Das Wochenende bringt ein wahres Sperrfeuer der Neuigkeiten. Neben innovativen Drohnen sowohl für Unterwasser als auch für Hyperschall liefert Microchip neue und vergleichsweise preiswerte 10 Bit-Digital-Potentiometer aus. Verschiedene Journale liefern wertvollen Lesestoff - was am Beginn des Wochenendes Neues gibt, verraten wir hier.
Raspberry Pi OS - neues Release verbessert lokale Sicherheit
Spätestens seit dem Raspberry Pi 5 gilt, dass die Rechner gern als Desktop-Ersatz für unkritische Anwender verwendet werden. Bisherige Versionen von Raspberry Pi OS waren in diesem Bereich insofern „schwach“, als das Sperren eines Desktops - anders als unter Windows und Linux - mit seltsamer Usability und geringer Sicherheit einherging. Eine vor wenigen Stunden ausgelieferte Version des Programms behebt dies, und führt unter anderem einen leichter zu bedienenden Sperrbildschirm ein.
Bildquelle: https://www.raspberrypi.com/news/a-new-raspberry-pi-os-release/
Im Hintergrund führte die Raspberry Pi Trading einige andere Verbesserungen im Bereich der Usability und der Performance durch - wer weitere Informationen zur Thematik begehrt, findet im unter der Bildquelle bereitstehenden Changelog eine Diskussion.
Alternativ dazu findet sich unter der URL https://downloads.raspberrypi.com/raspios_armhf/release_notes.txt der vollständige technische Changelog. Die in der neuen Version vorgenommenen Änderungen präsentieren sich dort folgendermaßen:
1 |
2025-05-06: |
2 |
* New mouse and keyboard settings application, rasputin, to replace lxinput |
3 |
* New printer application, rpinters, to replace system-config-printer |
4 |
* Added swaylock screen lock application for labwc - use ctrl-alt-L to lock, or access via new option in Shutdown Options |
5 |
* Added separate settings for console and desktop autologin to raspi-config and Raspberry Pi Configuration |
6 |
* New command-line password prompt application, sudopwd, to replace zenity password prompts |
7 |
* New command-line dialog tool, zenoty, to replace zenity error, information, warning and question dialogs |
8 |
* labwc updated to version 0.8.1 |
9 |
* wf-panel-pi startup optimised - now starts much faster |
10 |
* Network manager plugin updated from latest upstream code |
11 |
* Busy indication (watch cursor) added to first boot wizard |
12 |
* uBlock Origin Lite now installed by default in Chromium, as it is no longer possible to preinstall uBlock Origin |
13 |
* Added compatibility with recent kernel to GPU plugin and task manager |
14 |
* Added more default touchscreen associations |
15 |
* Added ability to select mouse emulation or multitouch mode for touchscreens in Screen Configuration |
16 |
* Added ability to set monitor on which squeekboard on-screen keyboard is shown in Raspberry Pi Configuration |
17 |
* Plugins for lxpanel and wf-panel-pi restructured to build from shared projects for each, to reduce any divergence between them |
18 |
* Apperance Settings and Raspberry Pi Configuration reviewed - various minor inconsistencies between X and Wayland addressed |
19 |
* HackSpace removed from Bookshelf application |
20 |
* Bug fix - correctly position panel menus on secondary monitor under X |
21 |
* Bug fix - prevent desktop pictures overflowing bounds of monitors |
22 |
* Bug fix - squeekboard not starting unless a specific monitor had been set for it |
23 |
* Bug fix - some application icons, including Chromium web apps, were incorrect on the taskbar |
24 |
* Bug fix - greeter keyboard layout was being reset on updates |
25 |
* Bug fix - main menu submenus were not scrollable if they didn't fit the screen |
26 |
* Bug fix - Connect plugin now more accurately detects when Connect is installed and uninstalled |
27 |
* Bug fix - modified wfpanelctl to work correctly when called via PackageKit |
28 |
* Various other minor tweaks and updates |
29 |
* Chromium updated to 135.0.7049.84 |
30 |
* Firefox updated to 138.0 |
31 |
* Raspberry Pi firmware bc7f439c234e19371115e07b57c366df59cc1bc7 |
32 |
* Linux kernel 6.12.25 - 3dd2c2c507c271d411fab2e82a2b3b7e0b6d3f16 |
Bluetooth 6.1 mit Veränderungen im Bereich der zufälligen Adressgenerierung.
