Hallo Elektotechniker, Kfz-ler, Mechatroniker oder sonstige die sich auskennen. Habe mir letztes Jahr einen Citoen C3 Aircross BJ 2020 zugelegt. Das Auto stand wohl etwas länger und hat dadurch keinen Start/ Stop gemacht. Nach mehrmaligem beschweren das das nicht ginge hat man in der Autowerkstatt die Batterie nachgeladen, da start stop wohl nur geht wenn die Batterie über 85% ladezustand liegt. So gut so schön. Denn nach einem Monat start stopp war wieder schluss, Kalte Jahreszet, Beleuchtung läuft ständig , Lüftung usw.... Jetzt ist wieder Frühjahr, Beleuchtung (bis auf Tagfahrlicht ist aus) keine Sitzheizung oder sonstige Stromfresser eingeschaltet. Wiederum kein Start Stop. Wollte daher selbst mein altes Thyristor-Ladegerät anschließen, kam aber nicht an den Minus pol, da Batterie komplett nochmals gekapselt. Nach entfernen der Kunststoffabdeckung musste ich feststellen, daß ich eine 70AH EFB Batterie habe. Kann ich mein altes Thyristor ladegerät nehmen und auf 14,4V Ladeschlussspannung trimmen(Einhell BT BC 10E)? oder muss es was gekauftes sein? oder gibt es da ne Bastellösung? Sollte ich mir (da ich die Abdeckung runter habe) ein "Minus" Kabel nach außen legen oder reicht der Kontakt mit dem Motorblock zum nachladen? +Kabel ist immer zugänglich über zusätzliche Klappe in der Batterieabdeckung. Schade dass man den Kunden im Dunkeln stehen lässt, kein Warnhinweis in der Bedienungsanleitung oder bei dem Gespräch mit der Werkstatt. Oder ein Aufkleber auf der Batterieabdeckung.
> Das Auto stand wohl etwas länger und hat dadurch keinen Start/ Stop > gemacht. Ist das ein Problem das gelöst werden muss? Wie du schon bemerkt hast könnte es aufwändig werden. Als erstes könntest du eine neue Batterie kaufen, vielleicht geht es dann. Aber warum Geld ausgeben wenn das Auto doch fährt?
> Ist das ein Problem das gelöst werden muss?
Du hast recht, das Auto fährt auch so. Aber es hat es eben drinnen und
sollte deshalb auch funktionieren, außerdem werden solche sachen auch
mit in den Schadstoffausstoß/Spritverbrauch mit eingerechnet. Bei meinem
Renault den ich vorher gefahren habe hat es funktioniert.Ebenfalls ist
es ein komisches gefühl wenn man an der Ampel steht und als
einziger(gefühlt) den Motor laufen hat.
Hi! In der Nähe des Batterie+ im Motorraum sollte ein blanker Bolzen als Massepunkt vorhanden sein. Zum Ladegerät: bastel dir halt was und zerschieß mglw die teure Batterie oder kauf halt für 15€ ein billiges AGM-Batterieladegerät... . VG Matthias
Wenn die Karosserie auf dem Pol liegt, an den man zum Laden nicht heran kommt, ist das doch kein Drama. Klemmst den schwatten halt da ran. Falls Plus auf Blech liegt, eben entsprechend umgekehrt. Es soll ja so spinnerte Autohersteller geben... Ich habs bei meinem Fahrautomat nach ein paar erfolglosen Versuchen aber auch deaktiviert. -Einfach die Zusatzbatterie ausgebaut. Als reiner Langstreckler mit gerade mal 2 Ampeln auf dem Arbeitswege brauche ich die allerdings eh nicht. Dem Kesselprüfer ist das auch egal, ich fahre damit seit 12 Jahren so.
Freue dich, dass StartStop nicht geht, aber mach dich darauf gefasst, dass du eines Tages wegen schwachem Akku liegen bleibst. Dein Einhell Ladegerät ist nicht mehr zeitgemäss, das ruiniert (nicht wartbare) Akkus. Ein neues Ladegerät mit Ladeschlusserkennung kostet keine 20€, gönn dir eins.
Wenn Du eine AGM Batterie hast ist das vorhandene Ladegerät OK; eine Gel-Batterie machst Du mit dem Ladegerät kaputt. Beim Laden der Batterie solltest Du NIEMALS direkt an der Batterie laden, sondern die Anschlusspunkte des Herstellers benutzen (Minus des LG ans Blech des Autos). Ansonsten umgehst Du das Batteriemanagement (das Du bei Start/Stop ja haben musst) und das rechnet dann falsch. .● Des|ntegrator ●. schrieb: > Falls Plus auf Blech liegt... Das habe ich bei PKWs ja schon seeehr lange nicht mehr erlebt.
>> Falls Plus auf Blech liegt... > Das habe ich bei PKWs ja schon seeehr lange nicht mehr erlebt. Plus auf Masse, das knallt klasse!
Reiner O. schrieb: > .● Des|ntegrator ●. schrieb: >> Falls Plus auf Blech liegt... > Das habe ich bei PKWs ja schon seeehr lange nicht mehr erlebt. ich auch nicht. Aber wenn Du EINMAL nicht nachschaust, isses prompt anders herum.
