Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wo Softstart-Modul installieren?


von Klaus (Anfänger) (voenigs) Flattr this


Lesenswert?

Hall, liebe Forengemeinde!

Vor ein paar Tagen habe ich ein dreipoliges Softstart-Modul in meine 
neue Tischkreissäge eingebaut.
Anleitungen vermitteln, daß solch ein Modul zwischen Schalter und Motor 
geschaltet/eingebaut werden muß.

Ist das zwingend so, oder könnte so ein Softstart-Modul (zweipolig) 
nicht bspw. auch in das Zuleitungskabel (30 cm nach der Steckdose) 
eingebaut werden?

Hintergrund:

Ich möchte mir demnächst noch eine Kapp- u. Gehrungssäge zulegen, diese 
aber nicht aufschrauben um das Modul einzubauen.

Danke!

Gruß  :)

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Das Modul wird schon darauf angewiesen sein, vom Schalter eingeschaltet 
zu werden und nicht einfach für Dauerbestromung gedacht sein. Die 
Anleitung sollte schon beachtet werden.

Du musst dich schon entscheiden, entweder du willst da irgendwas 
ranbasteln oder die Geräte einfach so betreiben.

WARUM brauchst du den Softstart überhaupt?

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Klaus (Anfänger) schrieb:
> Ich möchte mir demnächst noch eine Kapp- u. Gehrungssäge zulegen

Dann kauf nicht die billigste, sondern eine die das schon hat.
Und eine die mechanisch stabil genug ist, und bei der man die Anschläge 
nachjustieren kann.

von Klaus (Anfänger) (voenigs) Flattr this


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Das Modul wird schon darauf angewiesen sein, vom Schalter eingeschaltet
> zu werden und nicht einfach für Dauerbestromung gedacht sein. Die
> Anleitung sollte schon beachtet werden.
>
> Du musst dich schon entscheiden, entweder du willst da irgendwas
> ranbasteln oder die Geräte einfach so betreiben.
>
> WARUM brauchst du den Softstart überhaupt?

Jedes bessere Gerät hat einen Softstart bereits eingebaut, weil es das 
Anfahrruckeln verhindert und durch das langsame Hochfahren Anfahren auch 
Motor und Lager (+ Stromnetz) schont.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Klaus (Anfänger) schrieb:
> Jedes bessere Gerät

Aha und merkste selbst? Dann kauf so ein Gerät.

> hat einen Softstart bereits eingebaut, weil es das
> Anfahrruckeln verhindert

Schlimm.

> und durch das langsame Hochfahren Anfahren auch
> Motor und Lager

Wenn schon ne billige Maschine dann wenigstens die Lager schonen. 
Vorbildlich.

 (+ Stromnetz) schont.

Jaja das Stromnetz. Darauf muss man gut aufpassen. Das leiert so schnell 
aus.

: Bearbeitet durch User
von Klaus (Anfänger) (voenigs) Flattr this


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Klaus (Anfänger) schrieb:
>> Ich möchte mir demnächst noch eine Kapp- u. Gehrungssäge zulegen
>
> Dann kauf nicht die billigste, sondern eine die das schon hat.
> Und eine die mechanisch stabil genug ist, und bei der man die Anschläge
> nachjustieren kann.

Für meine gelegentlichen Arbeiten reichen mir günstige Maschinen. Und 
Anschläge lassen sich bei ausgewählten günstigen Maschinen auch 
einstellen. Vielleicht nicht so präzise wie bei 10 x so teuren Geräten, 
aber für meine Ansprüche reicht das.

Und gegen eine Modifikation wie der Einbau eines Softstart-Moduls, 
spricht m.M. nicht wirklich etwas.

Die Einstellung, immer alles nur in perfektem Zustand anzuschaffen, 
würde zudem dieses wunderbare Forum hier beinahe überflüssig machen.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Klaus (Anfänger) schrieb:
> Und gegen eine Modifikation wie der Einbau eines Softstart-Moduls,
> spricht m.M. nicht wirklich etwas.

Naja DU heulst doch hier rum dass du das Modul EINBAUEN musst. Und jetzt 
spricht nichts wirklich dagegen? Du bist ja lustig.

von Klaus (Anfänger) (voenigs) Flattr this


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Klaus (Anfänger) schrieb:
>> Jedes bessere Gerät
>
> Aha und merkste selbst? Dann kauf so ein Gerät.
>
>> hat einen Softstart bereits eingebaut, weil es das
>> Anfahrruckeln verhindert
>
> Schlimm.
>
>> und durch das langsame Hochfahren Anfahren auch
>> Motor und Lager
>
> Wenn schon ne billige Maschine dann wenigstens die Lager schonen.
> Vorbildlich.
>
>  (+ Stromnetz) schont.
>
> Jaja das Stromnetz. Darauf muss man gut aufpassen. Das leiert so schnell
> aus.