Bluetooth-Geräte verändern ihre Adressen, um die Überwachung des Datenflusses zu erschweren. Bisher erfolgte dies in einem festgelegten Intervall, was das Nachvollziehen der Änderungen erleichterte. In der unter der URL https://www.bluetooth.com/blog/delivering-on-the-bi-annual-release-schedule-bluetooth-core-6-1-is-here/ bereitstehenden Ankündigung der Version von Bluetooth Core 6.1 findet sich nun eine nach folgendem Schema beschriebene technische Verbesserung:
1 |
This release introduces Bluetooth® Randomized RPA (resolvable private address) Updates, a feature designed to enhance privacy and power efficiency in Bluetooth devices. |
2 |
Key benefits: |
3 |
• Increased device privacy: Randomizing the timing of address changes makes it much more difficult for third parties to track or correlate device activity over time |
4 |
• Improved power efficiency: The Bluetooth® Randomized RPA Updates feature offloads the address change operation to the Controller, helping conserve battery life |
Zu beachten ist, dass sich die Bluetooth SIG zu regelmäßigeren Aktualisierungen der Spezifikationen verpflichtet hat - die individuellen Updates dürften in Zukunft also kleiner ausfallen, aber dafür häufiger anfallen.
MicroPython: Arbeiten an Version 1.26 gehen in Zielgerade.
Das unter anderem als Basis für CircuitPython dienende Embedded-Python nähert sich dem nächsten Meilenstein.
Bildquelle: https://github.com/micropython/micropython/milestone/10
Wer an der Entwicklung teilnehmen möchte oder mehr über die ante Portas stehenden Funktionen begehrt, findet in der Bildquelle ein GitHub-Releaseoreview, das die bereits erledigten und noch zu erledigenden Aufgaben aufschlüsselt.
PyXL - Python-zu-FPGA-Konverter
Eine weitere Möglichkeit zur Ausführung von Python im Embedded-Bereich ist - in der Theorie - die Synthetisierung des Codes in einen FPGA. Unter der URL https://www.runpyxl.com/gpio findet sich nun ein Projekt, das ebendieses verspricht. Als Proof of Concept dient dabei ein Board auf Basis eines Zynq-FPGAs:
1 |
PyXL runs on a Zynq-7000 FPGA (Arty-Z7-20 dev board). The PyXL core runs at 100MHz. The ARM CPU on the board handles setup and memory, but the Python code itself is executed entirely in hardware. |
Interessant ist, dass die Beschreibung an mehrerlei Stelle darauf hinweist, dass es sich hierbei nicht um die Ausführung von MikroPython auf einem in den FPGA-Kern eingeschriebenen Mikrocontroller handelt:
1 |
As described above, the program is compiled to a CPython Bytecode and then compiled again to PyXL assembly. It is then linked together and a binary is generated. |
2 |
This binary is sent via network to the Arty board, where an ARM CPU gets the application, copies it to a shared memory with the PyXL HW and starts running it. |
Als „Motivation“ hinter dem Projekt führt das Entwicklerteam dabei die Möglichkeit aus, fortan deterministisch ausführbaren Python-Code zu generieren.
CPSdrone - Unterwasserdrohne mit nachgezogenem GPS-Empfänger
Die Navigation unter Wasser ist seit jeher ein interessantes Thema. Der Drohnen-Bauausbildungsanbieter (dies ist kein Scherz) CPSdrone hat nun eine neuartige Navigationsmethode im Programm, die sich wie in der Abbildung gezeigt präsentiert.
Bildquelle: https://www.hackster.io/news/diy-submarine-gets-into-deep-trouble-dd7fd5931d6f
StratoLaunch Talon-A2 - Hyperschallvehikel zweistufiger Bauart.
Nicht nur im Bereich unter Wassertechnologie gibt es Neuerungen. Die US-amerikanische StratoLaunch hat soeben angekündigt, eines ihrer Hyperschall-Flugzeuge erfolgreich geflogen und die Karkasse danach wieder eingesammelt zu haben. Interessant ist am System unter anderem, dass der Start über das in der Abbildung gezeigte Hilfsvehikel erfolgt.
