Hallo, weiß jemand Adhoc, ob ein Solid State Relais anfällig gegenüber "starker" Magnetfelder ist? https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/solid-state-relais_ust_3-32vdc_ulast_24-280v-22691?PROVID=2788&gad_source=1&gad_campaignid=21154720511&gbraid=0AAAAADwnxtZoHhCCS6kzn7z0eINjNR8MY&gclid=EAIaIQobChMIjvyW1vKLjQMVGaRQBh2QwgjCEAQYBSABEgKILPD_BwE Ich möchte gerne so ein Relais mittels Neodym-Magnet (2cm Durchmesser) an einem Metallkörper anbringen anstatt mit Schrauben. Beste Grüße Chris
Christoph schrieb: > Ich möchte gerne so ein Relais mittels Neodym-Magnet (2cm Durchmesser) > an einem Metallkörper anbringen anstatt mit Schrauben. Das wird Probleme mit der Wärmeabführung geben. Auch wird die Unterseite (Alu) nicht magnetisch sein.
Christoph schrieb: > ob ein Solid State Relais anfällig gegenüber "starker" Magnetfelder ist? Nicht gegen statische Magnetfelder. Wenn du aber ein magenteisches Wechselfeld einwirken lässt, dann sieht das je nach Beschaltung und Leitungsführung anders aus. > Ich möchte gerne so ein Relais mittels Neodym-Magnet (2cm Durchmesser) > an einem Metallkörper anbringen anstatt mit Schrauben. Wie soll dieser Magnet wirken? Ich hätte da übrigens eher Bedenken, dass die Magnete bei Erwärmung unmagnetisch werden. Bei den "richtig starken" Magneten passiert das schon bei erstaunlich niedrigen Temperaturen: - https://deinemagneten.de/13697/wie-heiss-duerfen-neodym-magnete-werden/
Hallo und vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Ich wollte gerne eine Laststrom von 12V & ca. 100W über das Relais schalten. Was da an Wärme produziert wird.... puhh keine Ahnung (wisst ihr das?) Am Relais wollte ich unten ein NeodyMagnet ankleben. Wenn das nicht ratsam ist, ja dann muss ich es wohl lieber verschrauben. Grüße Chris
Christoph schrieb: > Ich wollte gerne eine Laststrom von 12V & ca. 100W über das Relais > schalten. Das SSR ist weder für 12V noch für DC geeignet. > Was da an Wärme produziert wird.... puhh keine Ahnung (wisst ihr das?) On-state voltage ist 1,85V max. Das wären 15W max., typisch aber eher 10W Verlustleistung.
:
Bearbeitet durch User
Christoph schrieb: > Ich wollte gerne eine Laststrom von 12V & ca. 100W über das Relais > schalten. Wenn das DC ist, dann schaltet das von dir verlinkte Relais nur 1x ein (wenn überhaupt) und frühestens dann wieder ab, wenn du die 12V Versorgung wegnimmst. Stichwort: Triac. Das steht aber dort schon in den paar Worten der Beschreibung: "Lastspann.: 24-280V AC" > Am Relais wollte ich unten ein NeodyMagnet ankleben. Wie wäre es denn, wenn du nicht sagst, wie du deine unbekannte Aufgabe lösen willst, sondern was diese Aufgabe überhaupt ist? Dann könnt eman dir eher helfen, das richtige Bauteil dafür auszuwählen...
