Immer wenn man denkt man hat schon allen Pfusch gesehen... Ich habe die Stripax mehrfach nachgestellt weil ich dachte die hat die Adern abgerissen. Tiefbrunnenpumpe aus China, sollte ich heute bei einem Bekannten anschliessen. Schon die 0,5qmm finde ich zu knapp, aber die paar Fitzelchen für PE sind nochmal ne andere Nummer. Original 30m Kabel mit Schukostecker.
Unglaublich. Bitte melden ... und weigere dich, den Müll anzuschließen. Gefährliche Produkte online melden: https://www.test.de/ICSMS-Gefaehrliche-Produkte-online-melden-4308111-0/
H.Joachim S. schrieb: > Schon die 0,5qmm finde ich zu knapp, Welche Nennleistung in Watt hat denn Deine Pumpe?
Wenn man dann irgendwo noch keinen FI, sondern klassische Nullung hat, wird es im Fehlerfall "interessant" :D
H.Joachim S. schrieb: > Drauf steht 250W, tatsächlich sind es aber 800W. Nach meiner Rechnung bleiben da 7W in der 30m-Leitung hängen. :-/
H.Joachim S. schrieb: > Drauf steht 250W, tatsächlich sind es aber 800W. Das ist die Heizleitung gegen das Einfrieren im Winter duck und weg
H.Joachim S. schrieb: > Schon die 0,5qmm finde ich zu knapp, aber die paar Fitzelchen für PE > sind nochmal ne andere Nummer. Reicht doch, durch den PE fließt doch im Normalfall kein Strom.
Andreas M. schrieb: > Reicht doch, durch den PE fließt doch im Normalfall kein Strom. ...und wenn doch, dann nur für kurze Zeit (max. 200ms). Egal ob 30mA Fehlerstrom oder PE-Schluss. Das größere Problem ist die mechanische Stabilität. Dünne Litze reißen schnell mal aus und dann gibt's keine Sicherheit mehr!
Andreas M. schrieb: > H.Joachim S. schrieb: >> Schon die 0,5qmm finde ich zu knapp, aber die paar Fitzelchen für PE >> sind nochmal ne andere Nummer. > > Reicht doch, durch den PE fließt doch im Normalfall kein Strom. Gerald B. schrieb: > Wenn man dann irgendwo noch keinen FI, sondern klassische Nullung hat, > wird es im Fehlerfall "interessant" :D Wie ich bereits oben anmerkte, wenn kein FI verbaut ist, dann muß im Fehlerfall der gesamte Strom, der durch eine Ader fließt, durch den PE wieder zurück, und das nicht nur für Millisekunden, sondern bis die normale Absicherung des Stromkreises anspricht.
Andreas M. schrieb: > Reicht doch, durch den PE fließt doch im Normalfall kein Strom. Vielleicht ist da in Chinesien jemand genau deiner Meinung.
Unter 16qmm gibt es KEINE Ausnahme der VDE 0100-540, Punkt. Nein, ich habe es nicht angeschlossen. Solange man nur den Stecker reinsteckt weiss man nichts von dem Mangel. Aber weiss man es erstmal sollte man handeln.
Joachim B. schrieb: > Unglaublich. Nein, nicht unglaublich, sondern seit Jahren Standard bei diesen Pumpen! Habe schon etliche Brunnen gebaut, fast jedes Mal besteht PE nur aus ein paar winzigen Drähtchen. Bei einer Pumpe gab es sogar mal im Neuzustand einen Körperschluss, was den Automaten auslöste. Diese 0,1mm² oder was das da sind, hielten sogar stand. Ob das auch noch bei alten Diazed/Neozed gilt, darf bezweifelt werden...
Uwe S. schrieb: > Nein, nicht unglaublich, sondern seit Jahren Standard bei diesen Pumpen! Aber steht nicht in unseren Normen, dass der PE mindestens so dick sein muss, wie die anderen Adern? Ich bin ja kein Elektriker, aber...
Gunnar F. schrieb: > Aber steht nicht in unseren Normen Ob es in China überhaupt ein Wort für "Norm" gibt?! ;-)
> Das ist die Heizleitung gegen das Einfrieren im Winter
Dann muss es bei Dir aber verdammt kalt sein
wenn der Strom nicht mehr durch das Kabel möchte.
Joachim B. schrieb: > Nach meiner Rechnung bleiben da 7W in der 30m-Leitung hängen. :-/ Ich komme auf 1R pro Ader, 2R gesamt. Incl. Blindstrom 4A -> 32W Verlustleistung.
