Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LTspice - MOSFET-Temperatur nicht mehr anzeigbar


von Sarah E. (meneymaus)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe letztes Jahr dieses Modell hier nachgebaut: 
https://www.youtube.com/watch?v=5CcDjbdaAM8

Das hat auch alles geklappt und ich konnte mir daraufhin auch die 
Junction-Temperatur ausgeben lassen. Dies erfolgt im Video bei 08:55. 
Dort klickt die Person auf "tj#m1", also die Junction-Temperatur des 
MOSFETs M1.

Nun habe ich LTspice 24 und wollte das Modell heute ausprobieren und 
habe es auch nochmal genauso nachgebaut, aber nun ist bei Traces der 
Verlauf tj#M1 gar nicht mehr dabei.

Beiliegend das Modell. Mache ich etwas falsch oder liegt es an der neuen 
Version?

Gruß Sarah

von Lutz (lutz66)


Lesenswert?

Schau mal bei Einstellungen unter "Save defaults"

dort muss das Häkchen für "save subcircuit node voltages" gesetzt sein

kann sein das die defaultwert bei der 24er Version anders sind, oder du 
hast den Haken mal gesetzt und jetzt vergessen

: Bearbeitet durch User
von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Danke für den Tipp.

Der Punkt war bei mir deaktiviert, habe ihn nun aktiviert und die 
Simulation neugestartet. Verlauf ist leider immernoch nicht bei Traces 
zu sehen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Lutz schrieb:
> Schau mal bei Einstellungen unter "Save defaults"
>
> dort muss das Häkchen für "save subcircuit node voltages" gesetzt sein

Sicher?
Zumindest in LTSpice XVII wird der Temperaturverlauf bei Auswahl von 
tj#m1 als Trace angezeigt, ohne dass das Häkchen gesetzt ist.

von Lutz (lutz66)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Lutz schrieb:
>> Schau mal bei Einstellungen unter "Save defaults"
>>
>> dort muss das Häkchen für "save subcircuit node voltages" gesetzt sein
>
> Sicher?
> Zumindest in LTSpice XVII wird der Temperaturverlauf bei Auswahl von
> tj#m1 als Trace angezeigt, ohne dass das Häkchen gesetzt ist.


Sicher bin ich nicht, weil ich die 24er Version nicht installieren 
werde, aber dieses Phänomen das wenn man nicht alle Häkchgen setzt 
Sachen fehlen hatte ich schon mal

könnte auch noch der Haken "save internal device Voltage" verantwortlich 
sein

Ich mach die immer alle aktiv wenn was fehlt und nimm die dann 
schrittweise zurück wenn das raw File zu groß ist

von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Habe ich gerade probiert, dann zeigt er die Spannungen

V(m1#body)
V(m1#drain)
V(m1#gate)
V(m1#source)

an, aber leider nicht die Temperatur.

von Lutz (lutz66)


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> Habe ich gerade probiert, dann zeigt er die Spannungen
>
> V(m1#body)
> V(m1#drain)
> V(m1#gate)
> V(m1#source)
>
> an, aber leider nicht die Temperatur.
ich habe gerade auf einem anderen Rechner der Fa geschaut, da ist 
ltspice 24.0.12 drauf.

Der zeigt die Temperatur an, mit und ohne Häkchen, spielt keine Rolle

wobei der Punkt "save internal Device Voltage" suggeriert was anderes, 
vielleicht ist die Version aber verantwortlich, manchmal schleichen sich 
Fehler ein und dann ist nicht Logik sondern ausprobieren gefragt.

Ich setzte dann erst mal immer alle Häkchen

Welche Version hast du denn genau?

von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Ich habe die Version 24.1.0

von Udo K. (udok)


Lesenswert?

Die neueren LTspice Versionen > 24.0.12 können das nicht mehr.
Bleib bei einer alten Version.

Die Programmierer bei Analog haben in den neueren Versionen einiges 
"verbessert", um für unbekannte zukünftige Entwicklungen gerüstet zu 
sein.
Leider haben sie dabei einiges an Kompatibilität geopfert und bisher 
keinen Mehrwert für uns Anwender geliefert.

Gruss, Udo

von Sarah E. (meneymaus)


Lesenswert?

Habe gerade mal auf einem zweiten Rechner LTspice 17 installiert -> 
Temperatur kann problemlos angezeigt werden
Dann auf dem gleichen Rechner 24.0.12 installiert -> Temperatur kann 
problemlos angezeigt werden

Blöd, dass die das nun wegrationalisiert haben bei meiner 24.1.0-Version 
:/

: Bearbeitet durch User
von Lutz (lutz66)


Lesenswert?

Sarah E. schrieb:
> Habe gerade mal auf einem zweiten Rechner LTspice 17 installiert ->
> Temperatur kann problemlos angezeigt werden
> Dann auf dem gleichen Rechner 24.0.12 installiert -> Temperatur kann
> problemlos angezeigt werden
>
> Blöd, dass die das nun wegrationalisiert haben bei meiner 24.1.0-Version
> :/

man kann ja noch das SOAtherm mit einem Foster oder Cauer Modell 
dahinter benutzen, aber blöd ist schon wenn das MOSFET Model die 
Temperatur rechnet und man es dann noch ein zweites mal parallel rechnen 
lassen muss

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.