Bildquelle, eins: https://www.stratolaunch.com/news/stratolaunch-successfully-completes-reusable-hypersonic-flight-and-recovery-with-talon-a2-vehicle/
Bildquelle, zwei: Credit: Stratolaunch / Brandon Lim
Banana Pi BPI-CM6 - RISC/V-Variante des CM5 mit zusätzlichen GPIOs
Die Preissenkung im Bereich der Compute Modules dürfte nicht aus Güte, sondern aufgrund von Marktdruck erfolgt sein. Ein potentieller Kandidat ist er in der Abbildung gezeigte BPI-CM6.
Die auf einem RISC/V-Kern-basierende Platine zeichnet sich - unter anderem - durch einen zusätzlichen 100 Pin-Header aus, der das Exponieren von zusätzlichen Interfaces ermöglicht.
Zum Zeitpunkt der Drucklegung ist die Platine noch nicht kaufbar - der im Allgemeinen gut informierte Branchen-Newsdienst CNX geht allerdings davon aus, dass es sich bis zur Verfügbarkeit nur noch um eine Wartezeit von wenigen Wochen drehen dürfte.
Nordic: Treiberupdate für nRF24 verbessert die Stabilität
Nutzer des Nordic nRF24-Funkchips sollten sich auf das Einspielen eines Treiberupdates vorbereiten. Spezifischerweise behebt es einen zwar selten auftretenden, aber lästigen Fehler. Der Entwickler beschreibt ihn im Rahmen der Ankündigung der neuen Version der Software folgendermaßen:
1 |
We've identified and fixed a major bug affecting the RF24 Core Library that affects anyone using the Dynamic Payload functionality. This means it affects RF24, RF24Network, RF24Mesh, RF24Ethernet & RF24Gateway libraries. |
2 |
The issue comes into play when the getDynamicPayloadSize() function is called. |
3 |
Previously, this function would check for out of bounds payload sizes (>32 bytes) and flush the RX buffers per the datasheet instructions. We found out the hard way that the register involved can also return 0, and requires a flush of the RX buffers to regain functionality. |
4 |
The issue occurs seemingly randomly, on a perfectly working device, it can take months, weeks, days or hours. I don't exactly know why this happens, but it seems related to 0 length payloads, possibly auto-ack payloads getting mixed in with real payloads. The issue can be detected when the getDynamicPayloadSize() function returns 0 |
5 |
This small change has been put into the source code, so is available for C++ Linux users using the installer, but we are still working diligently on a new release for Arduino, Platform IO and Python users which should be available in the next 24 hours from this post. |
Weitere Informationen zur Thematik finden sich im unter der URL https://github.com/nRF24/RF24 bereitstehenden GitHub-Repositorium, das den Quellcode zur Verfügung stellt.
ams Osram: Neue 488-Nanometer-Diode mit höherer Leistungsfähigkeit.
Im 488 nm-Bereich arbeitende Leuchtdioden haben verschiedenste Anwendungen im Bereich der Medizintechnik.
Bildquelle: https://ams-osram.com/news/press-releases/cyan-laser-diode-up-to-five-times-more-power-for-dna-sequencing
Im Hause ams Osram bietet man nun eine neue SKU an, die - wie im folgenden beschrieben - höhere Effizienz und eine um den Faktor fünf gesteigerte Lichtmenge – offeriert:
1 |
The new PLT5 488HB_EP cyan laser diode from ams OSRAM achieves a remarkable 300 milliwatts of output power, representing a fivefold increase in optical performance and an improvement in efficiency of more than 40 % compared to its predecessor. |
NXP S32R47 - neuer Radarprozessor für den Automobilbereich.
NXP ist auch abseits der (durchaus attraktiven) MCX-Mikrocontroller Familie immer für eine Ankündigung gut. Spezifischerweise erfolgt eine Leistungssteigerung im Bereich der automobilen Radarprozessoren. Die neue Variante wird folgendermaßen beschrieben:
1 |
The S32R47 is a radar application microprocessor unit (MPU) that enables next-generation imaging radar sensors to support ADAS Level 2+ to Level 4 addressing the most demanding use cases like debris detection in inclement weather. Dedicated radar processing accelerators meet demanding sensor level features for long distance, fine resolution and extended dynamic range. |
2 |
The S3243 is a package compatible variant of the S32R47 to serve different performance classes. |
Für allgemeine Kunden gibt es derzeit Dokumentation und das in der Abbildung gezeigte Blockschaltbild - Samples werden von NXP derzeit nur an Schlüsselkunden ausgeliefert.
