Ich weiß leider nicht, wo ich diese Transistoren mit dieser Bezeichnung finde: PO5N08G 2349 PW 34427 V2. Es ist ein Revolt ZX-3598 mit 2x Eingang, 2x Ausgang. Er schaltet nicht immer ein; ich vermute, dass die verschiedenen Eingänge miteinander wie kurzgeschlossen sind Mann muss alle Solar Module abnehmen dann, startet er wieder oder Power Taste dann ladet er aber nicht immer also alles ab stecken usw. Ich hoffe, ich habe es in der richtigen Kategorie eingestellt. Ich entschuldige mich im Voraus. Gruß Marc
:
Bearbeitet durch User
Marc S. schrieb: > PO5N08G Such mal nach P-null-5N08G: - https://www.google.com/search?q=P05N08G > 2349 Der wurde vor anderthalb Jahren hergestellt.
:
Bearbeitet durch Moderator
Marc S. schrieb: > ich vermute, dass die verschiedenen Eingänge miteinander wie > kurzgeschlossen sind Hast du ein Messgerät und grundlegende Erfahrung in Elektronik?
Selbst wenn du die passenden Transistoren findest, wird der Tausch leider nicht besonders angenehm. Die Dinger sitzen meist als SMD-Bauteile auf einer mehrlagigen Platine mit großen Kupferflächen – da braucht es schon ordentlich Wärme, damit man die sauber runter- und wieder draufbekommt. Ohne geeignetes Löt-Equipment wird das eher eine frustrierende Angelegenheit. Gerade bei solchen Geräten sind die PCBs oft ziemlich massiv, da geht sehr viel Wärme weg, bevor das Zinn überhaupt flüssig wird. Viel Erfolg!
Marc S. schrieb: > Ich weiß leider nicht, wo ich diese Transistoren mit dieser Bezeichnung > finde: PO5N08G 2349 PW 34427 V2. https://www.belling.com.c n/media/file_object/bel_product/BLP05N08G/datasheet/BLP05N08G-P,B_V2.0_e n.pdf https://www.lcsc.com/product-detail/MOSFETs_BL-Shanghai-Belling-BLP05N08G-P_C2924855.html
Datenblatt z.B. https://www.lcsc.com/datasheet/lcsc_datasheet_2410121258_BL-Shanghai-Belling-BLP05N08G-B_C2924856.pdf Selbst wenn Du die ausgelöteten schön ersetzt, ist noch nicht sicher, dass dann die Last auf alle Schultern gleichmäßig verteilt wird? Evtl. brauchst Du noch einen Eimer voll zum Daten ausmessen.
> Selbst wenn du die passenden Transistoren findest, > wird der Tausch leider nicht besonders angenehm. Wenn es angenehm werden soll, ohne Unterhitze/IR keine Chance.
Ben B. schrieb: > ohne Unterhitze/IR keine Chance. Ben wieder. Der Transistor ist eh kaputt, Plastik und Chip wegflexen bis auf die Kühllasche. Dann geht die einfach mit einem dicken Lötkolben abzulöten. Platine sauber machen und verzinnen/Lötpaste drauf und den neuen per Heissluft einlöten. Da er anfangs kaum Kontakt zur wärmeableitenden Platine hat, kann man den gut braten.
>> ohne Unterhitze/IR keine Chance. > Ben wieder. Joo, Dir auch einen schönen guten Tag! ... Laberkopp wieder. > Der Transistor ist eh kaputt, Plastik und Chip > wegflexen bis auf die Kühllasche. Das findest Du also bequem, ja? Achso sorry, Du hast den interessanten Teil meines Postings ja extra weggeflext. Das macht natürlich alles besser! Mit der Flex einen oder mehrere durchgeschossene FETs abtragen? Ich dachte ja immer, ich hätte bei manchen Reparaturaufgaben wilde Ideen, aber scheinbar kommen andere auf noch viel wilderes Zeug. > Dann geht die einfach mit einem dicken Lötkolben abzulöten. Einfach gehts - wie immer - mit dem richtigen Werkzeug. Und Du bis hier wahrscheinlich der Einzige, der zum Auslöten eines defekten FETs eine Flex empfiehlt. ... Sachen gibts.
> der zum Auslöten eines defekten FETs eine Flex empfiehlt.
Think big! Dannn hat er ausreichend Platz freigeflext :-) Denn einen
MOSFET allein wird er den mit der 125er Scheibe kaum rausoperieren?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.