Christoph schrieb: > Ich wollte gerne eine Laststrom von 12V & ca. 100W über das Relais > schalten. Da nimmt man besser einen Optokoppler (PC817) für die galvanische Trennung und einen MOSFET für die Leistung. Z.B. ein IPP044N03LF2SAKSA1 verbraucht bei 10A unter 0,5W, d.h. muß nicht gekühlt werden. https://www.digikey.de/de/products/detail/infineon-technologies/IPP044N03LF2SAKSA1/22572821
Da habt ihr recht. Zum Projekt. Ich hab hier Solid State Relais DC-DC liegen die bis 40A geeignet sind. Dieses möchte ich 2x in ein Motorrad verbauen(komplett DC). Da ich die vollen 100W DC nicht durch das Zündschloss jagen möchte (wenn alle Verbraucher aktiv sein sollten (Front Licht, Tagfahrlicht, 1 Blinker, Rücklicht, Stopplicht)). Dachte ich mir ich schalte es per Relais. Mechanisches Relais sind auf Grund der starken Vibrierung (Oldtimer) für mich nichts. Auf Zündschalterstellung 0 --- Kein Strom Auf Zündschalterstellung 1 --- Stromkreis 1 (Tagfahrtlicht, Bremslicht, Blinker, Hupe) Auf Zündschalterstellung 2 --- Stromkreis 1 + Stromkreis 2 (Frontlicht, Tagfahrtlicht, Rücklicht, Bremslicht, Blinker, Hupe) Das heißt, dass Relais muss auch nur 1x Schalten und bleibt solange aktiv bis eine andere Zündschalterstellung per Schlüssel vorgenommen wird. Der Strom wird je Zündschalterstellung komplett vom Zündschloss unterbrochen.
:
Bearbeitet durch User
Christoph schrieb: > Da ich die vollen 100W DC nicht durch das Zündschloss jagen möchte und Christoph schrieb: > Der Strom wird je Zündschalterstellung komplett vom Zündschloss > unterbrochen. => Widerspruch!
Christoph schrieb: > hab hier Solid State Relais DC-DC liegen die bis 40A geeignet sind. Welche Typbezeichnung steht denn da drauf?
Christoph schrieb: > Auf Zündschalterstellung 2 --- Stromkreis 1 + Stromkreis 2 (Frontlicht, > Tagfahrtlicht, Rücklicht, Bremslicht, Blinker, Hupe) Du schreibst immer "Licht", obwohl du "Leuchten" meinst. Beim Tagfahrlicht spielt der Unterschied aber eine Rolle. Und "Frontlicht" ist ohnehin mehrdeutig (Abblendlicht, Standlicht, ...). Wenn du separate Tagfahrleuchten hast, dürfen sie nicht zusammen mit dem Frontscheinwerfer leuchten. https://de.wikipedia.org/wiki/Tagfahrlicht Siehe dort auch unter "Nachrüstung".
Christoph schrieb: > Da ich die vollen 100W DC nicht durch das Zündschloss jagen möchte Die sollten normalerweise für ein Zündschloss kein Problem sein, zumal das ja eher selten geschaltet wird. > Auf Zündschalterstellung 1 --- Stromkreis 1 (Tagfahrtlicht, Bremslicht, > Blinker, Hupe) Darf man eigentlich ein Motorrad mit Tagfahrlicht fahren, oder ist da "Fahrlicht" vorgeschrieben?
Christoph schrieb: > Mechanisches Relais sind auf Grund der starken Vibrierung (Oldtimer) für > mich nichts. Klebestellen und Magnete mögen Vibrationen auch nicht unbedingt.
Harald W. schrieb: > Darf man eigentlich ein Motorrad mit Tagfahrlicht fahren Ja. Neuere Motorräder haben das standardmäßig, dann funktioniert es automatisch wie bei PKWs.
Vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen. Bitte lasst mal Vorschriften außen vor. es gibt nur schalterstellung 0 = Zündung aus ...alles aus schalterstellung 1 = stromkreis 1 schalterstellung 2 = Stromkreis 1 und 2 zusammen die eigentliche Frage ist nun... wie hoch erhitzt sich ein SolidStateRelais(Siehe Link) bei meinem Laststrom von 12V / 100W ? Wenn Jemand diese Relais kennt und antwort darauf weiß, wäre das toll. Das mit dem Optokoppler und den Mosfet werde ich zusätzlich mir nochmal anschauen. Gute Idee (Vielen Dank). ich habe genau dieses hier, da ich es einfach fand und ich nichts selbst zusammen basteln muss. https://www.amazon.de/dp/B097PFRBBC Ich experimentiere nur ein wenig ... und da wäre die Info zwecks Wärmeentwicklung hilfreich. [Mod: Lebenslauf aus Link gelöscht]
:
Bearbeitet durch Moderator
Clara schrieb: > On-state voltage ist 1,85V max Das wäre ein Spannungsabfall, der die 12-V-Scheinwerfer merklich dunkler werden lässt.