SiTime Symphonic – neuer Taktgenerator
Im Hause SiTime kündigt man einen Taktgenerator am, der dank einem integrierten Resonator ohne die normalerweise notwendige externe Zusatzkomponente auskommt.
Bildquelle: SiTime
Über die mit dem neuen Bauteil erreichbaren Performancemetriken vermeldet man folgendes:
1 |
Symphonic key features (SiT30100): |
2 |
• 4-output clock generator providing 76.8 MHz, 38.4 MHz or 19.2 MHz from any output for baseband, RF and GNSS applications. |
3 |
• Integrated MEMS resonator, which eliminates an external resonator, and provides a smaller, single-chip solution which is only 2.22 mm2 in area. |
4 |
• Integrated high-precision temperature-to-digital converter (TDC) with single-wire Universal Asynchronous Receiver/Transmitter (UART) interface for system-level temperature compensation to achieve frequency stability as low as ±0.5ppm. |
5 |
• Superior performance and dynamic stability under airflow and thermal shock. |
6 |
• Multiple Output Enable pins to turn on and off clock outputs for system power optimization and electromagnetic interference (EMI) reduction. |
7 |
• -30°C to +90°C operating temperature range (contact SiTime for wider temperature ranges). |
Menlo Micro - neuer Anwendungsfall für die hauseigene Schaltertechnologie.
Menlo Micro nutzt die hauseigene Halbleiterschaltertechnologie nicht nur für Hochfrequenz, sondern auch für Leistungsschalter. Auf der PCIM zeigte man ein System mit folgenden Leistungsdaten:
1 |
The demonstration system, which is being exhibited in Europe for the first time, is based on the MM9200, a 300V, 10A MicroElectro Mechanical Systems (MEMS) switch. It utilizes Menlo’s Ideal Switch technology to provide an ultra-low on-resistance, metal-on-metal contact to eliminate wasted power. The MM9200 is a high-power SPST micro-electromechanical relay that is smaller, more efficient and has higher performance than equivalent solid-state relay (SSR) and electro-mechanical relay (EMR) alternatives. |
2 |
The demonstration will replicate an innovative use case for the MM9200 in a real-world application currently being designed for the U.S. Navy. It will be deployed in one of the world’s most advanced circuit breakers, supporting up to 1,000V and 10,000A. |
In der Ankündigung finden sich auch die beiden folgenden Bilder.
Bildquelle: Menlo Micro
Microchip MCP41U83 / MCP42U83 – preiswerte 10bit-Digitalpotentiometer
Im Hause Microchip bietet man seit vielen Jahren Digital-Potentiometer an. Mit MCP41U83 - dabei handelt es sich um die ein-Potentiometer-Variante - und MCP42U83 - die zwei-Potentiometer-Variante – schickt das Unternehmen nun neue Varianten ins Rennen, die im Rahmen der Ankündigung als besonders niederpreisig beworben werden. Eine OEMSecrets-Preisanalyse präsentiert sich dann wie in den Abbildungen gezeigt.
Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/compare/MCP41U83
Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/compare/MCP42U83
Bamboo Lab: Neues Filament für Durchlicht-Anwendungen.
Der ungarische Filament-Spezialist Filaticum bietet (siehe https://filaticum.com/) seit einigen Jahren Filamente für den 3D-Druck an, die für Durchlichtsituationen optimiert sind. Bamboo Labs nun schickt ein ähnliches Produkt ins Rennen.
Bildquelle: https://eu.store.bambulab.com/en-hu/collections/bambu-lab-3d-printer-filament/products/pla-translucent
Hervorzuheben ist an diesem Produkt unter anderem, dass die Chinesen - wie in der Abbildung gezeigt - eine Vielzahl unterschiedlicher Farbvarianten zur Verfügung stellen wollen. Der Einstiegspreis für eine Rolle dabei im Bereich von rund € 30.
Bildquelle: https://eu.store.bambulab.com/en-hu/collections/bambu-lab-3d-printer-filament/products/pla-translucent
Infineon - Quartalszahlen und Eröffnung von neuem Werk in Dresden.
