Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik µC Pin steuert viele Pins an --> Treiber?


von William .. (the_real_william)


Lesenswert?

Hallo,
ich suche ein Bauteil (Bezeichnung ist mir leider nicht bekannt, Chatgpt 
schlägt "Leitungstreiber" vor), welches folgendes Problem löst:
Der Pin eines µC (3.3V Pegel, kann maximal 10 mA) soll sehr viele Pins 
(z.B. 20, evtl. mehr) von LED Treibern parallel ansteuern. Die Treiber 
Input Pins haben folgende Eigenschaften: 3.3V Pegel, 2.2pF 
Eingangskapazität, 200 kOhm interner Pulldown, 10 kOhm externer 
Pulldown.
Die Pins werden mit ca. 1 - 100 Khz an- und ausgeschaltet. Ich möchte 
möglichst steile Flanken erhalten, nicht langsamer als 100 ns für 
steigende und fallende Flanken am LED Treiber.
Welches Bauteil wäre da geeignet?
Danke sehr!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

William .. schrieb:
> Welches Bauteil wäre da geeignet?
> Danke sehr!

Ein Bustreiber ala 74HCT244 oder 74HCT245. Alle 8 Eingänge parallel 
schalten und an denen Mikrocontroller, der kann die treiben. Dann hast 
du 8 gepufferte Ausgänge, die ordentlich was treiben können und 
gegenseitig entkoppelt sind.

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Der 74LVC125 bietet sich dafür an. Alle acht Eingänge parallel an deinen 
uC Ausgang und die 8 Treiberausgänge auf deine LED-Treiber verteilen.

von William .. (the_real_william)


Lesenswert?

Danke sehr für die schnelle Hilfe!

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> 74HCT244 oder 74HCT245

Die HCT-Serie ist nicht für 3,3 V Versorgung geeignet.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

100kHz PWM?
glaube ich nicht ist total unlogisch

William .. schrieb:
> nicht langsamer als 100 ns für
> steigende und fallende Flanken am LED Treiber.

also min 10 MHz, sollte jeder Transistor mit min. 100MHz Transitfrequenz 
schaffen

William .. schrieb:
> Die Treiber
> Input Pins haben folgende Eigenschaften: 3.3V Pegel

William .. schrieb:
> 10 kOhm externer
> Pulldown.

x20 gibt 500 Ohm Eingangsimpedanz mit 40pF du hast also einen RC 
Tiefpass, also 3,3V / 500 Ohm ~ 6,6mA mit 1/10 Tau sollten 66mA 
eigentlich reichen, aber was weiß ich schon?

Kannst du gerne mit einer push/pull Stufe, Oszilloskop und RC Glied 
prüfen.

von Luca E. (derlucae98)


Lesenswert?

Luca E. schrieb:
> 74LVC125

Auch hier ist der Wurm drin. Der hat nur vier Treiber statt acht. Würde 
aber funktionieren. Wenn es acht Treiber sein sollen, dann nimm den 
74HC244 (Ohne T) und dann passt es.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

William .. schrieb:
> Ich möchte möglichst steile Flanken erhalten

Was für eine Unsinnsanforderung. Was nützen dir Flanken im 
Pikosekundenbereich?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Was für eine Unsinnsanforderung. Was nützen dir Flanken im
> Pikosekundenbereich?

oder Femtosekundenbereich, Attosekundenbereich, aber so krass war seine 
Forderung nicht nur im Nanosekundenbereich, aber auch das ist Unsinn.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Luca E. schrieb:
>> 74HCT244 oder 74HCT245
>
> Die HCT-Serie ist nicht für 3,3 V Versorgung geeignet.

Stimmt, ich bin unbewußt von 5V Ausgangssignalen ausgegangen. Für 3,3V 
Ausgangsspannung dann halt einen HC oder LVC Typen.

Uppps, da stand ja was mit 3,3V Eingängen an den LED-Treibern.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> oder Femtosekundenbereich, Attosekundenbereich, ...

Da wäre ich gespannt, wie du die realisieren würdest. Ein paarhundert 
Pikosekunden sind noch hin zu kriegen, aber darunter wird es langsam 
schwierig.
Der TO fragte nach MÖGLICHST steilen Flanken, nicht nach irgendwelchen 
Phantasiezahlen.

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Der TO fragte nach MÖGLICHST steilen Flanken, nicht nach irgendwelchen
> Phantasiezahlen.

Es nannte 100ns als maximale Anstiegszeit. Also alles knapp darunter ist 
OK. Und 100ns sind für die Anwendung vernünftig.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Der TO fragte nach MÖGLICHST steilen Flanken

und schränkte es auch ein

William .. schrieb:
> Die Pins werden mit ca. 1 - 100 Khz an- und ausgeschaltet. Ich möchte
> möglichst steile Flanken erhalten, nicht langsamer als 100 ns für
> steigende und fallende Flanken am LED Treiber.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.