Christoph schrieb: > ich habe genau dieses hier Sehr ambivalente Artikelbeschreibung. Aber mit ein wenig Glück könnte das funktionieren. Probiers einfach mal aus. Dann merkst du auch gleich, wie warm das Ding wird. Ich würde aber zur Sicherheit einen Snubber über die Lastanschlüsse schalten...
:
Bearbeitet durch Moderator
die 100 Watt ist theorie. Höchstwahrscheinlich werden nie die vollen 100W an Verbrauchern zeitgleich zugeschaltet. ich werde eh vieles durch LED ersetzen und somit wird dieser Wert nie erreicht. Der Verlust durch das Relais ist erstmal egal.
Christoph schrieb: > https://www.amazon.de/dp/B097PFRBBC Christoph schrieb: > Ich experimentiere nur ein wenig ... und da wäre die Info zwecks > Wärmeentwicklung hilfreich. Aus einer der Bewertungen: "Mangelnde Zuverlässigkeit: Bereits nach kurzer Zeit des Betriebs zeigte das Relais Anzeichen von Überhitzung, selbst bei niedrigen Lasten."
Peter D. schrieb: > Christoph schrieb: >> Ich wollte gerne eine Laststrom von 12V & ca. 100W über das Relais >> schalten. > > Da nimmt man besser einen Optokoppler (PC817) für die galvanische > Trennung und einen MOSFET für die Leistung. > Z.B. ein IPP044N03LF2SAKSA1 verbraucht bei 10A unter 0,5W, d.h. muß > nicht gekühlt werden. > > https://www.digikey.de/de/products/detail/infineon-technologies/IPP044N03LF2SAKSA1/22572821 Das heißt ich könnte ja eine Platine bauen wo ich 1 Optokoppler + 1 MOSFET und das gleiche daneben nochmal platziere. Dann hätte ich nur 1 Bauteil um beide Schaltkreise zu bedienen. Ich hätte einen ElektronikFachmann der mir das sicherlich ohne Probleme basteln kann ... Das wäre ja genial. Ich bin jetzt nur Laie, daher nehmt es mir bitte nicht übel wenn ich (aus eurer Sicht) banale Fragen stelle wo bei euch sicherlich nur die Augen rollen. Mögen diese Bauteile Schwankungen im Stromkreis ? Niedrige Drehzahl = wenig Spannung .
Der obige FET ist ein N-FET, d.h. die Last muß an +12V liegen. Bei Last gegen Masse muß man sich einen P-FET suchen. Oder man nimmt einen Optokoppler mit Spannungsausgang (TLP3905), dann ist der Anschluß beliebig möglich. https://www.digikey.de/de/products/detail/toshiba-semiconductor-and-storage/TLP3905-TPL-E/7809803
Christoph schrieb: > Das heißt ich könnte ja eine Platine bauen wo ich 1 Optokoppler + 1 > MOSFET und das gleiche daneben nochmal platziere. So weit die Theorie. In der Automotive-Branche nimmt man dann aber gerne Highside-Smartswitches, weil die schon per Design gegen alles Mögliche abgesichert sind (Kurzschluss, Überspannungen, Schaltspitzen, ...): -https://www.infineon.com/cms/de/product/power/smart-power-switches/high-side-switches/power-profet-plus-12v-automotive-smart-high-side-switch/ Und da steht dann:
1 | The ability to drive high current loads makes Power PROFET™ |
2 | very well adapted to replace electromechanical relays |
3 | ... in a 12 / 24 / 48 V board net. |
Was sag ich: Punktlandung.
:
Bearbeitet durch Moderator
Dann muss ich mir bei dem Teil nur noch Gedanken machen wie man den verbaut. da kenne ich mich null aus. Ein passenden Gehäuse etc. brauch ich dann auch noch.
Christoph schrieb: > Ein passenden Gehäuse etc. brauch ich dann auch noch. Ich würde auch ein SSR mit offenen Schraubklemmen nicht einfach so dem Regen aussetzen... > Dann muss ich mir bei dem Teil nur noch Gedanken machen wie man den > verbaut. Lochrasterplatine mit angelöteten Drähten. Un dann einen Schrumpfschlauch mit Kleber drumrum.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.