Stromnetz schonen meint hier die Vermeidung des Auslösens der 
Netzsicherung!

Wenn dann gleichzeitig zur Maschine noch eine Absaugung anläuft und 
womöglich noch was anders am Netz hängt.

Bei einigen Reviewern reichte schon das Anfahren der Maschine, daß es 
die Sicherung raushaute!

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Klaus (Anfänger) schrieb:
> Bei einigen Reviewern reichte schon das Anfahren der Maschine, daß es
> die Sicherung raushaute!

Dann einen C Automat einbauen.

von Klaus (Anfänger) (voenigs) Flattr this


Lesenswert?

Ich reagiere jetzt nur noch auf hilfreiche Beiträge.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Klaus (Anfänger) schrieb:
> Ich reagiere jetzt nur noch auf hilfreiche Beiträge.

Wäre das so ein Beitrag wie du ihn erhoffst?

"Natürlich kannst du das Modul einfach direkt nach der Steckdose 
montieren. Mach dir keinen Stress. Einbauen ist total unsinnig und die 
Schreiber der Anleitung hatten einfach keine Ahnung. Du weißt es viel 
besser. Im übrigen hast du alles richtig gemacht. Die Kombination aus 
billiger Maschine und nachträglich falsch installiertem Softstartmodul 
ist der Königsweg. Bravo Bravo!"

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Wieder was gelernt ,-)

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Wäre das so ein Beitrag wie du ihn erhoffst?

Eine Steigerungsform wäre die homöpathisch-ganzheitliche 
Herangehensweise:

Man kann das Softstartmodul auch in einem Schrank aufbewahren, 
allerdings im richtigen Winkel auf die Säge ausgerichtet und nicht höher 
als 20cm über dem Sägetisch. Dann kann sich das Ordnungsfeld des 
Softstarters ungestört in der Werkstatt ausbreiten. An der 
gegenüberliegenden Wand ist natürlich unser orgonbasierter 
Wellensortierer mit Granderwasserbehälter zu montieren, aber das 
versteht sich ja von selbst und ist in jeder achtsamen Werkstatt sowieso 
schon vorhanden, alleine schon, um den Elektrostress fernzuhalten.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Klaus (Anfänger) schrieb:
> Für meine gelegentlichen Arbeiten reichen mir günstige Maschinen. Und
> Anschläge lassen sich bei ausgewählten günstigen Maschinen auch
> einstellen. Vielleicht nicht so präzise wie bei 10 x so teuren Geräten,
> aber für meine Ansprüche reicht das.

Wenn du davon überzeugt bist, dann mach das so. Ich kaufe mein Werkzeug 
so, dass ich mir nach 1-2 Jahren nicht wünsche ich hätte etwas mehr 
investiert. Ich ärgere mich lieber über mein eigenes Unvermögen statt 
über schlechtes Werkzeug.

Egal, vielleicht noch eine Idee für dich:

Kauf eine Einschaltstrombegrenzung in Form eines Zwischensteckers.
Vielleicht reicht das ja und ist zumindest universell nutzbar bei 
Geräten die ggf. einen nervösen B13 oder B16 Automaten werfen.
Sprich: Billige große Winkelschleifer, billige Elektrokettensägen, ...

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Ich kaufe mein Werkzeug
> so, dass ich mir nach 1-2 Jahren nicht wünsche ich hätte etwas mehr
> investiert.

Ich nicht. Ich kaufe auch schonmal preiswertes Gerät für ein definiertes 
Projekt. Und freue mich wenn das Gerät dann länger hält.
Aktuell ists ne Kernbohrmaschine. Inzwischen wurde sie auf mehreren 
Baustellen benutzt, und es liegt ein ganzes Arsenal an Bohrkronen 
bereit.
Und ja, weils der Maschine fehlt hab ich eine Strombegrenzung 
nachgerüstet! Jetzt verbrennt sie nicht sofort wenn der Bohrer 
schlagartig klemmt, und der AUS-Schalter nicht schnell genug gedrückt 
wird ;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.