Ich habe Zweifel, dass sich die Leitung H07RN-F nennen darf, wenn die Leiter unterschiedlichen Querschnitt haben. Aber welchen Chinesen juckt das?
H.Joachim S. schrieb: > Tiefbrunnenpumpe aus China. Original 30m Kabel mit Schukostecker Vermutlich sogar legal, also CE konform: das Kabel ist fest montiert, gehört also zum Gerät, unterliegt nicht der VDE Anforderung an Zuleitungen, sondern nur der DGUV Prüfung auf Schutzleiterwiderstand für das ganze Gerät, und der könnte erfüllt sein
Evtl. haben sich die Chinesen auch gegenseitig verarscht wenn der Kabelfertiger die einzelnen Adern irgendwo eingekauft hat. Wobei ich eigentlich der Meinung bin, daß man das merkt, wenn die Rolle mit dem Schutzleiter deutlich weniger wiegt als die für Phase und Nullleiter.
Hallo Joachim, wie andere bereits geschrieben haben: melde das Problem bitte an möglichst viele öffentliche/offizielle Stellen (z.B. produktwarnung.eu). Du tust damit allen einen großen Gefallen! ciao Marci
:
Bearbeitet durch User
Marci W. schrieb: > Du tust damit allen einen großen Gefallen! Was soll sich denn dann ändern? Wenn es gemeldet ist?
Rene K. schrieb: > Marci W. schrieb: >> Du tust damit allen einen großen Gefallen! > > Was soll sich denn dann ändern? Wenn es gemeldet ist? Wenn direkt aus China selbst importiert (via Post): Das Produkt kommt auf die „schwarze Liste“ beim Zoll, und es wird ein gewisser Prozentsatz (aber vermutlich <<100 %) der entsprechenden Pumpen vom Zoll direkt abgefangen und zurückgeschickt oder vernichtet – bis der Hersteller daraus ein anderes Produkt macht (mit deutlich anderem Karton und anderer Bezeichnung). Gegebenenfalls wird aber auch – wie bei anderen Produkten schon passiert – besonders auf die gesamte Produktgruppe geachtet, und bereits bei kleinen formalen Abweichungen (z. B. in der Dokumentation, der Bedienungsanleitung oder der Aufschrift – also bei allem, was der Zoll leicht ohne technische Prüfungen erkennen kann) wird dann grundsätzlich an der Grenze geblockt. Damit wird aus <<100 % dann <100 % dessen, was abgefangen wird. Möglicherweise passiert aber auch gar nichts. Aber definitiv haben Meldungen auch schon zu deutlichen Reaktionen geführt. Wenn nicht selbst importiert, sondern in der EU gekauft: Der Importeur wird ausfindig gemacht (falls nicht klar ersichtlich, erfolgt die Rückverfolgung über die Lieferkette – angefangen bei dem Händler, bei dem der Privatkunde das Produkt erworben hat; dieser muss dann seinen Lieferanten benennen usw.). Danach bekommt der Importeur einen Rückrufbescheid mit Festsetzung von Zwangsmitteln bei Nichtbefolgung. Gruß Carsten
:
Bearbeitet durch User
Es gibt ein Produkthaftungsgesetz...... Den letzten beißen die Hunde wenn was passiert.... MfG ein 80 jähriger alter knacker
Al. K. schrieb: > Den letzten beißen die Hunde wenn was passiert... Wenn der Schutzleiterwiderstand am Ende der 15m Leitung unter 0.5 Ohm liegt, ist der letzte der Anwender. Macht euch doch nicht ständig in die Hose als ewige Bedenkenträger. Kein Wunder dass im Obrigkeitsstaat BRD niemand mehr was gebacken kriegt. Die Nachkriegsgeneration war da robuster als die heutigen Harzer.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > die heutigen Harzer Meinst du damit Hartzer? Die gibt es nichtmehr, alles nurnoch Bürger!
Hätte, wäre, wenn... Und nein, ich bin keiner der überall nach 100% Sicherheit sucht und verlangt. Weiss nicht woher du die 0,5R nimmst - ist das der zul. Erdungswiderstand? Dann würden ja selbst die 0.5qmm nicht reichen, Kabel war 30m lang. Gerade am 10m-Reststück gemessen (ja, das Messgerät kann das und ich weiss wie man das macht :-) - 4 Ohm! Also ursprünglich 12R. Das ist weniger als 0.1qmm. Laber mal schön weiter.
:
Bearbeitet durch User
Und es geht um 100g gespartes Kupfer, also etwa 1$. Es macht doch nicht wirklich einen Unterschied ob die Pumpe 59 oder 60 kostet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.