Forum: Haus & Smart Home Shelly Pro3EM - Spannungsmessung hinter verschiedenen RCBOs


von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Wir wollen hier die gemeinsame Ladeleistung mehrerer Wallboxen messen, 3 
x 3phasig, 3 x 1phasig

Jetzt ist dummerweise der Unterverteiler so kompliziert aufgebaut das es 
keine einfache Möglichkeit gibt die 3 Phasen für den Shelly abzugreifen, 
es wäre ein größerer Umbau der UV nötig

Was aber sehr einfach möglich wäre:
Für die 3 einfachen Wallboxen ist jeweils ein RCBO Hager ADS916D 
verbaut, hier wäre am Ausgang je noch eine Quick-Connect Klemme frei

Laut Anleitung bezieht der Shelly seine Versorgungsspannung über Eingang 
C - A und B werden nur für die Spannungsmessung genutzt

Sollte so doch eigentlich funktionieren?
All zu große Fehlerströme sollten nicht auftreten?

Da Ganze ist nicht abrechnungsrelevant, es kommt auch nicht auf 2% 
Ungenauigkeit wegen der RCBOs dazwischen an

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Die Spannungsmessung muss auf jeden Fall mit der Phase der Strommessung 
übereinstimmen. Also man kann alles aus einer Phase speisen, dann sind 
die Phasen egal oder dreiphasig und dann müssen die Phasen stimmen.

von 1N 4. (1n4148)


Lesenswert?

Was spricht dagegen, den einfach nach den RCBOs anzuklemmen? Da gibt es 
nirgends Fehlerströme.

Zumindest der normale 3EM versorgt sich aus allen 3 Phasen und 
funktioniert auch noch wenn 2 davon ausfallen.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

schon klar, es geht eher darum ob evtl. die FIs auslösen - eigentlich 
macht man ja so was nicht N und L von verschiedenen FIs

Aber wenn da nur gemessen wird wird der Fehlerstrom wohl nicht so hoch 
sein?

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

1N 4. schrieb:
> Was spricht dagegen, den einfach nach den RCBOs anzuklemmen? Da gibt es
> nirgends Fehlerströme.
>
> Zumindest der normale 3EM versorgt sich aus allen 3 Phasen und
> funktioniert auch noch wenn 2 davon ausfallen.

leider nicht möglich, ich mach morgen mal ein Foto

dachte auch ich klemm das kurz mal an
da sind 3 3phasige RCBOs - hatte eine Phasenschiene erwartet, da sind ja 
dann die hinteren Klemmen noch frei

Aber nein, die haben das mit 10mm² und Doppellüsterklemmen durchgefädelt

Hinter den 3phasigen RCBOS komme ich nicht ran, müsste Reihenklemmen 
setzen, Wago-Klemmen frei verdrahtet sind ja leider nicht erlaubt - aber 
bei den 3 einphasigen wäre halt je noch eine Quickconnect-Klemme frei

von 1N 4. (1n4148)


Lesenswert?

Der Shelly braucht halt zu jedem Stromwandler die passende Phase für die 
Spannungsmessung. Wo du die abgreifst ist eigentlich egal. Rein 
rechnerisch erzeugt der Shelly ca. 13mA Fehlerstrom. Ob das zum auslösen 
reicht? Ausprobieren.

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

ja, wenn er die 13mA auf einer Phase braucht - er kann da wegen mir auch 
50mA brauchen, das wäre ja egal, kann ihm das auf Eingang C mit 
passendem N geben

Interessant wäre halt, sind die Eingänge A und B nur Messeingänge, über 
die fließt quasi kein Strom?

von Chris K. (kathe)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> schon klar, es geht eher darum ob evtl. die FIs auslösen - eigentlich
> macht man ja so was nicht N und L von verschiedenen FIs

= Das musst du auch nicht machen.

C - A und B mit N kannst du doch auf einen FI mit dem gemeinsamen N 
Anschliessen.

Strommessung ist über doch über die Klappstromwandler getrennt von 
jeglichem FI, solange die Phasenbeziehung zum Stromwandler passt  sollte 
alles funktionieren.

Wobei mir grad auffällt sind einphasige RCBO, aber hängt von der 
Verkabelung ab.
https://hager.com/de/katalog/produkt/ads916d-fi-ls-1p-n-6ka-b-16a-30ma-typ-a-qc

+8 Klicken
How-To: FI/LS 1+N  https://youtu.be/S1ZvL8OADS4   ab Sek 36. Frage ich 
mich wie N nach rechts und weiter unten kommen soll ? ;-)

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> C - A und B mit N kannst du doch auf einen FI mit dem gemeinsamen N
> Anschliessen.

genau das kann ich eben nicht machen

Die Anschlüsse sind nur an 3 je 1phasigen RCBOs verfügbar, jeder auf 
einer anderen Phase

von Chris K. (kathe)


Lesenswert?