Im Hause Infineon stehen der Neuerungen zwei an. Erstens findet sich unter der URL https://www.infineon.com/cms/en/about-infineon/press/press-releases/2025/INFXX202505-098.html eine Quartals-Bilanz, die nach folgendem Schema über eine gute Auftragslage berichtet:
1 |
"Infineon has performed well in the second quarter. Even at a more unfavorable exchange rate of $1.125 to the euro, we would be right on track and in line with our previous expectations for the fiscal year. Given that order intake still shows no signs at all of slowing down, we can only guesstimate the effects of tariff disputes. We have therefore applied a haircut of 10 percent of expected revenue in the fourth quarter of the 2025 fiscal year. We are now anticipating a slight decline in revenue compared with the prior year," says Jochen Hanebeck, CEO of Infineon. |
Die in die Zukunft blickenden Aspekte präsentieren sich derweil folgendermaßen:
1 |
Outlook for FY 2025: Based on an assumed exchange rate of US$1.125 to the euro (previously 1.05), Infineon expects now revenue to slightly decline compared with the prior year. This includes a guesstimate of potential effects related to tariff disputes. The adjusted gross margin should be around 40 percent and the Segment Result Margin now in the mid-teens percentage range. Investments are reduced to around €2.3 billion. Adjusted Free Cash Flow (Free Cash Flow adjusted for investment in frontend buildings) should now be around €1.6 billion and reported Free Cash Flow unchanged at around €900 million |
Interessant ist in diesem Zusammenhang außerdem, dass sich die deutsche Regierung nun endgültig zur Finanzierung des neuen Halbleiter-Werks in Dresden durchgerungen hat. Die diesbezügliche Ankündigung präsentiert sich folgendermaßen:
1 |
Infineon Technologies AG (FSE: IFX / OTCQX: IFNNY) has received final approval for the funding of its new plant in Dresden (Smart Power Fab) from the German Federal Ministry for Economic Affairs. Infineon is expanding the site in order to meet customer demand for example for renewable energies, efficient data centers and electromobility. Infineon will invest five billion euros of its own money, creating as many as 1,000 new jobs. |
Regulatorisches: Erfassung der Anrede nicht DSGVO-konform.
Dass Gelangweilte mitunter aus Spaß an der Freude eine Klage lostreten, ist nicht wirklich neu. Die unter der URL https://mailchi.mp/schoenherr.eu/contentoesterreich-sind-wir-bald-alle-anonym-verletzt-eine-ansprache-mit-herr-oder-frau-das-recht-auf-datenschutz im Detail besprochene Klage in Österreich ist allerdings insofern interessant, als sich eine Person hier gegen die Erfassung der Anrede (also Herr/Frau) zur Wehr setzte und vom österreichischen Gericht Recht bekam:
1 |
Der EuGH hatte in der zuvor genannten Entscheidung festgehalten, dass die Anrede "Herr" oder "Frau" für die Vertragserfüllung im Allgemeinen nicht notwendig und deren Erfassung daher nicht DSGVO-konform ist. |
Neben „Ärgernis“ über unnötige Regulierung könnte dies einen handfesten Vorteil bieten - wird das Anredefeld aus den diversen Anmeldeformularen gestrichen, so sparen wir uns in Zukunft die eine oder andere Sekunde Lebenszeit.
Lesestoff: Selbst gebaute Drohnen-Motoren.
Wer eine Flugdrohne baut, kauft die Motoren normalerweise bei den üblichen Verdächtigen. Unter der URL https://www.hackster.io/news/this-guy-built-his-own-fpv-drone-including-the-motors-76270749a3b5 findet sich nun ein Bauprojekt, das sich durch Selbstbau der Motoren von der Masse abhebt.
Lesestoff, zur Zweiten - VNA als Signalgenerator.
Wer die Funktionsweise eines VNAs en Detail studiert, kommt schnell auf den Gedanken, das Gerät als Signalquelle zweckzuentfremden. Der eigentlich für Kabeltest-VNAs bekannte Anbieter Copper Mountain stellt unter der URL https://coppermountaintech.com/can-i-use-a-vna-as-a-signal-generator/ eine Application Note zur Verfügung, die auf diese Thematik eingeht und auf Probleme und Unterschiede zwischen VNA-Signalquellen und Stand Alone-Signalquellen eingeht.
Lesestoff, zur Dritten - Spritzguss-Basisformen aus dem 3D-Drucker.
Das Teure am Spritzguss-Verfahren ist die Herstellung der Form, die mitunter erhebliches Know-how voraussetzt. Unter der URL https://hackaday.com/2025/05/05/3d-print-your-own-injection-molds-ejector-pins-and-all/ findet sich eine Zusammenfassung einer neuartigen Methode, die 3D-Drucker zur Fertigung der Spritzgussbasisform heranzieht.