunden. Welches denn? > Da wird ein STM32F103CB benutzt. Kann ja auch sein, dass der Vorbauer nur die großen µC in der Schublade hatte, das Projekt aber lediglich 64k Speicher braucht und auch ein C8 ausreicht. > Da wird ein STM32F103CB benutzt. > Es gibt jetzt welche mit z. B. CBT6, C6TA6 usw. Es gibt keinen STM32F103C-6-TA6. So viel Achtsamkeit sollte sein...
:
Bearbeitet durch Moderator
Hans L. schrieb: > Hallo, > ich habe ein Nachbauprojekt gefunden. Da wird ein STM32F103CB benutzt. > Es gibt jetzt welche mit z. B. CBT6, C6TA6 usw. Sind die kompatibel oder > sind die nicht austauschbar? Kann mir da jemand weiterhelfen? > MfG > Hans Wenn man schon stumpf nachbaut, sollte man auch einfach den korrekten Controller verwenden. Ansonsten schadet es nie die Bezeichnungen aka Ordering Codes zu kennen.
Andreas S. schrieb: > Gerade beim STM32F103 ist das eben nicht so. In der Anfangszeit gab es > nur die Varianten mit maximal 512 KB Flash (STM32F103xE). Erst deutlich > später kamen dann die 768 KB- und 1 MB-Varianten (STM32F103xF/G) hinzu. > Somit gibt es mindestens zwei unterschiedliche Maskenvarianten. Mal angenommen, die DEVID passt 1:1 zur Maskenvariante. Dann gab es 4 deutlich unterschiedliche:
1 | id flash ram DAC I2C SPI TIM UART USART |
2 | 410 STM32F103C8Tx 64k 20k - 2 2 4 - 3 LQFP48 |
3 | 410 STM32F103CBTx 128k 20k - 2 2 4 - 3 LQFP48 |
4 | 410 STM32F103R8Tx 64k 20k - 2 2 4 - 3 LQFP64 |
5 | 410 STM32F103RBTx 128k 20k - 2 2 4 - 3 LQFP64 |
6 | 410 STM32F103V8Tx 64k 20k - 2 2 4 - 3 LQFP100 |
7 | 410 STM32F103VBTx 128k 20k - 2 2 4 - 3 LQFP100 |
8 | |
9 | 412 STM32F103C4Tx 16k 6k - 1 1 3 - 2 LQFP48 |
10 | 412 STM32F103C6Tx 32k 10k - 1 1 3 - 2 LQFP48 |
11 | 412 STM32F103R4Tx 16k 6k - 1 1 3 - 2 LQFP64 |
12 | 412 STM32F103R6Tx 32k 10k - 1 1 3 - 2 LQFP64 |
13 | |
14 | 414 STM32F103RCTx 256k 48k 2 2 3 8 2 3 LQFP64 |
15 | 414 STM32F103RDTx 384k 64k 2 2 3 8 2 3 LQFP64 |
16 | 414 STM32F103RETx 512k 64k 2 2 3 8 2 3 LQFP64 |
17 | 414 STM32F103VCTx 256k 48k 2 2 3 8 2 3 LQFP100 |
18 | 414 STM32F103VDTx 384k 64k 2 2 3 8 2 3 LQFP100 |
19 | 414 STM32F103VETx 512k 64k 2 2 3 8 2 3 LQFP100 |
20 | 414 STM32F103ZCTx 256k 48k 2 2 3 8 2 3 LQFP144 |
21 | 414 STM32F103ZDTx 384k 64k 2 2 3 8 2 3 LQFP144 |
22 | 414 STM32F103ZETx 512k 64k 2 2 3 8 2 3 LQFP144 |
23 | |
24 | 430 STM32F103RFTx 768k 96k 2 2 3 14 2 3 LQFP64 |
25 | 430 STM32F103RGTx 1024k 96k 2 2 3 14 2 3 LQFP64 |
26 | 430 STM32F103VFTx 768k 96k 2 2 3 14 2 3 LQFP100 |
27 | 430 STM32F103VGTx 1024k 96k 2 2 3 14 2 3 LQFP100 |
28 | 430 STM32F103ZFTx 768k 96k 2 2 3 14 2 3 LQFP144 |
29 | 430 STM32F103ZGTx 1024k 96k 2 2 3 14 2 3 LQFP144 |
Das T steht für die Gehäuseform und die 6 dahinter für den zulässigen Temperaturbereich. Also ist der STM32F103CBT6 eine Variante vom STM32F103CB. STM32fF103C6TA6 gibt es nicht. Siehe http://stefanfrings.de/stm32/stm32f1.html
:
Bearbeitet durch User
Sherlock 🕵🏽♂️ schrieb: > STM32fF103C6TA6 gibt es nicht. Aber es gibt den STM32F103C6T6A. Der ist aber die Low-density Version vom F103. Das ist ein anderer Chip als der 'normale' F103. Dem fehlen Speicher und manche Timer und sonst nochwas. Fürs Nachbauprojekt auf jeden Fall nicht geeignet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.