Chris K. schrieb:
> How-To: FI/LS 1+N  https://youtu.be/S1ZvL8OADS4   ab Sek 36. Frage ich
> mich wie N nach rechts und weiter unten kommen soll ? ;-)
Habs mir jetzt ganz angesehen Phasenschiene hab ich übersehen.

>Die Anschlüsse sind nur an 3 je 1phasigen RCBOs verfügbar, jeder auf
>einer anderen Phase

Denk eine Ebene nach oben von irgendwo kommt ja der gemeinsame N ;-)

C - A-B mit N das aus einem FI Kommt,   Stromwandler einfach über die 3 
Phasen koppeln, ist wie mit 3 KlappStrommesszangen zu messen - Die 
Galvanische Trennung ist gegeben.

>Die Anschlüsse sind nur an 3 je 1phasigen RCBOs verfügbar, jeder auf
>einer anderen Phase
Ist doch gut du hast die 3 Phasen und wo bekommen die ihren N her ?
Auf einem Klemmblock ?
Wenn du noch nach weiter oben gehst hast du einen PEN.
________________

Phasenbeziehung bekommst du durch C - A-B  dieses sollte über die 
gleiche N kommen.

Der Phasenkoppler klemm auf 10 ebenen danach solange die Phasenbeziehung 
passt.

: Bearbeitet durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Mir geht es aber darum hinter 3 verschiedenen FI zu messen - da kann ich 
nur von einem den N nehmen

Ist ja auch nichts anderes wie wenn ich in einem Haus 3 verschiedene 
Stromkreise messen will die halt hinter verschiedenen FIs hängen

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Ist doch egal ob du vor oder hinter dem RCBO misst.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> Ist doch egal ob du vor oder hinter dem RCBO misst.

ja, für die gemessene Spannung ist es egal - ber ich habe halt vor den 
RCBOs keine vernünftige Möglichkeit was anzuklemmen ohne den halben 
Verteiler umzubauen

Bin am Überlegen ob man durch ein Script was machen kann und einfach 
alle 3 Spannungseingänge auf L1 zu legen?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> ja, für die gemessene Spannung ist es egal - ber ich habe halt
> vor den RCBOs keine vernünftige Möglichkeit was anzuklemmen
> ohne den halben Verteiler umzubauen
Zeig mal bitte. Von wo aus werden denn diese RCBOs versorgt?


> Bin am Überlegen ob man durch ein Script was machen kann und
> einfach alle 3 Spannungseingänge auf L1 zu legen?
Nein, bzw. nicht wenn der Strom über
alle drei Phasen verteilt gezogen wird.

von Heinz R. (heijz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

bin gerade nicht an dem Ort - aber der Aufbau ist:

Zuleitung geht auf einen Verteilerblock so wie im beiliegenden Bild
von dort geht es auf -
Leitung 1 - 3 einphasige RCBO
Leitung 2 - 2 dreiphasige RCBO
Leitung 3 - 1 dreiphasiger RCBO

Somit sind alle 4 Klemmen belegt

Ben B. schrieb:
> Nein, bzw. nicht wenn der Strom über
> alle drei Phasen verteilt gezogen wird.

sind doch auch nur 120° Phasenversatz - mir würde es sogar reichen wenn 
ich ihn einfach mit vorgegebenen 235V rechnen lasse, so genau muss es 
nicht sein

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

> sind doch auch nur 120° Phasenversatz
Genau die sind das Problem.

Das Shelly ist schlau genug, um auf den Phasen Bezug und Einspeisung zu 
messen, aber dafür muss die Phasenlage zwischen Spannung und Strom 
(gemessen über die Wandler) stimmen. Wenn man das verdreht, misst man 
Mist. Mit 1phasiger Versorgungsspannung für das Shelly würde das nur 
funktionieren, wenn alle Verbraucher auch aus der gleichen Phase 
gespeist werden - und das sollte man bei so vielen Wallboxen evtl. 
lassen bzw. wenn Du dreiphasige Wallboxen hast, dann gehts gar nicht.

Du wirst nicht drum herum kommen, irgendwo eine dreiphasige 
Spannungsversorgung für das Shelly abzugreifen. Bei mir waren in der 
Verteilung noch drei 16A-Automaten (auf der Phasenschiene) frei, die 
jetzt für das Shelly genutzt werden.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Das Shelly ist schlau genug, um auf den Phasen Bezug und Einspeisung zu
> messen, aber dafür muss die Phasenlage zwischen Spannung und Strom
> (gemessen über die Wandler) stimmen.

ist dem wirklich so?

es sind 3 Wallboxen 1phasig, 3 Wallboxen 3phasig

Ich gehe jetzt nicht davon aus das die Ladegeräte im Auto hohe 
Blindströme ziehen

Eigentlich reicht doch die Messung der Ampere um halbwegs genau zu 
wissen wieviel geladen wird?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Theoretisch ja, praktisch leider nein.

