Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bauteil identifizieren: Marking: 3X


von Matze H. (kaplic)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,

kann mir jemand helfen, das Bauteil U1 zu identifizieren.

Es ist in einem Akkupack einer Fahrradlampe.
Am Ausgang des Akkupacks kommt keine Spannung an.

8810 ist ein Dual N-Channel Enhancement MOSFET.

Vielen Dank für eure Hilfe.

: Verschoben durch Moderator
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://smd.yooneed.one/code3358.html
da wäre ein Ricoh im SOT-23-6 Gehäuse, aber wozu braucht eine 
Fahrradlampe einen "Microprocessor Supervisory Circuit"
https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/201876/RICOH/R5105N.html

Der MOSFET ist leicht zu finden
https://www.aosmd.com/sites/default/files/res/datasheets/AO8810.pdf

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Ich hätte eher auf einen 2-Cell Battery Management Chip ähnlich dem
ABLIC S-8252 getippt. Aber das Marking ist anders.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Matze H. schrieb:
> das Bauteil U1 zu identifizieren.
Bekommst du da den Lack ab, ohne die Beschriftung zu zerstören?
Ich würde einen "Voltage Detector" vermuten:
- https://smd.yooneed.one/code3358.html

> Am Ausgang des Akkupacks kommt keine Spannung an.
An B+ und B- ist aber Spannung?

> 8810 ist ein Dual N-Channel Enhancement MOSFET.
Welche Ugs liegt da an?

Christoph db1uq K. schrieb:
> aber wozu braucht eine Fahrradlampe einen "Microprocessor Supervisory
> Circuit"
Wenn der bei Unterspannung abschaltet, dann passt der super...

: Bearbeitet durch Moderator
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

stimmt, der Ricoh muss ja keinen Microprocessor resetten, auch die 
Fundstelle nennt es ein "Voltage detector IC 3.6V±1%, -Reset PPO"

Was soll jetzt wieder PPO heissen
https://de.wikipedia.org/wiki/PPO
keine polnische Mautstelle oder Polyphenylenoxid

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Ich hätte eher auf einen 2-Cell Battery Management Chip ähnlich
> dem
> ABLIC S-8252 getippt. Aber das Marking ist anders.

Ja, so ein Protector ist das. Aber mit dem Marking fang ich auch nichts 
an.

von Matze H. (kaplic)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rot-Schwarz: 0V


Lothar M. schrieb:
> Matze H. schrieb:
>> das Bauteil U1 zu identifizieren.
> Bekommst du da den Lack ab, ohne die Beschriftung zu zerstören?
> Ich würde einen "Voltage Detector" vermuten:
> - https://smd.yooneed.one/code3358.html
Mit Chemie ging es nicht, aber mit einer Nadel konnte ich es wegkratzen.
Im Anhang ein neues Bild.
Marking: 3XX3


>> Am Ausgang des Akkupacks kommt keine Spannung an.
> An B+ und B- ist aber Spannung?
Ja, da liegen 8V an.


>> 8810 ist ein Dual N-Channel Enhancement MOSFET.
> Welche Ugs liegt da an?
0V

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Matze H. schrieb:
>>> 8810 ist ein Dual N-Channel Enhancement MOSFET.
>> Welche Ugs liegt da an?
> 0V

Kann an defektem MOSFET liegen.

von Loco M. (loco)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Matze H. schrieb:
>>> Am Ausgang des Akkupacks kommt keine Spannung an.
>> An B+ und B- ist aber Spannung?
> Ja, da liegen 8V an.

Ich denke auch, dass das ein 2S-Battery-Protection IC ist, wie z.B. das 
HY2120. Da stimmt zwar das Marking nicht, aber die Pinbelegung (soweit 
auf den Fotos erkennbar) sieht schlüssig aus. Es könnte sein, dass das 
IC einfach ein 'Discharge Overcurrent' erkannt hat und nun in diesem 
Zustand (Eingang vorhanden, Ausgang abgeschaltet) hängt. Im Datenblatt 
ist beschrieben, wie man da wieder herauskommt. Auch wenn das Datenblatt 
jetzt nicht exakt deinem Bauteil entspricht, die Teile werden alle 
ähnlich funktionieren.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> -Reset PPO"
>
> Was soll jetzt wieder PPO heissen

Womöglich "Push Pull Output"?

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Magnus M. schrieb:
> Christoph db1uq K. schrieb:
>> -Reset PPO"
>>
>> Was soll jetzt wieder PPO heissen
>
> Womöglich "Push Pull Output"?

Genau, sowas ähnliches, wie in dem Kinderbuch "Dr. Dolittle und seine 
Tiere" beschrieben: Zum Dank für ihre Rettung schenken die Affen Dr. 
Dolittle ein „Stoßmich-Ziehdich“, eine Art Lama, das am vorderen und 
hinteren Teil des Körpers einen Kopf hat.
Nur halt in Silizium.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ja klar. Hier ein Bild:
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Doctor_Dolittle_characters#Pushmi-Pullyu
"allowing it to eat while speaking" Praktisch.
Das Minuszeichen davor war verwirrend.

In der Anfangszeit der TTL-Technik auch unter Totem Pole bekannt
https://de.wikipedia.org/wiki/Totem-Pole-Ausgang

Halb zog sie ihn, halb sank er hin
https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Fischer_(Goethe)

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.