Bei meinem Auto ist das so: -Es wird oft nur 1x / Woche im Kurzstreckenverkehr gefahren. Wenn die Batterie älter als 4 Jahre ist wird start/stopp auch nach längeren Fahrten nicht mehr aktiv. (Stört mich nicht und der Starter lebt länger.) Mit einem kleinen Ladegerät 13,8V 300mA 2 bis 3 Tage am Zigarettenanzünder laden. -Dann funktioniert start/stopp für etliche Wochen wieder. Die Batt. ist jetzt ca. 8 Jahre alt - Startprobleme gab es nie. Nur der Computer meint manchmal dass die Batt. zu schwach ist.
Ja, aber nur bei Oldtimern und z.B. Rolls-Royce Oldtimer (oder auch Skoda Oktavia, Tatran oder Zetor aus den 60-ern) sind doch etwas seltener in der Werkstatt.
Hans schrieb: > Mit einem kleinen Ladegerät 13,8V 300mA 2 bis 3 Tage am > Zigarettenanzünder laden. Autos mit dieser urzeitlichen Funktionalität haben Start-Stop?
> Bei meinem Auto ist das so: > -Es wird oft nur 1x / Woche im Kurzstreckenverkehr gefahren. Dann lass das Benzin weg und schraub die Zündkerzen raus, schon kannst es elektrisch mit dem Anlasser fahren.
Innenwiderstand der Batterie prüfen. Es kann gut sein, dass das Auto länger mit teilentladener Batterie rumstand, und dann ist die teilsulfatiert.
H. H. schrieb: > Innenwiderstand der Batterie prüfen. Es kann gut sein, dass das Auto > länger mit teilentladener Batterie rumstand, und dann ist die > teilsulfatiert. Das Auto ist ca. 5 Jahre alt, der Akku hat also schon gut 50% seiner Lebensdauer hinter sich. Dann stand er wohl noch einige Wochen oder eher Monate rum bis das Auto verkauft wurde und hatte da wunderbar Zeit sich über den Ruhestrom und die Selbstentladung zu entleeren. Wahrscheinlich ist der Akku so gut wie hin und hat außer einem höheren Innenwiderstand auch nur noch ein Bruchteil seiner ursprünglichen Kapazität.
> oder kauf halt für 15€ ein billiges AGM-Batterieladegerät... .
Hallo Matthias, richtig Lesen, Es ist eine EFB Batterie, also nix AGM.
Wenn du mir sagst wo ich für 15 bis 20 Euronen so etwas Herbekomme dann
lass ich das mit Sicherheit mit dem Basteln und kaufe lieber.
Ralf W. schrieb: > Aber es hat es eben drinnen und sollte deshalb auch funktionieren, Die anderen 100 Threads zum Thema Stop-Start Automatik beinhalten, wie man die möglichst dauerhaft los wird. Die arme Batterie muss ja nicht nur den Motor wieder starten, sondern auch alle Elektronik, Licht, Sitz- und Heckscheibenheizung sowie Radio... versorgen. Da würde ich als Batterie auch bald streiken.
:
Bearbeitet durch User
Ralf W. schrieb: > Wenn du mir sagst wo ich für 15 bis 20 Euronen so etwas Herbekomme dann > lass ich das mit Sicherheit mit dem Basteln und kaufe lieber. https://www.lidl.de/p/ultimate-speed-kfz-batterieladegeraet-ulgd-5-0-e4-mit-diagnoseprogramm/p100379407?gQT=1
Ok, dann halt eins für auch-EFB für 30 €: https://www.amazon.de/Dino-KRAFTPAKET-136312-Batterieladeger%C3%A4t-Erhaltungsladung/dp/B07KSFBMXF/ref=asc_df_B07KSFBMXF?mcid=612dba0c06b03fd69c8278ef47f17621&th=1&psc=1&tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=696884877990&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=17537769232919373934&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9042492&hvtargid=pla-598015159111&psc=1&gad_source=1 Das Vorgängergerät von lidl kommt mit tiefentladenen Batterien nicht klar, das von amazon wirbt mit 0,7V Startspannung. Das Einhell aber erstmal nicht wegwerfen, für komplett tote Batterien taugt das immer noch. VG
Michael B. schrieb: > Dein Einhell Ladegerät ist nicht mehr zeitgemäss, das ruiniert (nicht > wartbare) Akkus. Weil? Er schreibt oben 14,4 Volt Endspannung, das ist für eine EFB weitab von ruinieren. Ralf W. schrieb: > Nach mehrmaligem beschweren das das nicht ginge hat man in der > Autowerkstatt > die Batterie nachgeladen, da start stop wohl nur geht wenn die Batterie > über 85% ladezustand liegt. So gut so schön. Denn nach einem Monat start > stopp war wieder schluss, Der Ladezustand wird vom Steuergerät errechnet, vermutlich hat die Werkstatt geladen und das Batteriemanagement neu initialisiert. Ich glaube, dass Du mit nur Nachladen nichts erreichen wirst. Du müsstest per Tester auslesen, warum das Auto S-S verweigert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.