So leistungsstarke Gerät (wie auch E-Autos) brauchen alle eine PFC. Das 
heißt, sie müssen eine zur Spannung passende sinusförmige Stromaufnahme 
aufweisen.

Wenn Du nun Spannung und Strom auf verschiedenen Phasen misst, sind 
Spannung und Strom 120 Grad zueinander phasenverschoben und dann 
funktioniert die Wirkleistungsmessung nicht mehr. Du könntest jetzt 
stumpf Spannung und Strom multiplizieren und Dich mit der Scheinleistung 
zufriedengeben - aber das macht das Shelly nicht. Dafür müsste man sich 
ein externes Script erstellen, was sich z.B. jede Sekunde Strom und 
Spannung holt, das multipliziert und die VA-Sekunden zählt. Sackstand.

Du wirst doch wohl irgendwo in diesem Sch***Kasten drei Phasen zur 
phasenrichtigen Spannungsmessung finden. Alles andere ist Mist, sag ich 
Dir so wie es ist. Kannst Du mir jetzt glauben oder versuchen was immer 
Du möchtest, dann glaubst Du es mir hinterher.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Ich kann doch einfach Scheinleistung mit 235 multiplizieren?

In den Scripts würde das schon gehen

Plan A: Ich werde es wohl die Tage einfach mal an verschiedenen Phasen 
anschließen, schauen ob die FIs fliegen

Plan B wäre dann nur rein die Ströme auswerten

Plan C - ich schmeiss das dem Elektriker hin der den Schrank verbockt 
hat und sage ihm er soll es einbauen

von Sascha S. (dec)


Lesenswert?

Hallo,
warum tauschst du nicht einfach die 3 4-Fach HLAK gegen 3 6-Fach HLAK?
Das ist doch in 10 min erledigt?
Sicherungen fürs Shelly irgendwo hin, Kabel kannst aus H07V-K schon 
vorbereiten. Das dauert doch in Summe keine 30 min und du hast für die 
Zukunft noch eine Klemmstelle frei.

Aber mich freut es auch immer wieder, wenn man eine Abdeckung abnimmt 
und eine komplett volle HLAK sieht…

Grüße

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Sascha S. schrieb:
> warum tauschst du nicht einfach die 3 4-Fach HLAK gegen 3 6-Fach HLAK?
> Das ist doch in 10 min erledigt?

danke, das ist auch eine sehr gute Idee

Will halt in dem Kasten nicht zu viel rumfummeln - was zusätzlich 
anschließen, ja, aber im Bestand nichts groß verändern

Wäre es "mein" Kasten würde ich das sofort so machen wie von Dir 
vorgeschlagen

von Chris K. (kathe)


Lesenswert?

Es gibt auch schmälere HLAK
Hersteller F-TRONIC   Artikelnummer des Herstellers 7110189

Horatec ...
Weidmüller  HLAK 25 und HLAK 35
Schrack IK026110

alle 1 TE Breite anstatt 1,5 TE
Die standard Haager benötigen für die gleiche Klemmenanzahl 1,5 TE

4*1TE = 4 TE
oder standard anstatt schmal
4*1,5 = 6TE
wenn mehr Abgänge benötigt werden musst du
4*1,5 TE -6 TE (1 IN - 3 OUT) gegen
8*1 TE - 8 TE (1 IN - 1 Brücke => 5 OUT) tauschen
wenn PEN gemeinsam an dem Punkt ist

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Wo steht eigentlich welche Änderungen oder Reparaturen an einer 
Unterverteilung ihren Bestandsschutz erlöschen lassen?

von Chris K. (kathe)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> bin gerade nicht an dem Ort - aber der Aufbau ist:
>
> Zuleitung geht auf einen Verteilerblock so wie im beiliegenden Bild
> von dort geht es auf -
> Leitung 1 - 3 einphasige RCBO
> Leitung 2 - 2 dreiphasige RCBO
> Leitung 3 - 1 dreiphasiger RCBO

Ich denke eher so

1. Klemmblock Teil L1 - 1. + 2. +3. dreiphasige RCBO + 1 einphasiges 
RCBO (1 ZU 3 AB)
2. Klemmblock Teil L2 - 1. + 2. +3. dreiphasige RCBO + 1 einphasiges 
RCBO (1 ZU 3 AB)
3. Klemmblock Teil L3 - 1. + 2. +3. dreiphasige RCBO + 1 einphasiges 
RCBO (1 ZU 3 AB)

in Summe 3 3PH RCBO + 3 * 1PH RCBO

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.