Ganz kurze Frage, vielleicht kann und mag mir jemand langes Datenblatt-Lesen ersparen. Wenn ich den ADS1115 ADC und MCP4725 DAC via I2C zusammen mit einem ESP32 verwende, der an 3,3V läuft - können ADC und DAC dann trotzdem mit 5V betrieben werden (so daß man deren Funktionen im Bereich 0..5V verwenden kann) oder ist man auf 3,3V limitiert? Danke!
Der DAC benötigt auf der digitalen Seite einen H-Pegel von 0,7xVcc, somit sollte es nur mit Pegelwandler 3,3 - 5V sicher funktionieren. Ob auf der 5V-Seite 1 oder mehr I2C-Bausteine genutzt werden sollte egal sein.
Das war meine erste Überlegung, 5/3,3 sind 0,66. Also wenn es überhaupt funktioniert, dann sehr grenzwertig und evtl. störanfällig. Die andere Überlegung, den I2C mit 5V betreiben - aber mag der ESP32 einen 5V I2C an seinen Pins? Wenn nicht, betreibe ich die Logik komplett mit 3,3V. Das sollte auch funktionieren, aber dann muss ich zu messende Spannungen auf 3,3V für Vollausschlag herunterteilen und nicht auf 5V, evtl. wirken sich Störungen auf diese Messgrößen dann stärker aus. Werde ich ausprobieren müssen.
Genau für diese Anwendung wurden doch I2C-Levelshifter gebaut. Damit funktioniert das problemlos. Der ESP32 hat auf seiner Seite die 3,3V und die andere Seite seine 5Volt.
Den Messbereich des ADC mittels Spannungsteiler auf maximal 3,3V anzupassen sei das eine, bleibt aber noch die Frage ob dann die Ausgangsspannung des MCP4725 mit max. 3,3V reicht. Wie hoch ist denn die Versorgungsspannung deiner Schaltung? Wenn diese schon 5V beträgt und dann für den ESP auf 3,3V geregelt wird ist doch höchstens der Platzbedarf ein Argument gegen eine Pegelanpassung.
:
Bearbeitet durch User
> bleibt aber noch die Frage ob dann die Ausgangsspannung > des MCP4725 mit max. 3,3V reicht. Ja, sie reicht. Die DAC-Ausgangsspannung wird mit einer relativ hohen Spannung (max. 300..400V, normal vielleicht 100..150V) verglichen, die ich auch messen muss. Die beiden Messspannungen nach dem Spannungsteiler (einmal für den ADC, einmal für einen TL494 PWM-Regler, der die DAC-Spannung als Sollwert bekommt) müssen dann nur auf 3,3Vmax heruntergeteilt werden und nicht auf 5Vmax. > Wie hoch ist denn die Versorgungsspannung deiner Schaltung? 36V -> 12V -> 5V -> 3,3V. Die 36V kommen aus dem Akku, die 12V brauche ich für den PWM-Regler und die Ansteuerung der FETs, 5V für ACS712 Stromwandler (erzeugt Messbereich 0..30A in 2,5..0,52V für den ADC), 3,3V für den ESP (macht sich das Board selbst aus 5V). > Wenn diese schon 5V beträgt und dann für den ESP > auf 3,3V geregelt wird ist doch höchstens der Platzbedarf > ein Argument gegen eine Pegelanpassung. Das Ganze soll ein 1kW 36V PV-Lader werden, im zweiten Schritt 4kW. Ich weiß nicht genau, wie stark die Störungen durch die bis zu 30 Ampere und geschalteten 300..400V auf der eigenen Platine werden, dazu der ESP32 mit seinem WiFi-Sender. Messspannungen von bis zu 5V anstatt 3,3V hätten evtl. einen besseren Störabstand gehabt.
Dieter S. schrieb: > Genau für diese Anwendung wurden doch I2C-Levelshifter gebaut. > Damit funktioniert das problemlos. Der ESP32 hat auf seiner Seite die > 3,3V und die andere Seite seine 5Volt. I2C sind auch nur zwei Pins.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.